In dieser Arbeit geht es um das Schicksal der autochthonen bzw. indigen Bevölkerung des amerikanischen Kontinents zur Zeit der spanischen Kolonisation. Das Ziel der Ausführungen sollte ein umfassender Überblick über die Situation der Indios und das Engagement der katholischen Kirche und auch des spanischen Königtums zu ihrem Schutz sein.
Zuerst wird die genaue demografische Situation des 16. Jahrhunderts beschrieben, um zu zeigen, welches Elend und wie viel Tod die Europäer dem amerikanischen Kontinent seit Kolumbus Entdeckung gebracht hatten. Im nächsten Punkt wird versucht die Diskussion über die menschliche Bewertung der Indianer durch die Europäer darzustellen, um zu zeigen wieso die spanischen Eroberer bzw. Siedler die Menschen so elendig behandelt haben. Danach wird auf die katholische Kirche und ihre Aufgabe in der neuen Welt eingegangen, zunächst wird dabei das komplexe Verhältnis zur Monarchie dargestellt. Im nächsten Punkt wird auf die konkreten und komplexen Maßnahmen zum Schutz der Indios durch die Kirche und ihre Mitglieder eingegangen, dabei werden auch die monarchistischen Bemühungen nicht außer Acht gelassen. Zum Schluss galt es die Frage nach der Bedeutung der kirchlichen und auch königlichen Bemühungen für die Indianer und ihren Schutz zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die demografische Situation der amerikanischen Ureinwohner
- Die Bewertung der Indianer durch die Europäer
- Die Aufgaben der Kirche und der spanischen Monarchie in der Neuen Welt
- Die Organisation der Kirche in Spanisch Amerika und die Beziehung zur Monarchie
- Die konkreten königlichen und kirchlichen Schutzmaßnahmen
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Schicksal der indigenen Bevölkerung des amerikanischen Kontinents während der spanischen Kolonialisierung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Situation der Indios und das Engagement der katholischen Kirche sowie des spanischen Königtums zum Schutz der indigenen Bevölkerung.
- Die demografische Katastrophe der indigenen Bevölkerung während der Kolonialisierung
- Die Bewertung der Indianer durch die Europäer und die Ursachen für ihre brutale Behandlung
- Die Rolle der katholischen Kirche in der Neuen Welt und ihre Beziehung zur spanischen Monarchie
- Die konkreten Schutzmaßnahmen der Kirche und des Königtums für die Indios
- Die Bedeutung der kirchlichen und königlichen Bemühungen für den Schutz der Indianer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die demografische Situation der amerikanischen Ureinwohner vor und während der spanischen Kolonialisierung. Es werden die drastischen Bevölkerungsrückgänge durch Krankheiten, Zwangsarbeit und brutale Behandlung durch die Europäer dargestellt. Das Kapitel analysiert die Ursachen für die demografische Katastrophe, die von der Einführung neuer Krankheiten bis hin zur Zerstörung der traditionellen Familienstrukturen der Indianer reichen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Indianer durch die Europäer. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die spanischen Eroberer und Siedler die indigene Bevölkerung so grausam behandelten. Das Kapitel untersucht die rassistischen und kulturellen Vorurteile, die zu einer Entmenschlichung der Indianer führten und ihre Ausbeutung rechtfertigten.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rolle der katholischen Kirche in der Neuen Welt. Es wird das komplexe Verhältnis zwischen Kirche und spanischer Monarchie dargestellt, sowie die konkreten Maßnahmen zum Schutz der Indios durch die Kirche und ihre Mitglieder. Das Kapitel beleuchtet die Bemühungen der Kirche, die Rechte der Indianer zu verteidigen und ihre Ausbeutung zu verhindern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die demografische Situation der amerikanischen Ureinwohner, die spanische Kolonialisierung, die Bewertung der Indianer durch die Europäer, die Rolle der katholischen Kirche in der Neuen Welt, die Schutzmaßnahmen für die Indios, die Beziehung zwischen Kirche und Monarchie, die Ausbeutung der indigenen Bevölkerung und die Folgen der Kolonialisierung für die indigene Kultur.
- Quote paper
- Thomas Heller (Author), 2006, Der König und die Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140642