Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel darzustellen, mit welchen Herausforderungen Fachkräfte aus der Heimerziehung konfrontiert werden, wenn ein Wechsel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Heim in die Selbstständigkeit bevorsteht.
Die Arbeit setzt sich mit dem Thema auseinander, wie die Beziehungsarbeit, mit den veränderten Bedingungen, mit den Adressaten gestaltet werden kann. Ebenso wie eine Bildungsbegleitung bei den Themen Arbeit, Ausbildung und Finanzelle Bildung erfolgen kann. Weiterhin wird betrachtet, wie jungen Erwachsenen eine Option des Coming Back ermöglicht werden kann.
Care Leaver sind junge Volljährige, bei denen ein Wechsel aus der engen Betreuung in der Heimerziehung oder Pflegefamilien in eine selbstständige Lebensführung erfolgt. Der Verbleib in der Jugendhilfe und eine Weiterbewilligung nach dem Erreichen der Volljährigkeit war bis dahin nicht ohne Weiteres immer möglich. Die Weiterbewilligung und der Verbleib wurden in aller Regel anhand von zwei Voraussetzungen abhängig gemacht. Zum einen mussten bei der Antragsstellung noch genügend Defizite formuliert werden, um eine Hilfe gewährt zu bekommen und zum anderen wurden die Jugendhilfe an bestimmte zu erfüllende Bedingungen geknüpft.
In der Vergangenheit bedeutete dies häufig, dass die Jugendhilfe dann eingestellt wurde, wenn in der Hilfeplanung keine ausreichenden Defizite formuliert wurden. In dieser Perspektive der Defizitorientierung werden die vorhandenen Probleme und Schwächen eines Menschen in den Vordergrund gesetzt und mithilfe von entsprechenden therapeutischen oder pädagogischen Methoden sollen diese „verbessert“ werden. Dieser Ansatz steht im Kontrast zu dem Ansatz der ressourcenorientierten Haltung, in dem die Wahrnehmung der Lebenslagen und Alltag eines Menschen mit seinen jeweiligen vorhandenen Personal- und Umweltressourcen als zentrales Bewältigungsfeld angesehen wird. Für die Care Leaver bedeutet dies, dass gerade die defizitären Lebensbereiche in die Hilfeplanung aufgenommen wurden und anhand dieser die Weiterbewilligung der Jugendhilfe erfolgte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Care Leaver
- Begriffsdefinition Care Leaver
- Rechtsgrundlage Jugendhilfe ab 18
- Hilfen zur Erziehung bei jungen Volljährigen - Prävalenzen
- Lebenswelt der Care Leaver
- Übergang zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter
- Übergangsprozesse
- Übergänge in der Biografie
- Übergänge im (Bildungs-)Lebenslauf
- Übergangsgestaltung im Leaving-Care-Prozess
- Lebensbewältigungskonzept zur Handlungsfähigkeit
- Dimensionen der Bewältigung
- Relational-transaktionale Agency
- Agency in der Jugendhilfe, Einflussfaktoren
- Zusammenfassung: Handlungsfähigkeit in kritischen Lebenssituationen
- Forschungsdesign und Ziel
- Erhebungsmethode
- Sampling
- Auswertungsmethode
- Analysetechnik
- Kategorien und Erläuterung
- Gütekriterien
- Ergebnisdarstellung
- Sozioökonomische Absicherung
- Entscheidungspraxis zur Hilfegewährung
- Coming Back
- Zielformulierung der Jugendhilfe
- Kompetenzen zur Selbstständigkeit
- Finanzielle Sicherung
- Wohnraum
- Bildungschancen
- Benachteiligung bei der Bildung
- Ausbildung oder Maßnahmen
- Beziehungen und Milieuwechsel
- Aufbau und Pflege
- Belastungen in der Beziehungsarbeit
- Milieuwechsel
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Familienbezug
- Agency, Einflüsse und Risiken
- Erfahrungen vor und in der Jugendhilfe
- Einfluss auf die Berufsbildung
- Erkennen von Agency
- Unterstützungsaufgaben der Fachkräfte
- Ende der Jugendhilfe
- Eine neue Zielgruppe
- Awareness
- Schwerpunkte für die Praxis
- Diskussion
- Agency und Beziehung
- Agency und Bildung
- Umzug
- Coming Back und Neue Zielgruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung des Übergangs von Care Leavern aus den Hilfen zur Erziehung in die Selbstständigkeit. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieses Prozesses zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Die Lebenswelt und Herausforderungen von Care Leavern
- Die Rolle der Agency im Leaving-Care-Prozess
- Die Bedeutung von Beziehungen und Milieuwechsel
- Die Einflussfaktoren auf die Berufsbildung und Selbstständigkeit
- Handlungsempfehlungen für die Unterstützung von Care Leavern im Übergang
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas "Care Leaver" beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden Care Leaver definiert, die rechtliche Grundlage der Jugendhilfe ab 18 Jahren erläutert und die Prävalenzen von Hilfen zur Erziehung bei jungen Volljährigen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Übergangsprozessen zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter, wobei Übergänge in der Biografie und im (Bildungs-)Lebenslauf sowie die Übergangsgestaltung im Leaving-Care-Prozess betrachtet werden. Kapitel 4 stellt ein Lebensbewältigungskonzept zur Handlungsfähigkeit vor, wobei Dimensionen der Bewältigung, relational-transaktionale Agency und die Agency in der Jugendhilfe sowie Einflussfaktoren analysiert werden. Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign und die Ziele der Arbeit, einschließlich der Erhebungs- und Auswertungsmethode sowie der Analysetechnik und Kategorien. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und untersucht sozioökonomische Absicherung, Bildungschancen, Beziehungen und Milieuwechsel sowie Agency, Einflüsse und Risiken.
Schlüsselwörter
Care Leaver, Leaving-Care-Prozess, Agency, Handlungsfähigkeit, Übergang, Jugendhilfe, Bildungschancen, Beziehungen, Milieuwechsel, Selbstständigkeit.
- Arbeit zitieren
- Steven Resch (Autor:in), 2023, Nach dem Heim. Die Gestaltung des Übergangs aus den Hilfen zur Erziehung in die Selbstständigkeit von Care Leaver, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407699