Insgesamt dauert der Krieg bereits mehr als 10 Jahre und eine wesentliche Verbesserung der Sicherheitslage und politischen Situation in Mali lässt sich nicht erkennen. Vor diesem Hintergrund formuliert sich der Anspruch die Situation, die Geschehnisse und den Krieg in der Republik Mali im Rahmen einer Konfliktanalyse näher untersuchen zu wollen.
Mit diesem Anspruch zeigt sich die fundamentale Notwendigkeit nach einer Erklärung für den Ausbruch des Krieges im Jahr 2012. Um eine hinreichende Erklärung leisten zu können, müssen zunächst die Ursachen des Kriegsausbruches sichtbar gemacht werden. Daher soll der mehrstufige ursächliche Prozess aufgezeigt und Mechanismen interpretativ herauskristallisiert werden, die zur Erklärung des Kriegsausbruches beitragen können. Hierfür soll der Blick im Rahmen dieser Arbeit intensiver auf die konfliktbeteiligten Akteure, den Konfliktverlauf und die Ursachen des Krieges gerichtet werden.
Die Analyse der Ursachen soll auf der Grundlage des Hamburger Ansatze der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung theoriegeleitet durchgeführt werden. Methodisch wird sich an der Methode des Explaining-Outcome Process-Tracing bedient, da diese sich besonders gut eignet, einen Prozess anhand von kausalen Mechanismen auf sein bestimmtes Ergebnis hin zu untersuchen und eine mögliche hinreichende Erklärung für das sogenannte Outcome zu liefern. Dies scheint gerade vor dem Hintergrund der oftmals vorherrschenden Komplexität von kriegerischen Auseinandersetzungen als sinnvoll.
Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich dabei wie folgt: Zunächst folgt ein Methoden-Kapitel in dem die Methode des theoriegeleiteten Explaining-Outcome Process-Tracing dargelegt wird. Daran anknüpfend folgt ein Theoriekapitel, in welchem die elementaren Punkte des Hamburger Ansatz erklärt werden. Nachfolgend werden die wesentlichsten Informationen zu Mali und der historischen Entwicklungen des Landes in Kürze dargestellt. Auf dieser Grundlage von Methode, Theorie und Fallerklärung wird sodann die Analyse des Krieges vollzogen, wobei der Konfliktverlauf herausgearbeitet wird und die für das Explaining-Outcome Process-Tracing notwendigen Mechanismen identifiziert werden sollen. Nachfolgend wird in einem Fazit die resümierende Schlussbetrachtung vollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Theorie:
- Hamburger Ansatz
- Konkretisierung nach Klaus Schlichte:...
- Der Fall Mali
- Analyse:
- Widerspruch:
- Krise:
- Konflikt
- Krieg:
- Mechanismen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der umfassenden Analyse des Krieges in Mali und zielt darauf ab, die Ursachen für den Ausbruch des Konflikts im Jahr 2012 zu erklären. Dabei soll der mehrstufige ursächliche Prozess aufgezeigt und die beteiligten Akteure, der Verlauf des Konflikts sowie die relevanten Mechanismen im Detail untersucht werden. Die Analyse soll auf der Grundlage des Hamburger Ansatzes der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung erfolgen.
- Der Konfliktverlauf in Mali seit 2012
- Die Ursachen für den Ausbruch des Krieges
- Die Rolle der malischen Regierung und der internationalen Akteure
- Die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung und die Region
- Die Herausforderung der Stabilisierung Malis und der Bekämpfung des Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Krieges in Mali vor, erklärt die Relevanz der Untersuchung und skizziert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die aktuelle Sicherheitslage in Mali und die komplizierte Situation in der Region des zentralen Sahel.
- Methode: Das Kapitel erläutert die wissenschaftliche Methode, die in der Arbeit angewandt wird. Im Fokus steht das theoriegeleitete Explaining-Outcome Process-Tracing, eine Methode, die sich für die Analyse von Prozessen und deren Ergebnisse eignet.
- Theorie: Dieses Kapitel widmet sich dem Hamburger Ansatz der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung. Es erläutert die zentralen Konzepte und Theorien des Ansatzes, die für die Analyse des Krieges in Mali relevant sind.
- Der Fall Mali: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die politische Entwicklung von Mali, die maßgeblich den Krieg beeinflusst haben.
- Analyse: Die Analyse des Konfliktes gliedert sich in verschiedene Unterkapitel. Dabei werden die unterschiedlichen Phasen des Krieges, die beteiligten Akteure, die wichtigsten Ursachen und die relevanten Mechanismen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Krieg, Konflikt, Terrorismus, Mali, Sahelzone, Militärintervention, Friedenssicherung, Hamburger Ansatz, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung, Explaining-Outcome Process-Tracing, Ursachenforschung, Staatszerfall, Islamismus, Sezessionsbestrebungen, Konfliktanalyse.
- Quote paper
- Rick Moysich (Author), 2022, Malis Weg in den Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406143