Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Analyse Russlands im Ukrainekonflikt anhand Mearsheimers offensivem (Neo)Realismus

Titel: Analyse Russlands im Ukrainekonflikt anhand Mearsheimers offensivem (Neo)Realismus

Bachelorarbeit , 2022 , 55 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Erik Schlüter (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie ist das Eingreifen Russland in der Ukraine aus offensiver realistischer Sicht zu erklären?
Diese Abschlussarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel dient dazu, eine Einführung in das Thema zu schaffen, sowie Relevanz, Motivation und Zielsetzung aufzuzeigen. Daraufhin wird im zweiten Kapitel der bisherige Forschungsstand aufgezeigt und bewertet. Das dritte Kapitel eröffnet einen theoretischen Zugang und stellt die für die Untersuchung relevante Theorie vor. Es dient dazu, einen theoretischen Raum zu schaffen, Begriffe zu definieren und daraus Handlungshypothesen abzuleiten, welche für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant werden. Im vierten Kapitel werden die Methode sowie das Forschungsdesign vorgestellt, um die Vorgehensweise der Untersuchung nachvollziehbar zu machen. Das fünfte Kapitel behandelt den Fall der Ukrainekrise. Neben der Beschreibung relevanter Ereignisse, werden die in Kapitel drei entwickelten Handlungshypothesen auf das Verhalten Russlands angewendet und geprüft, ob Russland im Sinne, der aus der Theorie abgeleiteten Erkenntnissen gehandelt hat. Abgeschlossen wird das Ganze durch Kapitel sechs, welches die Erkenntnisse zusammenfasst und Anregungen für die weitere Forschung gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2. Forschungsstand
  • 3. Theoretischer Zugang
    • 3.1 Theoretischer Ursprung: Realismus nach Morgentau
    • 3.2 Theoretische Erweiterung: Neorealismus nach Waltz
    • 3.3 Theoretische Modifikation: Offensiver Realismus nach Mearsheimer
      • 3.3.1 Grundannahmen
      • 3.3.2 Handlungsmotive
      • 3.3.3 Ziele
      • 3.3.4 Machtbegriff
      • 3.3.5 Strukturen des internationalen Systems
      • 3.3.6 Strategien
      • 3.3.7 Hypothesen zum offensiven Realismus
  • 4. Methodik und Forschungsdesign
  • 5. Theorie geleitete Analyse der Ukraine Krise
    • 5.1 Ausgangslage
    • 5.2 Russland in Gefahr? Macht des Westens
    • 5.3 Potenzial der Ukraine im geopolitischen Kontext
    • 5.4 Ukrainekonflikt
      • 5.4.1 Annexion der Krim
      • 5.4.2 Krim Annexion als Verbesserung der Machtposition
      • 5.4.3 Krieg im Donbass
      • 5.4.4 Krieg im Donbass als Strategie des blood lettings
      • 5.4.5 Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine
      • 5.4.6 Angriffskriegs als Strategie der Machtgewinnung
  • 7. Fazit
  • 8. Literaturverzeichnis
    • 8.1 Internetquellen
  • 9. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert das Eingreifen Russlands im Ukrainekonflikt anhand der Theorie des offensiven Realismus nach John Mearsheimer. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für Russlands Handeln und untersucht, inwiefern die Theorie des offensiven Realismus die Ereignisse im Ukrainekonflikt erklärt.
  • Die Arbeit analysiert die Theorie des offensiven Realismus und ihre Grundannahmen.
  • Sie untersucht die historischen Hintergründe des Ukrainekonflikts und die Rolle des Westens.
  • Die Arbeit analysiert die Annexion der Krim und den Krieg im Donbass aus der Perspektive des offensiven Realismus.
  • Sie untersucht, ob Russlands Handeln im Ukrainekonflikt mit den Handlungslogiken des offensiven Realismus übereinstimmt.
  • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Machtbegriffs im Kontext des Ukrainekonflikts.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Außerdem werden die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Ukrainekonflikt und diskutiert verschiedene Erklärungsansätze.
  • Das dritte Kapitel erläutert die Theorie des offensiven Realismus nach Mearsheimer. Es werden die Grundannahmen, Handlungsmotive, Ziele, der Machtbegriff und die Strukturen des internationalen Systems vorgestellt.
  • Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik und das Forschungsdesign der Arbeit.
  • Das fünfte Kapitel analysiert die Ukraine-Krise im Kontext des offensiven Realismus. Es werden die historischen Hintergründe des Konflikts, die Annexion der Krim, der Krieg im Donbass und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beleuchtet.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Ukrainekonflikts unter dem Gesichtspunkt des offensiven Realismus. Daher sind die Schlüsselwörter eng mit der Theorie und den Ereignissen des Konflikts verbunden. Die wichtigsten Begriffe umfassen: Russland, Ukraine, Krieg, Konflikt, Mearsheimer, offensiver Realismus, Macht, Sicherheit, internationales System, geopolitik, Annexion, Krieg im Donbass, NATO, EU, Osterweiterung.
Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse Russlands im Ukrainekonflikt anhand Mearsheimers offensivem (Neo)Realismus
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2.0
Autor
Erik Schlüter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
55
Katalognummer
V1407831
ISBN (PDF)
9783346959140
ISBN (Buch)
9783346959157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mearsheimer, Realismus, Neorealismus, Ukraine, Russland, Krieg, Krim, Putin, Nato
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Schlüter (Autor:in), 2022, Analyse Russlands im Ukrainekonflikt anhand Mearsheimers offensivem (Neo)Realismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407831
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum