Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Der Umgang mit Alkohol und das Trinkverhalten in Kneipen

Title: Der Umgang mit Alkohol und das Trinkverhalten in Kneipen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: M.A. Silke Mohr (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Trinken ist eines der wesentlichen Handlungsbereiche in Kneipen. Der Konsum von Alkohol stellt zwar nicht das wichtigste Motiv für den Kneipenbesuch dar, dennoch kann sich kein Kneipengast auf Dauer dem vorherrschenden Trinkzwang entziehen. "Das Trinken in der Kneipe und die ihn kommunikativ umschließenden Handlungen sind stark formalisiert und institutionalisiert. Wer mit wem und was trinkt, ist alles andere als zufällig. Auch das Trinken trennt oder verbindet die Kneipenbesucher, die sich den dabei geltenden Regeln, Motiven, Werten, Konventionen und der sozialen Kontrolle unterziehen."
Trinken als Form des Sozialverhaltens steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Dabei geht es nicht nur um die Trinkmengen, sondern vor allem um Rituale, die mit der Aufnahme alkoholischer Getränke verbunden sind. Die Frage, warum besonders in Kneipen Alkohol getrunken wird, durchzieht die komplette Arbeit. Der Schwerpunkt liegt hier bei den Trinkmotiven 'normaler' Konsumenten und nicht der der Alkoholiker. Der Alkoholiker kann nicht anders, er braucht Alkohol, weil er sonst nicht vergessen kann. 'Normale' Konsumenten grenzen ihre Motivation gegenüber der der Süchtigen ab, indem sie die Freiwilligkeit, das Nicht-Brauchen besonders hervorheben. Außerdem trinken Millionen Menschen in Kneipen ohne Alkoholiker zu werden, so dass der Kneipe keinen direkten Bezug zum Alkoholismus nachgewiesen werden kann. Dies darf jedoch nicht als Verharmlosung missverstanden werden. Alle Menschen die Alkohol zu sich nehmen, sind unter bestimmten psychischen und sozialen Bedingungen gefährdet, jedoch spielt die Kneipe dabei eine untergeordnete Rolle.
Zuerst wird der Begriff Alkohol selbst umrissen und kurz auf den gegenwärtigen Stand des Alkoholkonsums pro Kopf in Deutschland eingegangen. Im nächsten Kapitel geht es dann vorrangig um die Motivation für das Alkoholtrinken und dessen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Der Hauptteil beginnt mit der Darstellung der Kneipe, dem Kneipenwirt und deren Aufgaben. Da Alkohol ritualisiert in Kneipen genossen wird, bilden verschiedene Trinkrituale den folgenden Schwerpunkt. Am Ende steht der volkskundliche Aspekt mit Vorschlägen zu weiteren Untersuchungen im Milieu Kneipe.
Es muss noch erwähnt werden, dass wenn in dieser Arbeit vom Trinken gesprochen wird, grundsätzlich, falls nicht anders angegeben, vom Trinken alkoholischer Getränke die Rede ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Alkohol?
  • Trinkmotive
    • Stellenwert alkoholischer Getränke
  • Die Kneipe
    • Der Kneipenwirt
    • Die Funktionen einer Kneipe
  • Trinkrituale
    • Das Niveautrinken
    • Das Rundentrinken
    • Wechselseitiges Einladen
    • Das Zutrinken und Trinken in Gruppen allgemein
    • Ex-Trinken
    • Trunkenheit
  • Volkskundliche Aspekte
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Trinkverhalten in Kneipen und untersucht die Rituale und sozialen Aspekte, die mit dem Konsum alkoholischer Getränke verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf den Trinkmotiven 'normaler' Konsumenten und nicht auf Alkoholikern. Die Arbeit analysiert die Rolle der Kneipe als Ort des Alkoholkonsums und beleuchtet die verschiedenen Trinkrituale, die in diesem Kontext stattfinden.

  • Die Bedeutung von Alkohol in Kneipen
  • Die Motivation für das Trinken in Kneipen
  • Die Rolle der Kneipe als sozialer Raum
  • Die verschiedenen Trinkrituale in Kneipen
  • Der volkskundliche Aspekt des Trinkverhaltens in Kneipen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Trinkverhaltens in Kneipen dar. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Alkohol und beleuchtet den Alkoholkonsum in Deutschland. Das dritte Kapitel widmet sich den Trinkmotiven und dem Stellenwert alkoholischer Getränke in unserer Gesellschaft. Das vierte Kapitel beschreibt die Kneipe als Ort des Alkoholkonsums, beleuchtet die Rolle des Kneipenwirts und die Funktionen der Kneipe. Das fünfte Kapitel analysiert verschiedene Trinkrituale, die in Kneipen stattfinden, wie das Niveautrinken, das Rundentrinken, das wechselseitige Einladen, das Zutrinken in Gruppen und das Ex-Trinken. Das sechste Kapitel beleuchtet den volkskundlichen Aspekt des Trinkverhaltens in Kneipen und bietet Vorschläge für weitere Untersuchungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Trinkverhalten, Kneipen, Alkohol, Trinkrituale, Sozialverhalten, Volkskunde, Kultur, Gesellschaft, Motivation, Kneipenwirt, Funktionen der Kneipe, Niveautrinken, Rundentrinken, Zutrinken, Ex-Trinken, Trunkenheit.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit Alkohol und das Trinkverhalten in Kneipen
College
University of Freiburg
Course
Kulturthema Essen: Kulinaristik als Forschungsfeld der europäischen Ethnologie
Grade
1,5
Author
M.A. Silke Mohr (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V140620
ISBN (eBook)
9783640499151
ISBN (Book)
9783640499274
Language
German
Tags
Alkohol Trinkverhalten Trinkmotive Trinkgewohnheiten Trinkrituale Kneipe Gaststätte Restaurant
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Silke Mohr (Author), 2005, Der Umgang mit Alkohol und das Trinkverhalten in Kneipen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint