Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus in den sozialen Medien. Holocaustdarstellungen im Vergleich

Titel: Nationalsozialismus in den sozialen Medien. Holocaustdarstellungen im Vergleich

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anna Reißberg (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird grob skizziert, wie der Nationalsozialismus im Allgemeinen und der Holocaust im Speziellen auf Instagram als exemplarischem sozialen Netzwerk dargestellt werden. Beispielhaft werden drei Konten ausgewählt, die sich mit der nationalsozialistischen Diktatur befassen und anhand zuvor erarbeiteter Bewertungskriterien analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleichskriterien
    • Kriterium Intention und Zielgruppe
    • Kriterium Korrektheit und Nachweise
    • Kriterium Umgang mit Kommentaren
  • Beispielhafte Darstellung des Holocaust
    • Darstellung durch Gedenkstätten am Beispiel von @auschwitzmemorial
    • Darstellung aus öffentlichen Geldern am Beispiel von @ichbinsophiescholl
    • Darstellung durch Privatpersonen am Beispiel von @blitzwinkel__
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Holocaust auf Instagram und untersucht, wie verschiedene Akteure wie Gedenkstätten, öffentlich-rechtliche Medien und Privatpersonen historische Ereignisse auf dieser Plattform vermitteln. Es werden Kriterien erarbeitet, um die Qualität und Wirksamkeit dieser Darstellungen zu vergleichen und zu beurteilen.

  • Vergleichskriterien für die Darstellung des Holocaust auf Instagram
  • Analyse der Intention und Zielgruppe verschiedener Instagram-Profile
  • Bewertung der Korrektheit und Nachweise in der Darstellung historischer Fakten
  • Untersuchung des Umgangs mit Kommentaren und der Moderation von Inhalten
  • Bewertung der Effektivität von Geschichtsaufklärung auf Instagram

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zunehmende Relevanz von Influencerinnen und Influencern im historisch-politischen Bereich dar und führt das Thema der Geschichtsdarstellung auf Instagram ein. Sie zeigt die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse von verschiedenen Darstellungsformen, insbesondere im Kontext des Holocaust.
  • Vergleichskriterien: Dieses Kapitel entwickelt Kriterien, die zur Bewertung und zum Vergleich verschiedener Instagram-Profile im Bereich der Geschichtsdarstellung dienen. Die Kriterien umfassen Intention und Zielgruppe, Korrektheit und Nachweise sowie den Umgang mit Kommentaren.
  • Beispielhafte Darstellung des Holocaust: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für Instagram-Profile, die sich mit der Darstellung des Holocaust befassen. Es werden Profile von Gedenkstätten, öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und Privatpersonen analysiert und hinsichtlich der zuvor erarbeiteten Kriterien untersucht. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 gehen detailliert auf die einzelnen Profile ein.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geschichtsdarstellung, Instagram, Holocaust, Gedenkstätten, öffentlich-rechtliche Medien, Privatpersonen, Influencerinnen und Influencer, Vergleichskriterien, Intention, Zielgruppe, Korrektheit, Nachweise, Umgang mit Kommentaren, Moderation, Community-Management.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nationalsozialismus in den sozialen Medien. Holocaustdarstellungen im Vergleich
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Anna Reißberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1407929
ISBN (PDF)
9783346960597
ISBN (Buch)
9783346960603
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus Instagram Social Media Medien soziale Medien Holocaust @ichbinsophiescholl @auschwitzmemorial Auschwitz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Reißberg (Autor:in), 2023, Nationalsozialismus in den sozialen Medien. Holocaustdarstellungen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407929
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum