In dieser Arbeit werden Fokussierungskonstruktionen thematisiert – Strukturen, die sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Sprache Gebrauch finden.
Diese Fokussierungskonstruktionen sind durch die einfache Umstellung der Wortreihenfolge eines Satzes in der Lage, einen großen Effekt auf das Gesagte auszuüben. Denn sie besitzen die Fähigkeit, Dinge, welche zuvor einen neutralen Status innehatten, in den Fokus zu rücken und zur Geltung zu bringen. Da die englische Sprache im Laufe der Zeit sehr an Flexibilität der Satzstellung verloren hat, ist sie hauptsächlich geprägt von fixierten und neutralen Standardsätzen, welche das SVO Muster aufweisen. Dadurch sind Sätze und Texte im Englischen bezüglich ihrer syntaktischen Struktur häufig ähnlich aufgebaut, was hin und wieder sehr einsilbig klingen kann. Obwohl aus besagtem Grund Abweichungen häufig nicht stattfinden, da dies zu Ambiguitäten führen könnte, gibt es spezielle Strukturen, die einen Bruch mit dem festgefahrenen Muster erlauben. Dies sind die zu Anfang erwähnten Fokussierungsstrukturen.
Zu Beginn der Arbeit wird auf die politische Sprache an sich und ihre Besonderheiten eingegangen. Daraufhin werden sieben ausgewählte Fokussierungsstrukturen syntaktisch untersucht. Des Weiteren werden die für den Analyseteil ausgewählten Text- und Interaktionsformen vorgestellt, um sie im Anschluss syntaktisch als auch funktional zu typisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprache der Politik
- Die politische Rede
- Die politische TV-Debatte
- Fokussierungskonstruktionen
- Die Passivkonstruktion
- It-extraposition
- Existential sentence
- Spaltsatz
- Pseudospaltsatz
- Inversion
- Voranstellung
- Datengrundlage und politischer Hintergrund
- Die Nominierungsreden
- Die TV-Duelle zwischen Clinton und Trump
- Fokussierungskonstruktionen in der Wahlkampfpersuasion
- Die Passivkonstruktion
- Das Passiv mit by agent
- Das Passiv ohne by agent
- It-extraposition
- Existential sentence
- Spaltsatz
- It-cleft
- Cleft mit festen Ausdrücken
- Pseudospaltsatz
- Inversion
- Subjekt-Verb Inversion
- Inversion eines Vollverbs
- Voranstellung
- Die Passivkonstruktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Funktion von Fokussierungskonstruktionen in der Wahlkampfpersuasion. Anhand von politischen Reden und Debatten des letzten US-amerikanischen Wahlkampfes wird untersucht, wie diese sprachlichen Strukturen eingesetzt werden, um bestimmte Aussagen zu betonen und die Meinung des Publikums zu beeinflussen.
- Die Bedeutung der Sprache in der Politik
- Die Funktion von Fokussierungskonstruktionen in der Persuasion
- Analyse der Fokussierungskonstruktionen in politischen Reden und Debatten
- Die persuasive Wirkung von Fokussierungskonstruktionen im Wahlkampf
- Zusammenhänge zwischen sprachlichen Strukturen und politischen Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fokussierungskonstruktionen und ihrer Rolle in der politischen Sprache ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel behandelt die Sprache der Politik im Allgemeinen und erläutert die besondere Bedeutung der Persuasion in diesem Kontext. Es werden verschiedene Funktionen der politischen Sprache, wie z.B. die integrative und regulative Funktion, beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den sieben ausgewählten Fokussierungskonstruktionen, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Diese Konstruktionen werden syntaktisch und funktional erläutert. Im vierten Kapitel wird die Datengrundlage der Arbeit vorgestellt. Hier werden die politischen Reden und Debatten aus dem letzten US-Wahlkampf beschrieben, welche für die Analyse ausgewählt wurden.
Das fünfte Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Fokussierungskonstruktionen im Kontext der Wahlkampfpersuasion. Die verschiedenen Konstruktionen werden im Detail betrachtet und ihre persuasive Wirkung in den analysierten Reden und Debatten untersucht.
Schlüsselwörter
Fokussierungskonstruktionen, politische Sprache, Persuasion, Wahlkampf, Rhetorik, Syntax, Analyse, politische Reden, TV-Debatten, US-amerikanische Politik, Sprache und Macht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Fokussierungskonstruktionen in der Sprache der Politik. Debatten und Reden in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407868