Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Vertrauensbasierte Führungsstile in der modernen Arbeitswelt. Der systemische und personenzentrierte Ansatz im Vergleich

Title: Vertrauensbasierte Führungsstile in der modernen Arbeitswelt. Der systemische und personenzentrierte Ansatz im Vergleich

Bachelor Thesis , 2022 , 89 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nellie Ruf (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, die wesentlichen Faktoren zu identifizieren, die eine vertrauensbasierte Beziehung zwischen Mitarbeitern und Führungskräften fördern. Hierbei werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Führungsstile - systemische Führung und personenzentrierte Führung - untersucht und miteinander verglichen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie das Vertrauen durch diese unterschiedlichen Führungsstile und Führungsverhalten beeinflusst wird.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt, geprägt von wachsendem Wettbewerb, zunehmendem Kostendruck und der rasanten Digitalisierung, steht das Thema Vertrauen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Unternehmen sind gezwungen, sich schnell an neue Arbeitsbedingungen anzupassen, die durch Globalisierung und Digitalisierung geprägt sind. Dies erfordert von Mitarbeitern die Fähigkeit, sich flexibel an Veränderungen anzupassen. Um diese organisatorischen Anpassungen erfolgreich umzusetzen, müssen auch die Führungsstrukturen und -stile neu definiert werden. Moderne Führungsstile basieren auf Vertrauen.

Insgesamt ist der Aufbau und die Pflege von Vertrauen ein essenzieller Bestandteil der modernen Führungskultur. Die Wahl des richtigen Führungsstils wird immer entscheidender, um Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Das Vertrauen spielt dabei eine zentrale Rolle in Bezug auf die Loyalität der Mitarbeiter gegenüber dem Unternehmen und somit für die Schaffung langfristiger Arbeitsverhältnisse.

Diese Arbeit wird die systemische und personenzentrierte Führung genauer untersuchen, wobei der Fokus auf dem Vertrauen der Mitarbeiter in ihre Führungskräfte liegt. Zusätzlich werden die Bedeutung der Kommunikation, der Interaktion und der Selbstorganisation der Mitarbeiter sowie der Führungskräfte für das Vertrauen in diesem Zusammenhang betrachtet.

Im Laufe dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen erörtert, die methodischen Schritte erläutert und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Abschließend erfolgt eine kritische Diskussion und die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, gefolgt von einem Fazit und einem Ausblick auf mögliche Entwicklungen in diesem Bereich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Vertrauen
      • 2.1.1 Vertrauensaufbau
      • 2.1.2 Kommunikation, Interaktion und Vertrauen
    • 2.2 Einflussfaktoren auf die Führungsmethoden
      • 2.2.1 Rolle des Vertrauens
      • 2.2.2 Führung und Verantwortung
    • 2.3 Systemische Führung
      • 2.3.1 Kommunikations- und Erwartungsstrukturen
      • 2.3.2 Selbststeuerung in der systemischen Führung
    • 2.4 Personenzentrierte Führung
      • 2.4.1 Empowerment und Selbstorganisation
      • 2.4.2 Die Führungskraft als Coach
    • 2.5 Vergleich der systemischen und personenzentrierten Führung
    • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Beschreibung und Begründung der angewandten Methode
    • 3.2 Entwicklung des Fragebogens
    • 3.3 Rahmenbedingungen und Vorgehen
  • 4 Ergebnisdarstellung
    • 4.1 Ergebnisdarstellung
    • 4.2 Analyse der Umfrage
    • 4.3 Interpretation der Ergebnisse
  • 5 Kritische Diskussion
    • 5.1 Reflexion der Vorgehensweise
    • 5.2 Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen in der Führung. Sie analysiert verschiedene Führungsmethoden und ihre Auswirkungen auf das Vertrauensverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Die Arbeit untersucht insbesondere die systemische und personenzentrierte Führung und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation, das Arbeitsklima und die Leistungsbereitschaft.

  • Die Bedeutung von Vertrauen in der Führungsbeziehung
  • Die Analyse verschiedener Führungsmethoden, insbesondere die systemische und personenzentrierte Führung
  • Der Einfluss von Vertrauen auf die Mitarbeitermotivation, das Arbeitsklima und die Leistungsbereitschaft
  • Die Herausforderungen und Chancen der Vertrauensbildung in der Führung
  • Praktische Handlungsempfehlungen für die Förderung von Vertrauen in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen zum Thema Vertrauen und Führung. Hier werden verschiedene Führungsansätze vorgestellt und deren Bedeutung für den Vertrauensaufbau analysiert. Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit und erläutert die angewandte Methode, die Entwicklung des Fragebogens und die Rahmenbedingungen der Untersuchung. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse der Umfrage dar und analysiert diese mithilfe statistischer Verfahren. Kapitel 5 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse, reflektiert die Vorgehensweise und formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Schlüsselwörter

Vertrauen, Führung, Systemische Führung, Personenzentrierte Führung, Mitarbeitermotivation, Arbeitsklima, Leistungsbereitschaft, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrauensbasierte Führungsstile in der modernen Arbeitswelt. Der systemische und personenzentrierte Ansatz im Vergleich
College
SRH - Mobile University
Grade
1,7
Author
Nellie Ruf (Author)
Publication Year
2022
Pages
89
Catalog Number
V1406128
ISBN (PDF)
9783346959294
ISBN (Book)
9783346959300
Language
German
Tags
Vertrauen Führung systemisch agil Mitarbeiterbindung Empowerment Selbstorganisation Führungsstil Wettbewerb Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nellie Ruf (Author), 2022, Vertrauensbasierte Führungsstile in der modernen Arbeitswelt. Der systemische und personenzentrierte Ansatz im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint