Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Digitalisierung in der Einfacharbeit. Chancen und Risiken für ArbeitnehmerInnen und die betriebliche Mitbestimmung

Title: Digitalisierung in der Einfacharbeit. Chancen und Risiken für ArbeitnehmerInnen und die betriebliche Mitbestimmung

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich die Digitalisierung auf die psychischen und physischen Arbeitsbedingungen von ArbeitnehmerInnen in der Einfacharbeit auswirkt und ob der digitale Fortschritt eine besonders erhöhte Gefahr des Arbeitsplatzverlustes für Arbeitnehmende darstellt. Bevor hierauf jedoch eingegangen werden kann, bedarf es zunächst einer Definition eben dieser beiden Begriffe.

Nachfolgend werden die klassischen Arbeitsbedingungen der Einfacharbeit betrachtet, sowie im Anschluss die durch die Digitalisierung veränderten Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen. Auch wird darauf eingegangen, ob durch die Digitalisierung eine erhöhte Gefahr des Arbeitsplatzverlustes besteht. Des Weiteren wird ein wichtiger Akteur der Arbeitspolitik in den Fokus genommen und beleuchtet, wie dieser im Zusammenhang mit den möglichen Auswirkungen steht, mit welchen Herausforderungen dieser konfrontiert ist und welche Möglichkeiten dieser besitzt, Einfluss auf die veränderten Arbeitsbedingungen zu nehmen.

Im Bereich der Einfacharbeit herrschen unterschiedlichste Entwicklungsprognosen, verursacht beziehungsweise verstärkt durch die Debatte der Digitalisierung. Zum einen wird angenommen, dass Beschäftigte durch zunehmende Automatisierungsprozesse psychisch und physisch entlastet werden können. Zum anderen warnen diverse AutorInnen vor hohen Arbeitsplatzverlusten und Substitutionseffekten der Einfacharbeit durch den digitalen Wandel. Weiterhin wird befürchtet, dass die Digitalisierung ,,auch eine steigende Arbeitslosigkeit niedrig qualifizierter Erwerbstätiger“ zur Folge haben könnte.

Hervorzuheben sind die Autoren Frey und Osborne, welche in Ihrer Studie prognostizierten, dass etwa die Hälfte aller derzeitigen Berufe aus unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren substituiert werden könnte. Auf die Studie von Frey und Osborne folgten viele weitere Studien, die zum Teil zu ähnlichen Schlussfolgerungen kamen. So auch die Untersuchungen von Brzeski und Burk. Für die Entwicklung einiger Berufe der Einfacharbeit in Deutschland kommen sie zu dem Ergebnis, dass mehr als 18 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierungsprozesse gefährdet seien.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition Digitalisierung
    • Definition Einfacharbeit
  • Auswirkungen der Digitalisierung
    • Typische Arbeitsbedingungen der Einfacharbeit
    • Veränderte Arbeitsbedingungen durch die Digitalisierung
    • Erhöhte Arbeitsplatzgefährdung
  • Betriebliche Mitbestimmung
  • Fazit und Empfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen in der Einfacharbeit. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken für ArbeitnehmerInnen und die betriebliche Mitbestimmung beleuchtet. Im Fokus steht die Frage, ob und inwieweit die Digitalisierung zu psychischen und physischen Entlastungen oder zu einer erhöhten Gefahr des Arbeitsplatzverlustes führt.

  • Definition und Charakteristika der Einfacharbeit
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen in der Einfacharbeit
  • Potenzielle Arbeitsplatzverluste und Substitutionseffekte
  • Die Rolle der betrieblichen Mitbestimmung im Kontext der Digitalisierung
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung für ArbeitnehmerInnen in der Einfacharbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung für die Einfacharbeit heraus und beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungsprognosen, die mit dem digitalen Wandel verbunden sind. Dabei werden die potentiellen Chancen der Digitalisierung für ArbeitnehmerInnen wie auch die Risiken, beispielsweise in Form von Arbeitsplatzverlusten, hervorgehoben.
  • Definition Digitalisierung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Digitalisierung“ und erläutert die vielfältigen Implikationen, die mit der Übertragung analoger Informationen in digitale Form einhergehen. Besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedlichen Perspektiven und Einschätzungen der Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitnehmende gelegt.
  • Definition Einfacharbeit: In diesem Abschnitt wird der Begriff „Einfacharbeit“ definiert und es werden typische Merkmale dieser Arbeitsform herausgestellt. Dabei werden verschiedene Beispiele für Einfacharbeit aus unterschiedlichen Branchen angeführt.
  • Auswirkungen der Digitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen in der Einfacharbeit. Es werden sowohl die positiven als auch die negativen Folgen des digitalen Wandels für ArbeitnehmerInnen betrachtet.
  • Betriebliche Mitbestimmung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Rolle der betrieblichen Mitbestimmung im Kontext der Digitalisierung. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Mitbestimmung im Hinblick auf die veränderten Arbeitsbedingungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung, Einfacharbeit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzverlust, Substitutionseffekte, betriebliche Mitbestimmung, Chancen und Risiken. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitnehmende in der Einfacharbeit analysiert und diskutiert.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung in der Einfacharbeit. Chancen und Risiken für ArbeitnehmerInnen und die betriebliche Mitbestimmung
College
University of Duisburg-Essen
Course
Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1406208
ISBN (PDF)
9783346959324
ISBN (Book)
9783346959331
Language
German
Tags
Einfacharbeit Digitalisierung Mitbestimmung Betriebsverfassungsgestz Gewerkschaft Rechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Digitalisierung in der Einfacharbeit. Chancen und Risiken für ArbeitnehmerInnen und die betriebliche Mitbestimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint