Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Hauptcharakter in Christian Krachts 1995 erschienenem "Faserland" andere Figuren anhand ihrer Kleidungsstücke, Accessoires und Markennamen dieser bewertet. Besonders thematisiert werden hierbei die drei Männer im Odin und der Freund des Protagonisten, Nigel. Der Roman weist neben einer ausführlichen Geschichte einer Reise mit verschiedenen Verkehrsmitteln und Personen die Wahrnehmung der Welt des namenlosen Protagonisten in Bezug auf Markenartikel auf. Letzterer Aspekt soll in dieser Arbeit thematisiert werden, wobei zunächst herausgestellt werden muss, inwiefern Markennamen in der modernen Welt der Popliteratur überhaupt ausschlaggebend für das Ansehen und die subjektive Bewertung sind.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt [kurze Beschreibung des Themas und Zielsetzung des Textes].
- [Erster Themenschwerpunkt]
- [Zweiter Themenschwerpunkt]
- [Dritter Themenschwerpunkt]
- [Vierter Themenschwerpunkt (optional)]
- [Fünfter Themenschwerpunkt (optional)]
Zusammenfassung der Kapitel
-
[Titel des ersten Kapitels]
[Zusammenfassung des ersten Kapitels]
-
[Titel des zweiten Kapitels]
[Zusammenfassung des zweiten Kapitels]
-
[Titel des dritten Kapitels]
[Zusammenfassung des dritten Kapitels]
Schlüsselwörter
[Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Themen des Textes, z.B. "inclusive Bildung", "empirische Forschung", "BiLieF-Projekt"]
- Arbeit zitieren
- Kim Seidensticker (Autor:in), 2020, Bewertung anderer Figuren in Krachts "Faserland" durch den Protagonisten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407944