Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Kriegerische Argumentation

Kriegerische Argumentation und verführerische Sprachbilder/Wortspiele

Titel: Kriegerische Argumentation

Seminararbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Magistra Artium Marta Cornelia Broll (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fällt der Terminus Metapher wird er in der Regel der poetischen oder rhetorischen Sprache zugeordnet. Für die meisten Menschen ist die Metapher demzufolge „...ein Mittel der poetischen Imagination und der rhetorischen Geste“ , die eher in dem Bereich der außergewöhnlichen und nicht gewöhnlichen Sprache zu finden ist. Jedoch verwenden wir in jeglichen kommunikativen Prozessen Metaphern ohne explizit davon Kenntnis zu nehmen. „Wir bringen einem anderen etwas nahe, stehen auf Standpunkten, ziehen uns zurück, sind wahnsinnig vor Glück, fühlen uns von Bemerkungen anderer zutiefst getroffen oder dringen tief in andere ein. Manchmal trifft, was wir sagen, ins Schwarze, manchmal geht es daneben. Wir knüpfen Kontaktfäden und verstricken uns dabei, und wenn wir auf andere zugehen, kommt es zu Berührungen – oder nicht. Und manchmal funkt es sogar.“
Metaphern durchdringen nicht nur unsere Sprache, sondern auch unser Denken wie unser Handeln oder kurz formuliert: Metaphern durchqueren unser Alltagsleben. „Konzepte, die unser Denken strukturieren, sind nicht auf den intellektuellen Bereich begrenzt. Sie lenken auch unser nichtreflektiertes Alltagshandeln bis in die prosaischsten Einzelheiten.“
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den traditionellen Theorien sowie der Metaphertheorie von Lakoff und Johnson, die mit ihrem Werk die endgültige Abkehr von aristotelisch inspirierten Metapherntheorien markierten. Insofern wird auch geklärt, was unter konzeptuellen Metaphern zu verstehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Metapher
    • Argumentieren mit Metaphern
      • Metapher nach Aristoteles
    • Traditionelle Theorien
      • These der Vergleichstheorie
      • These der Substitutionstheorie
    • Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
      • Konzeptuelle Metaphern
  • Argumentation als Krieg
    • Die Metapher der Argumentation als Krieg
  • Das Röhrenmodell
    • Die Metapher der Kommunikation als Röhre
    • Argumentation als Tanz
  • Schließende Betrachtungen
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Metapher im alltäglichen Umgang mit unserer Sprache und untersucht, wie sie unsere Argumentation und unser Denken beeinflusst. Sie analysiert traditionelle Metapherntheorien und die Theorie von Lakoff und Johnson, um die Bedeutung von konzeptuellen Metaphern zu verdeutlichen.

  • Die Rolle von Metaphern in der Argumentation
  • Die Metapher der Argumentation als Krieg
  • Das Röhrenmodell der Kommunikation
  • Die Bedeutung von konzeptuellen Metaphern
  • Die Metapher als Werkzeug des Denkens und Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Metapher und ihrer Bedeutung für unsere Sprache und unser Denken. Sie beleuchtet die traditionellen Theorien der Metapher und die Theorie von Lakoff und Johnson, die die Bedeutung von konzeptuellen Metaphern hervorhebt.

Im zweiten Kapitel wird die Metapher der Argumentation als Krieg untersucht. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Metapher unser Verständnis von Argumentation und unserem Handeln in Argumentationsprozessen beeinflusst.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Röhrenmodell der Kommunikation. Es wird erläutert, wie die Metapher der Kommunikation als Röhre sprachliche Ausdrücke als Gefäße für Bedeutungen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Metapher, Argumentation, Kommunikation, konzeptuelle Metaphern, Röhrenmodell, Argumentation als Krieg, Sprache, Denken, Handeln und Alltagsleben. Die Arbeit untersucht die Rolle der Metapher in der Argumentation und Kommunikation und beleuchtet die Bedeutung von konzeptuellen Metaphern für unser Denken und Handeln.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kriegerische Argumentation
Untertitel
Kriegerische Argumentation und verführerische Sprachbilder/Wortspiele
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Fakultät Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Erziehungswissenschaft in pädagogischen Feldern - Verwendbarkeitsprobleme
Note
1,0
Autor
Magistra Artium Marta Cornelia Broll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V140680
ISBN (eBook)
9783640478408
ISBN (Buch)
9783640478149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kriegerische Argumentation Kriegerische Argumentation Sprachbilder/Wortspiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Marta Cornelia Broll (Autor:in), 2008, Kriegerische Argumentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum