Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Hilfeverhalten und attribuierte Hilfemotive. Wann und warum wird Helfen manchmal negativ bewertet?

Titre: Hilfeverhalten und attribuierte Hilfemotive. Wann und warum wird Helfen manchmal negativ bewertet?

Thèse de Master , 2017 , 68 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Willy Schmidt (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des sozialen Status und die bewusste bzw. unbewusste Veröffentlichung einer Hilfeleistung auf die Unterstützungsintention über die Attribution eines Hilfemotivs als Mediator sowie den Einfluss der Unterstützungsintention auf das Unterstützungsverhalten empirisch zu untersuchen. Eine Bestätigung des in dieser Arbeit aufgestellten theoretischen Modells könnte dazu beitragen die unterschiedliche Bewertung von Hilfeleistungen, also die Frage nach dem wann und warum, zu klären.

In den folgenden Kapiteln werden zunächst der theoretische und empirische Erkenntnisstand über Hilfeverhalten und Hilfemotive sowie der Prozess der Attribution und Stereotypisierung beschrieben. Es folgt ein kurzer Einblick in die Theorie des überlegten Handelns von Fishbein und Ajzen (1975). Weiterhin werden die daraus abgeleiteten Hypothesen und das methodische Vorgehen zur Überprüfung dieser vorgestellt. Im Anschluss folgt die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.

Groza, Pronschinske und Walker (2011) fanden heraus, dass die Quelle einer Information die Attribution eines Motivs beeinflussen kann, welches wiederum einen Einfluss auf die Reaktion eines beobachteten Verhaltens hat. Des Weiteren konnte in Studien gezeigt werden, dass der soziale Status einer Person (vgl. Fiske, Cuddy, Glick und Xu, 2002) und die Art der Veröffentlichung von Informationen (vgl. Groza et al., 2011) einen Einfluss auf die Reaktion Dritter haben können. Die Befunde der Studien liefern Hinweise dafür, dass ein niedriger sozialer Status einer Person und die unbewusste Veröffentlichung von Informationen jeweils zu einer positiveren Reaktion Dritter führen als ein hoher sozialer Status und die bewusste Veröffentlichung von Informationen. In der vorliegenden Studie werden die benannten Befunde zur Beantwortung der Frage „Wann und warum wird helfen manchmal negativ bewertet?“ im Kontext des Hilfeverhaltens untersucht. Erhoben wurden die nach Bierhoff (2002) dem prosozialen Verhalten zugehörigen Motive altruistisches und egoistisches Hilfemotiv sowie die Unterstützungsintention und das Unterstützungsverhalten von 239 Personen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Ziele
  • Theoretische Grundlagen und empirischer Erkenntnisstand
    • Hilfeverhalten und Hilfemotive
      • Altruistische Hilfemotive
      • Egoistische Hilfemotive
    • Die Bedeutung der Attributionsprozesse im Kontext einer Verhaltensbeobachtung
    • Die Bedeutung von Stereotypen
    • Intention und Verhalten: Die Theorie des überlegten Handelns
  • Fragestellung und Hypothesen
    • Der Einfluss des sozialen Status der helfenden Person und der Veröffentlichung des Hilfeverhaltens auf die Reaktion eines berichteten Hilfeverhaltens
    • Die attribuierten Hilfemotive als Mediator für die Reaktion auf ein berichtetes Hilfeverhalten
    • Der Zusammenhang zwischen Unterstützungsintention und -verhalten
    • Vorstellung des Gesamtmodells
  • Methoden
    • Stichprobenbeschreibung und Design
    • Untersuchungsmaterialien
      • Cover-Story
      • Manipulation des sozialen Status und der Veröffentlichung
      • Erhebung der Mediatoren altruistisches und egoistisches Hilfemotiv
      • Erhebung der abhängigen Variablen Unterstützungsintention und -verhalten
      • Erhebung der Kovariaten
    • Ablauf
    • Statistische Verfahren
  • Ergebnisse
    • Bildung und Anwendung der Skalen nach der Itemkonstellation von Gross (2016)
    • Überprüfung der Manipulation
    • Überprüfung der Grundannahme
    • Überprüfung der Mediationsannahme
    • Überprüfung des Zusammenhangs zwischen Unterstützungsintention und -verhalten
    • Fortführende Analysen
  • Diskussion
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Methodenkritik
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, warum Helfen in bestimmten Situationen negativ bewertet wird. Der Fokus liegt dabei auf den Attribuierungsprozessen, die bei der Beurteilung von Hilfeverhalten eine Rolle spielen.

  • Die Bedeutung von Hilfemotiven für die Bewertung von Hilfeverhalten
  • Der Einfluss des sozialen Status der helfenden Person auf die Beurteilung von Hilfeverhalten
  • Die Rolle der Veröffentlichung von Hilfeverhalten für die Wahrnehmung und Bewertung
  • Der Zusammenhang zwischen der Intention zu helfen und dem tatsächlichen Hilfeverhalten
  • Die Anwendung des Modells des überlegten Handelns im Kontext von Hilfeverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Ziele: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, welche untersucht werden soll. Die Ziele der Arbeit werden definiert und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
  • Theoretische Grundlagen und empirischer Erkenntnisstand: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Hilfeverhaltens und der Attributionstheorie. Es werden verschiedene Hilfemotive erläutert und die Bedeutung von Attributionsprozessen für die Interpretation von beobachtetem Verhalten dargestellt.
  • Fragestellung und Hypothesen: Die Forschungsfrage wird in konkrete Hypothesen übersetzt, die in dieser Arbeit überprüft werden sollen. Der Einfluss des sozialen Status und der Veröffentlichung von Hilfeverhalten auf die Reaktion eines berichteten Hilfeverhaltens wird untersucht.
  • Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Die Stichprobe, das Studiendesign, die verwendeten Materialien und das Vorgehen bei der Datenerhebung werden detailliert dargestellt. Es wird ebenfalls auf die statistischen Verfahren eingegangen, die zur Auswertung der Daten verwendet werden.
  • Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung präsentiert. Die Daten werden analysiert und die Hypothesen werden anhand der Ergebnisse überprüft.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Themen Hilfeverhalten, Hilfemotive, Attribution, Stereotypen, sozialer Status, Veröffentlichung, Intention und Verhalten. Es werden empirische Forschungsergebnisse und theoretische Modelle im Kontext von Hilfeverhalten und der Bewertung von Hilfeverhalten untersucht.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hilfeverhalten und attribuierte Hilfemotive. Wann und warum wird Helfen manchmal negativ bewertet?
Université
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Note
2,7
Auteur
Willy Schmidt (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
68
N° de catalogue
V1407839
ISBN (PDF)
9783346959133
Langue
allemand
mots-clé
hilfeverhalten hilfemotive wann helfen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Willy Schmidt (Auteur), 2017, Hilfeverhalten und attribuierte Hilfemotive. Wann und warum wird Helfen manchmal negativ bewertet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407839
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint