Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Parabel vom verlorenen Sohn im ‚Helmbrecht’ von Wernher der Gartenære

Titel: Die Parabel vom verlorenen Sohn  im ‚Helmbrecht’ von Wernher der Gartenære

Seminararbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: gut - sehr gut

Autor:in: Mathias Haller (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der ‚Helmbrecht’, das einzige bekannte Werk von Wernher dem Gärtner, ist eine eindrückliche Moralschrift des Mittelalters. Diese Verserzählung weist in ihrem ersten Teil markante Ähnlichkeit zur neutestamentlichen Parabel vom verlorenen Sohn auf. Im zweiten Teil verlässt sie jedoch den Verlauf ihrer Vorlage.
In dieser Arbeit sollen die Abweichungen im ‚Helmbrecht’ vom biblischen Vorbild aufgezeigt und die Gründe dafür an Helmbrechts Verhalten festgemacht werden. Dabei ist die Frage von Interesse, inwiefern die moralischen Aussagen der beiden Texte miteinander vereinbar sind.
Das erste Kapitel gibt den Plot der Parabel an, stellt die beiden Texte als Ganze gegenüber und beschreibt ganz grob ihr Verhältnis zueinander. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird anhand der Schlüsselstellen die kontinuierliche Abweichung von der Folie untersucht. Der für die Abweichung zu Grunde liegende Umgang mit Werten hat dabei zentrale Wichtigkeit. Denn damit lässt sich am Ende erklären, wieso die Ausgänge der beiden Texte derart unterschiedlich - ja sogar gegenteilig sind.
Es soll stets der Text von Wernher im Vordergrund stehen und die gemachten Aussagen sollen am mittelhochdeutschen Text gezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Parabel vom verlorenen Sohn - Auffälliger Referenztext im, Helmbrecht'
  • Auszahlung des Erbes als Schnittstelle in der Vater-Sohn Beziehung
  • Schlüsselstelle Rückkehr
    • Schuld und Vergebung - Neutestamentliche Vergebungstheologie bei Lukas
    • Schuld und Bestrafung - Mittelalterliche Ethik der Strafe bei Wernher
  • Das Ende des Helmbrecht - Gericht und Busse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Abweichungen des mittelhochdeutschen Versromans „Helmbrecht“ von Wernher dem Gärtner von der biblischen Parabel vom verlorenen Sohn. Sie untersucht die Gründe für diese Abweichungen im Verhalten des Protagonisten Helmbrecht und beleuchtet die Frage nach der Vereinbarkeit der moralischen Aussagen beider Texte.

  • Vergleich von „Helmbrecht“ mit der Parabel vom verlorenen Sohn
  • Analyse der Schlüsselszenen und ihrer Unterschiede in beiden Texten
  • Interpretation des Wertverständnisses im „Helmbrecht“
  • Untersuchung der Ursachen für den gegensätzlichen Ausgang der beiden Erzählungen
  • Fokus auf die Darstellung des Werkes von Wernher dem Gärtner

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Parabel vom verlorenen Sohn und den „Helmbrecht“ als Ganzes gegenüber, beschreibt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und legt den Fokus auf die intertextuelle Beziehung beider Werke.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Auszahlung des Erbes als Schlüsselmoment in der Vater-Sohn-Beziehung in beiden Texten und analysiert die jeweiligen Folgen der Erbschaftsübertragung für den Sohn.
  • Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die unterschiedlichen Realisierungen der „Schlüsselstellen“ in beiden Texten. Es beleuchtet die konträre Entwicklung des „Helmbrecht“ im Vergleich zur Parabel und zeigt, wie sich die unterschiedlichen Wertvorstellungen in den Texten widerspiegeln.

Schlüsselwörter

„Helmbrecht“, Wernher dem Gärtner, Parabel vom verlorenen Sohn, intertextuelle Beziehung, moralische Aussagen, Wertverständnis, Vater-Sohn-Beziehung, Auszahlung des Erbes, mittelalterliche Ethik, neutestamentliche Vergebungstheologie.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Parabel vom verlorenen Sohn im ‚Helmbrecht’ von Wernher der Gartenære
Hochschule
Universität Zürich
Note
gut - sehr gut
Autor
Mathias Haller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V140732
ISBN (eBook)
9783640488414
ISBN (Buch)
9783640488575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wernher der Gartenære Wernher Gärtner Helmbrecht Sohn verlorene Sohn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Haller (Autor:in), 2005, Die Parabel vom verlorenen Sohn im ‚Helmbrecht’ von Wernher der Gartenære, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140732
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum