Das internationale Finanzsystem befindet sich derzeit in einer schweren Krise, einige Wirtschaftsexperten sprechen gar von der Schlimmsten seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Den Ausgangspunkt dieser Finanzkrise bildet dabei das US-Immobiliengeschäft zahlreicher Großbanken, die sich sowohl über eine direkte Kreditvergabe, als auch indirekt über den Kauf derartiger Kreditforderungen in diesem Sektor engagiert hatten. Aufgrund stetig ansteigender Immobilienpreise und niedriger Darlehenszinsen in den Vereinigten Staaten fanden dort Baugrund, sowie Wohn- und Geschäftsimmobilien bei Privathaushalten und Spekulanten über die letzten Jahre einen reißenden Absatz. Unterstützt wurde dies durch die mitunter leichtfertige Kreditvergabe der Banken, auch an Darlehensnehmer mit fragwürdiger Bonität, in Erwartung weiterer Preissteigerungen der finanzierten Objekte und damit ausreichender Sicherheiten. Um den steigenden Kreditbedarf der Bevölkerung decken zu können, benötigten sie weitere liquide Mittel und veräußerten Teile ihrer Forderungen an eigens hierfür gegründete Zweckgesellschaften. Bei dieser als Asset Backed Securities-Transaktion bekannten Form der Refinanzierung deckt die Zweckgesellschaft den Forderungskauf durch die Ausgabe von Wertpapieren – z.B. Asset Backed Commercial Papers (ABCP) – an Investoren auf dem Kapitalmarkt. Als Ende 2006 die Immobilienpreise drastisch fallen, die Banken auf ihren teilweise schlecht besicherten Darlehen sitzen bleiben und es verstärkt zu Betriebs- und Verbraucherinsolvenzen kommt, führt dies zur US-Immobilienkrise.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Betrachtung des deutschen Marktes für Asset Backed Commercial Papers und insbesondere dessen Veränderungen im Lichte der Finanzkrise. Im ersten Teil werden hierfür die typische Funktionsweise und die Akteure einer solchen Asset Backed Securities-Transaktion vorgestellt. Gleichzeitig erfolgt die systematische Einordnung von Asset Backed Commercial Papers. Der zweite Abschnitt betrachtet dann die Ursachen und Auswirkungen der US-Immobilienkrise auf die internationalen Finanzmärkte und Großbanken. Vor diesem Hintergrund wird abschließend der deutsche Markt für Asset Backed Commercial Papers einer kritischen Analyse unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Asset Backed Securities
- 2.1 Wirkungsweise
- 2.2 Akteure und Beteiligte
- 2.3 Asset Backed Commercial Papers
- 3 Die US-Immobilienkrise
- 3.1 Ursachen der Finanzkrise
- 3.2 Chronologie der Auswirkungen auf deutsche Kreditinstitute
- 3.3 Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
- 4 Marktanalyse
- 4.1 ABCP-Markt in Deutschland
- 4.2 Gründe der Marktentwicklung
- 4.2.1 Kreditinstitute
- 4.2.2 Ratingagenturen
- 4.3 Zu treffende Maßnahmen
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Markt für Asset Backed Commercial Papers (ABCP) und analysiert dessen Entwicklung im Kontext der US-Immobilienkrise. Ziel ist es, die Funktionsweise von Asset Backed Securities (ABS) und die Rolle von ABCP im Finanzsystem zu erläutern, die Ursachen und Auswirkungen der US-Immobilienkrise auf den internationalen Finanzmarkt zu beleuchten und schließlich die Veränderungen im deutschen ABCP-Markt zu untersuchen.
- Funktionsweise von Asset Backed Securities (ABS)
- Rolle von Asset Backed Commercial Papers (ABCP) im Finanzsystem
- Ursachen und Auswirkungen der US-Immobilienkrise
- Entwicklung des deutschen ABCP-Marktes
- Einfluss der US-Immobilienkrise auf den deutschen ABCP-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Asset Backed Commercial Papers (ABCP) ein und stellt den aktuellen Kontext der Finanzkrise dar. Sie erläutert die Bedeutung des US-Immobiliengeschäfts für die Entstehung der Krise und die Rolle von ABCP als Finanzierungsinstrument.
Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von Asset Backed Securities (ABS) und die verschiedenen Akteure, die an einer solchen Transaktion beteiligt sind. Es werden die verschiedenen Arten von ABS vorgestellt, darunter auch Asset Backed Commercial Papers (ABCP).
Kapitel 3 analysiert die Ursachen der US-Immobilienkrise, die zu einem globalen Finanzsystem-Schock geführt hat. Es werden die Faktoren beleuchtet, die zu einer Überhitzung des US-Immobilienmarktes geführt haben, sowie die Auswirkungen der Krise auf die internationalen Finanzmärkte und Großbanken.
Kapitel 4 befasst sich mit dem deutschen Markt für Asset Backed Commercial Papers (ABCP) und untersucht die Gründe für dessen Entwicklung. Es werden die Rolle der Kreditinstitute und Ratingagenturen im ABCP-Markt beleuchtet und Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Asset Backed Commercial Papers (ABCP), Asset Backed Securities (ABS), US-Immobilienkrise, Finanzkrise, Kapitalmarkt, Kreditinstitute, Ratingagenturen, Marktanalyse, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann Florian Müller (Autor:in), 2008, ABCP: Der deutsche Markt im Lichte der US-Immobilienkrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140628