Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Gott im Körper begegnen – Aikidō als eine Hilfe zur praktischen Einübung in die Nachfolge Jesu in der heutigen Gesellschaft

Title: Gott im Körper begegnen –  Aikidō als eine Hilfe zur praktischen Einübung  in die Nachfolge Jesu in der heutigen Gesellschaft

Diploma Thesis , 2008 , 149 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Marius Trzaski (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach dem Körper des Menschen ist zunächst eine Frage nach der Einheit von Körper-Seele-Geist. Denn nur dann, wenn der Mensch in seiner Gesamtheit, also „ganz“, betrachtet wird, können sein Körper, seine Seele oder sein Geist nicht vonein-ander getrennt und in keiner Weise zum Vorteil oder Nachteil der einen oder anderen Dimension als in sich gespalten gesehen werden. Dieses Phänomen der fragmentierten und gespaltenen Betrachtung des Menschen, das Dürckheim als ein „Krankheitszeichen unserer Zeit“ bezeichnet, dominiert zweifellos die heutige Gesellschaft.
Das Christentum kann mit seiner ganzheitlichen Betrachtung des Menschen als personalem Abbild Gottes dem heute oft zerrissenen Menschen einen Weg anbieten, wieder die ursprüngliche Ganzheit, das Heil, zu finden. Leider ist dieses Bewusstsein von der transformierenden, ganz machenden und Heil bringenden Kraft des christlichen Glaubens trotz der Präsenz und Bekanntschaft der Kirche in unserer Gesellschaft immer seltener vorhanden. Der damit verbundene Werteverlust, der letztendlich den Menschen in seinem Kern, seiner Würde als Kind Gottes mitten ins Herz trifft, bricht wie eine Lawine auf allen Ebenen unserer Gesellschaft ein. Da es aber die grundsätzliche Sehnsucht des Menschen ist, ganz und heil zu sein, wenden sich immer mehr Menschen den östlichen ganzheitlich orientierten Denkansätzen und Heilmethoden zu.
In dieser Diplomarbeit werden deshalb zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen soll die ganzheitlich christliche Botschaft und darin die Rolle des Körpers wissenschaftlich reflektiert und so das Bewusstsein von dem absolut positiven Wert des ganzheitlichen Denkens im Christentum wieder neu geweckt werden. Zweitens soll die ganzheitliche Betrachtungsweise der fernöstlichen Kampfkunst Aikidō zu der christlichen Botschaft in Beziehung gesetzt werden und, auf die „Zeichen der Zeit“ hörend, als dreifache Hilfe dienen: eine Hilfe, die christliche Botschaft besser zu verstehen und zu erfahren und es als Wert zu erkennen, dass der Körper der Tempel des Heiligen Geistes ist, eine Hilfe, sich in die Nachfolge Jesu praktisch – im biblischen Sinne der Bergpredigt – einzuüben, und eine Hilfe, sich für die tiefere Dimension des Glaubens zu öffnen und den Boden für die Begegnung mit Christus im Sakrament vorzubereiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • 0 EINLEITUNG UND ANSATZ DER ARBEIT
    • 0.1 AUFBAU
    • 0.2 ABGRENZUNG
  • 1 GOTT UND KÖRPER IN DER CHRISTLICHEN BOTSCHAFT
    • 1.1 BEGRIFFSKLÄRUNG UND INHALT VON KÖRPER UND LEIB …...
    • 1.2 DER MENSCH UND SEIN KÖRPER IN DER GANZHEITLICHEN SICHT DER BIBLISCHEN BOTSCHAFT
      • 1.2.1 Zeugnisse aus dem Alten Testament
      • 1.2.2 Exkurs: Begegnung des jüdisch-christlichen Denkens mit dem griechisch-hellenistischen Dualismus ...
      • 1.2.3 Überlieferungen aus dem Neuen Testament
        • 1.2.3.1 Ganzheitliche Sicht der Leiblichkeit bei den Synoptikern
        • 1.2.3.2 Leiblichkeit bei Paulus...
        • 1.2.3.3 Fleisch-Menschwerdung Gottes im Johannesevangelium
      • 1.3 Geist-Leib-Personen-Einheit in der Tradition der katholischen Kirche...
        • 1.3.1 Leib und Seele als Spannungseinheit bei Thomas von Aquin ..
        • 1.3.2 Aussagen des II. Vatikanums......
    • 2 ANSATZ DES AIKIDŌ
      • 2.1 GESCHICHTLICH-PHILOSOPHISCHER HINTERGRUND VON AIKIDŌ
      • 2.2 AIKIDō- ENTSTEHUNGSGESCHICHTE......
      • 2.3 AI-KI-DO BEGRIFFSKLÄRUNG.....
      • 2.4 TECHNISCHE GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN..\li>
      • 2.5 DAS PRINZIP DES AIKI
      • 2.6 AIKIDO UND MEDITATION
      • 2.7 SPIRITUELL-RELIGIÖSE BOTSCHAFT DES AIKIDō..\li>
    • 3 CHRISTLICHE BOTSCHAFT UND AIKIDO
      • 3.1 GANZHEITLICHKEIT
      • 3.2 RESPEKT VOR DER WÜRDE DES MENSCHEN IN SEINER GANZHEITLICHEN DIMENSION
      • 3.3 SPIRITUELL-RELIGIÖSE EBENE..\li>
    • 4 AIKIDŌ IM BLICKWINKEL DER PASTORALEN PRAXIS - EINE HILFE ZUR PRAKTISCHEN EINÜBUNG IN DIE NACHFOLGE JESU HEUTE.......
      • 4.1 NACHFOLGE JESU

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht Aikidō als eine mögliche Hilfestellung zur praktischen Einübung der Nachfolge Jesu im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die philosophischen und spirituellen Hintergründe des Aikidō und untersucht, wie seine Prinzipien und Praktiken mit der christlichen Botschaft und den Lehren Jesu Christi in Resonanz stehen.

    • Die Bedeutung des Körpers und der Leiblichkeit in der christlichen Botschaft
    • Die philosophischen und spirituellen Grundprinzipien des Aikidō
    • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen christlicher Spiritualität und der Philosophie des Aikidō
    • Die Anwendung von Aikidō-Prinzipien in der pastoralen Praxis und der Nachfolge Jesu
    • Die Bedeutung von Ganzheitlichkeit und Respekt vor der Würde des Menschen in beiden Traditionen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der der Aufbau der Arbeit und die Abgrenzung des Themas erläutert werden. Anschließend wird die Bedeutung des Körpers und der Leiblichkeit in der christlichen Botschaft untersucht, indem verschiedene biblische und theologische Quellen herangezogen werden. Es wird auf die Ganzheitlichkeit des Menschen im biblischen Verständnis und die Einheit von Geist und Leib eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Aikidō. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Philosophie und die Prinzipien dieser japanischen Kampfkunst. Dabei werden die zentralen Elemente wie Aiki, Meditation und die spirituell-religiöse Dimension des Aikidō beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der christlichen Botschaft und dem Aikidō. Es werden insbesondere die Themen Ganzheitlichkeit, Respekt vor der Würde des Menschen und die spirituell-religiöse Ebene betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung des Aikidō in der pastoralen Praxis. Es wird dargelegt, wie Aikidō-Prinzipien als Hilfe zur Einübung der Nachfolge Jesu dienen können.

    Schlüsselwörter

    Aikidō, Nachfolge Jesu, Leiblichkeit, Ganzheitlichkeit, Spiritualität, Philosophie, christliche Botschaft, pastorale Praxis, Respekt vor der Würde des Menschen, Meditation, Aiki, Budō.

Excerpt out of 149 pages  - scroll top

Details

Title
Gott im Körper begegnen – Aikidō als eine Hilfe zur praktischen Einübung in die Nachfolge Jesu in der heutigen Gesellschaft
College
Philosophic and Theologic University in Vallendar
Grade
1.0
Author
Marius Trzaski (Author)
Publication Year
2008
Pages
149
Catalog Number
V140737
ISBN (eBook)
9783640489084
ISBN (Book)
9783640488834
Language
German
Tags
Gott Körper Aikidō Hilfe Einübung Nachfolge Jesu Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Trzaski (Author), 2008, Gott im Körper begegnen – Aikidō als eine Hilfe zur praktischen Einübung in die Nachfolge Jesu in der heutigen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  149  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint