In dieser Hausarbeit wird intensiv auf die didaktische Analyse von Zabka (2012) eingegangen und untersucht, inwiefern das Modell angewendet werden kann.
Im Zuge des modernen Literaturunterrichts stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, den Unterricht kontinuierlich zu optimieren und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Hierbei spielt die Auswahl geeigneter Texte eine entscheidende Rolle, da nicht alle Schüler:innen einen Text gleichermaßen verstehen. Verschiedene Faktoren beeinflussen oder lenken das Textverständnis, weshalb es die Aufgabe der Lehrpersonen ist, mögliche Verständnisprobleme zu erkennen und einzuschätzen.
Wichtig dabei ist es herauszufinden, welche Voraussetzungen die Schüler:innen mitbringen müssen, um den gewählten Text effizient zu bearbeiten. In diesem Zusammenhang wird die vorliegende Arbeit das Modell der didaktischen Analyse von Thomas Zabka (2012) an die Literatur „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel anwenden und wird sich sowohl mit dem Textverständnis der Schüler:innen als auch den damit verbundenen Anforderungen auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die didaktische Analyse von Zabka
- Warum, das Modell der didaktischen Analyse von Zabka? (2012)
- Das Modell von Zabka (2012) im Vergleich mit Rosebrock (2017) und Lift-2
- Die Reichweite, Grenzen und Chancen des Zabka Modells
- Anwendung von dem Modell an einer Kinderjugendliteratur
- Das Werk
- Die Anwendung des didaktischen Modells von Zabka (2012)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Modells der didaktischen Analyse von Thomas Zabka (2012) auf den Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel. Ziel ist es, das didaktische Potenzial des Romans zu erkennen und zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die Verstehensprozesse von Schüler*innen sowie die damit verbundenen Anforderungen im modernen Literaturunterricht.
- Analyse des didaktischen Potenzials von "Rico, Oskar und die Tieferschatten"
- Untersuchung der Verstehensprozesse von Schüler*innen beim Lesen des Romans
- Vergleich des Modells von Zabka (2012) mit anderen didaktischen Modellen
- Beurteilung der Reichweite, Grenzen und Chancen des Zabka-Modells
- Entwicklung von praxisrelevanten Implikationen für den Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen im modernen Literaturunterricht und stellt das Modell der didaktischen Analyse von Zabka (2012) vor. Es wird erläutert, warum dieses Modell für die Analyse von "Rico, Oskar und die Tieferschatten" besonders geeignet ist.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Modell der didaktischen Analyse von Zabka. Es werden die zentralen Elemente des Modells, die fünf Kategorien der Verstehensanforderungen, beschrieben und erläutert, wie sie auf literarische Texte angewendet werden können. Die didaktische Analyse von Zabka zeichnet sich durch eine Verbindung von kognitionspsychologischen Kategorien des Textverstehens mit literaturdidaktischen Beschreibungen spezifisch ästhetischer Verstehens Prozesse aus.
Kapitel 3 erläutert, warum das Modell von Zabka (2012) für die vorliegende Arbeit ausgewählt wurde und welche Vorteile es im Vergleich zu anderen Modellen wie "die Textkomplexität" von Rosebrock (2017) und "Lift 2" bietet. Es werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen herausgestellt und die Stärken des Zabka-Modells im Hinblick auf die Analyse von literarischen Texten im Unterricht beleuchtet.
Kapitel 6 konzentriert sich auf die Anwendung des Modells von Zabka auf den Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten". Anhand ausgewählter Textpassagen werden die fünf Kategorien des Modells auf die Verstehensprozesse von Schüler*innen beim Lesen dieses Romans angewendet. Dabei werden sowohl die kognitiven Anforderungen des Textes als auch die literaturästhetischen Aspekte und die damit verbundenen Verstehensanforderungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung des didaktischen Potenzials des Romans und auf der Identifizierung von möglichen Verständnisproblemen von Schüler*innen.
Schlüsselwörter
Didaktische Analyse, Thomas Zabka, Rico, Oskar und die Tieferschatten, Andreas Steinhöfel, Literaturunterricht, Textverständnis, Verstehensprozesse, Schüler*innen, didaktisches Potenzial, kognitionspsychologische Kategorien, literaturdidaktische Beschreibungen, Verstehensprozesse, Verstehensanforderungen, Textanalyse, Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die didaktische Analyse von "Rico, Oscar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel nach Thomas Zabka, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406237