Die Geschwindigkeit der Sportler auf Brettern nimmt stetig zu. Dies ist vor allem der technischen Weiterentwicklung des Materials
zuzuschreiben. Auch im Breitensportbereich führt der gleiche Grund zu einem Anstieg der durchschnittlichen Fahrtgeschwindigkeit. Doch die Kehrseite des Geschwindigkeitszuwachses ist ein erhöhtes Unfallrisiko. In der Tat fällt es einigen Freizeitsportlern schwer, diese hohen
Geschwindigkeiten zu kontrollieren, da die konditionellen Voraussetzungen fehlen. Die Folge sind Stürze und zum Teil schwere Unfälle.
Gerade in der vergangenen Skisaison entfachte ein
prominentes Beispiel in Deutschland eine heftig geführte Debatte.
Die aktuelle Berichterstattung suggeriert dem Leser, dass es immer gefährlicher wird, sich auf den Skipisten der Alpen zu bewegen. Man könnte der Vermutung erliegen, dass die Gesamtanzahl der Unfälle zunimmt. Scheinbar kommt es auf den Pisten zu erschreckend vielen Zusammenstößen von Skifahrern. Eine solche Kollision überleben dann nur diejenigen, die einen Sturzhelm tragen.
Damit man solche Meldungen richtig einschätzen kann, muss
man folgende Fragen stellen: Steigt die Zahl der Kollisionen auf den Pisten tatsächlich? Ist ein Schneesporthelm beim Skifahren nötig?
Um diese Fragen nüchtern zu beantworten, sollte man sie zunächst einordnen. In der folgenden Diskussion werden wir uns anfangs mit den aktuellen Unfallzahlen beschäftigen.
Damit erhält man einen Überblick. Danach wird sich zeigen, wie groß die tatsächliche Zahl von Kollisionen ist. Im Anschluss soll ein Versuch unternommen werden, die Bedeutung von
Sturzhelmen für den modernen Skifahrer zu erarbeiten. Dabei sollen die Vorteile von Helmen klar formuliert werden.
Es bleibt zusagen, dass die Antworten auf die oben gestellten Fragen in erster Linie nur Relevanz für den deutschen Sprachraum haben. An dieser Stelle wird davor gewarnt, internationale
Verallgemeinerungen zu postulieren, da signifikante landestypische Unterschiede bestehen.
Trotzdem wird es spannend sein zu sehen, ob die eingangs beschriebene Erwartungshaltung, welche durch die Medien generiert ist, von diesen seriösen Statistiken getragen wird. Es ist
allerdings einzusehen, dass im Rahmen dieser Arbeit die Diskussion nicht zum Abschluss gebracht werden kann. Es ist vielmehr im Interesse dieses Aufsatzes einen konstruktiven
Beitrag zu leisten und vielleicht einen Impuls für die fortlaufende Debatte zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Unfallzahlen im alpinen Skisport
- Entwicklung der Anzahl der Kollisionsunfälle
- Entwicklung der Verletzungslokalisation
- Der Schneesporthelm: eine Antwort auf die Entwicklungen
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Entwicklung von Unfallzahlen im alpinen Skisport und analysiert die zugrundeliegenden Trends. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere dem Schneesporthelm, angesichts steigender Geschwindigkeiten und Unfallrisiken.
- Entwicklung der Unfallzahlen im alpinen Skisport
- Steigende Geschwindigkeit und Unfallrisiko im alpinen Skisport
- Analyse der Unfallzahlen und Verletzungsmuster
- Die Bedeutung von Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere des Schneesporthelms
- Diskussion der Rolle von Medienberichterstattung und öffentlicher Wahrnehmung im Zusammenhang mit Unfallzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufsatz beginnt mit einer Einführung in das Thema Unfallzahlen im alpinen Skisport und stellt die Relevanz der Thematik anhand aktueller Beispiele dar. Es werden Fragen aufgeworfen, die im Laufe des Aufsatzes behandelt werden, wie z.B. die tatsächliche Zunahme von Kollisionen auf den Pisten und die Notwendigkeit von Schneesporthelmen.
- Entwicklung der Unfallzahlen im alpinen Skisport: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Unfallzahlen im alpinen Skisport, basierend auf Daten der ARAG. Es werden langfristige und mittelfristige Trends dargestellt, wobei ein Rückgang der Unfallzahlen pro 1.000 Skifahrer festgestellt wird.
- Entwicklung der Anzahl der Kollisionsunfälle: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung der Anzahl der Kollisionsunfälle. Die genauen Zahlen werden nicht genannt, jedoch wird die Bedeutung des Themas im Zusammenhang mit steigender Geschwindigkeit und mangelnder Kontrolle betont.
- Entwicklung der Verletzungslokalisation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Verletzungen im alpinen Skisport und deren Lokalisation. Es wird auf die Wichtigkeit der Datenerhebung und -analyse für die Entwicklung von präventiven Maßnahmen hingewiesen.
- Der Schneesporthelm: eine Antwort auf die Entwicklungen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Schneesporthelmen im Zusammenhang mit steigenden Geschwindigkeiten und Unfallrisiken. Es werden die Vorteile von Helmen hervorgehoben und deren Bedeutung für die Sicherheit von Skifahrern betont.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Aufsatzes sind Unfallzahlen, Kollisionen, Verletzungslokalisation, Schneesporthelm, Sicherheit im alpinen Skisport, Trendanalyse, Medienberichterstattung, Geschwindigkeit, und Prävention. Die Arbeit bezieht sich auf statistische Daten, Unfallberichte und die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im alpinen Skisport.
- Quote paper
- Matthias Müller (Author), 2009, Sicherheit im alpinen Skisport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140760