Das primäre Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Wirkung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie als therapeutisches Mittel zur Behandlung von rezidivierender Depression anhand einer systematischen Literaturanalyse zu untersuchen.
Da die mögliche Wirkungsweise dieser Therapiemethode vielfältig ist, konzentriert sich die Arbeit vor allem auf sechs mögliche Wirkmechanismen. Verringerung der Schwere der allgemeinen depressiven Symptome, die Verringerung des depressiven Grübelns und der Suizidgedanken sowie Verringerung von depressiven Rückfällen, Erhöhung der Achtsamkeitsfähigkeit und des Selbstmitgefühls. Das sekundäre Ziel ist der Vergleich der Wirkungsweise der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie mit der Wirkung der Kontrollbedingungen in Hinsicht auf die genannten Wirkmechanismen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Studien und Reviews, die diese Wirkmechanismen im Zusammenhang mit der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie bei der Behandlung von Personen untersucht und bewertet haben, die an einer rezidivierenden Depression erkrankt sind. Hierzu werden in den Studien verschiedenen Messmethoden sowie Bewertungs- und Befragungstools angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Definition und Erläuterung der Begrifflichkeiten
- 2.1 Achtsamkeit
- 2.2 Depression
- 2.3 Rezidivierende Depression
- 2.4 Therapeutisches Mittel
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Ursachen der rezidivierenden Depression
- 3.2 Auswirkungen der rezidivierenden Depression
- 3.3 Schutzfaktoren und Wirkmechanismen
- 3.4 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie
- 3.4.1 Definition von MBCT
- 3.4.2 Herkunft und Entwicklung von MBCT
- 3.4.3 Umsetzung von MBCT
- 3.4.4 Ziele von MBCT
- 4 Forschungsstand
- 5 Methode der Arbeit
- 5.1 Suchstrategie
- 5.2 Auswahlkriterien der Studien
- 5.3 PRISMA- Richtlinien
- 5.4 PRISMA-Flussdiagramm
- 5.5 Deskriptive Charakteristik
- 5.5.1 Deskriptive Charakteristik der Studien
- 5.5.2 Deskriptive Charakteristik der Metaanalyse
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Wirkmechanismen von MBCT
- 6.2 Wirkung von MBCT im Vergleich zu den Kontrollgruppen
- 6.3 Ergebnisse zum Rechercheprozess
- 6.4 Interpretation der Ergebnisse und Erkenntnisse
- 6.5 Handlungsempfehlungen
- 7 Fazit
- 7.1 Kritische Auseinandersetzung
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirkung der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT) bei der Behandlung rezidivierender Depressionen. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema mittels einer Literaturanalyse zu ermitteln und die Wirksamkeit von MBCT im Vergleich zu anderen Therapiemethoden zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Wirkmechanismen von MBCT und deren Anwendung in der Praxis.
- Wirksamkeit der MBCT bei rezidivierender Depression
- Wirkmechanismen der MBCT
- Vergleich von MBCT mit anderen Therapiemethoden
- Methodische Aspekte der Literaturrecherche
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es die Zielsetzung und die Forschungsfrage formuliert. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Die Relevanz der Thematik, nämlich die Behandlung rezidivierender Depressionen, wird hervorgehoben.
2 Definition und Erläuterung der Begrifflichkeiten: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Achtsamkeit, Depression und rezidivierende Depression, präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird ein fundiertes Verständnis der relevanten Fachterminologie geschaffen, das für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell ist. Die Definition von "therapeutischem Mittel" im Kontext der Arbeit wird ebenfalls erläutert.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen rezidivierender Depressionen. Es werden relevante Schutzfaktoren und Wirkmechanismen diskutiert, die den Hintergrund für die Anwendung von MBCT bilden. Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) wird ausführlich vorgestellt, inklusive ihrer Definition, Herkunft, Entwicklung, Umsetzung und Ziele. Die theoretischen Grundlagen werden hier umfassend dargelegt und bilden die Basis für die Interpretation der Ergebnisse der Literaturanalyse.
4 Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von MBCT bei der Behandlung von rezidivierenden Depressionen. Es präsentiert bereits existierende Studien und deren Ergebnisse, die als Grundlage für die eigene Untersuchung dienen. Dies dient der Einordnung der eigenen Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.
5 Methode der Arbeit: Hier wird die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche detailliert beschrieben. Es werden die Suchstrategie, die Auswahlkriterien der Studien, die Anwendung der PRISMA-Richtlinien und das PRISMA-Flussdiagramm dargestellt. Die deskriptive Charakteristik der ausgewählten Studien und der Metaanalyse wird ebenfalls erläutert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methodik zu gewährleisten. Das Kapitel stellt sicher, dass die Vorgehensweise der Arbeit nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert ist.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Depression, rezidivierende Depression, achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT), Literaturanalyse, Wirkmechanismen, Therapiemethoden, Schutzfaktoren, Metaanalyse, PRISMA.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Wirkung von MBCT bei rezidivierenden Depressionen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT) bei der Behandlung rezidivierender Depressionen. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand, die Wirkmechanismen von MBCT und vergleicht deren Effektivität mit anderen Therapiemethoden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von MBCT bei rezidivierenden Depressionen zu ermitteln und die Effektivität von MBCT im Vergleich zu anderen Therapiemethoden zu bewerten. Zusätzlich werden die Wirkmechanismen von MBCT analysiert und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Wirksamkeit der MBCT bei rezidivierenden Depressionen, Wirkmechanismen der MBCT, Vergleich von MBCT mit anderen Therapiemethoden, methodische Aspekte der Literaturrecherche und Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Forschungsfrage), Definition und Erläuterung der Begrifflichkeiten (Achtsamkeit, Depression, MBCT etc.), Theoretischer Hintergrund (Ursachen, Auswirkungen, Wirkmechanismen von Depressionen und MBCT), Forschungsstand, Methode der Arbeit (Suchstrategie, Auswahlkriterien, PRISMA), Ergebnisse (Wirkmechanismen, Vergleich mit Kontrollgruppen, Interpretation) und Fazit (kritische Auseinandersetzung, Ausblick).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse. Die Methodik umfasst eine detaillierte Suchstrategie, die Anwendung der PRISMA-Richtlinien, die Auswahl von Studien nach definierten Kriterien und die deskriptive Charakterisierung der Studien und der Metaanalyse. Ein PRISMA-Flussdiagramm visualisiert den Rechercheprozess.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Achtsamkeit, Depression, rezidivierende Depression, achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT), Literaturanalyse, Wirkmechanismen, Therapiemethoden, Schutzfaktoren, Metaanalyse und PRISMA.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit befassen sich mit den Wirkmechanismen von MBCT, dem Vergleich der Wirksamkeit von MBCT mit anderen Therapiemethoden, den Ergebnissen des Rechercheprozesses und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Praxis. Eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse und Erkenntnisse ist ebenfalls enthalten.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Anwendung von MBCT bei rezidivierenden Depressionen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Arbeit zitieren
- Sandra Springer (Autor:in), 2023, Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie als therapeutisches Mittel zur Behandlung von rezidivierender Depression, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1406696