Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Menschliche und tierische Kommunikation. Unterschiede zwischen Menschen, Menschenaffen und Insekten

Title: Menschliche und tierische Kommunikation. Unterschiede zwischen Menschen, Menschenaffen und Insekten

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kim Seidensticker (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf der gesamten Erde könnte kein einziges Lebewesen existieren, wenn einzelne Körperzellen nicht ununterbrochen Informationen austauschen würden. Der notwendige stetige Austausch von Informationen sorgt für Interaktionen zwischen zweien oder mehreren Parteien, was man nicht nur in der menschlichen oder tierischen Zellteilung vorfindet. In unseren Körpern herrschen unweigerlich Interaktionsprozesse, jedoch läuft auch außerhalb von unserem Körper Interaktion ab. Wenn man von Menschen umgeben ist, kommuniziert man mit ihnen, ob es nun nonverbal oder verbal abläuft, man kommuniziert ständig mit der Umwelt um sich herum, auch wenn man es gar nicht aktiv beabsichtigt.

Zunächst wird Kommunikation als Begriff definiert, wobei der Versuch angestellt wird, Kommunikation im Allgemeinen fassbarer zu machen, ohne sich primär auf Mensch oder Tier zu fokussieren. Im Anschluss daran erfolgt jeweils das spezielle Augenmerk auf menschliche Kommunikation und Kommunikation von Tieren im Allgemeinen, wonach die Spezialisierung auf Menschenaffen und Bienen erfolgt. Die Kommunikation der Menschenaffen und Bienen wird vergleichsweise kurz gehalten. Nachdem die Kommunikation der Menschen, Menschenaffen und Bienen dargelegt wurde, wird ein Vergleich angestellt. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Kommunikationsform dargestellt und im Anschluss daran erfolgt ein Fazit, welches Bezug zur Ausgangsfrage nimmt und zusammenfassend die wichtigsten Punkte erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikation
  • 3. Menschliche Kommunikation
  • 4. Tierische Kommunikation
  • 5. Kommunikation der Menschenaffen
  • 6. Kommunikation der Bienen
  • 7. Vergleich der Kommunikationen
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Kommunikation von Menschen, Menschenaffen und Bienen. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kommunikationsform dieser drei Arten zu untersuchen, um so die Komplexität und Vielfalt von Kommunikation in der Natur zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der nonverbalen Kommunikation.

  • Definition des Begriffs "Kommunikation"
  • Analyse der nonverbalen Kommunikation bei Menschen
  • Untersuchung der Kommunikationsformen von Menschenaffen
  • Erforschung der Kommunikation bei Bienen
  • Vergleich der Kommunikationsformen der drei Arten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Kommunikation zwischen Menschen, Menschenaffen und Bienen vor.
  • Kapitel 2: Kommunikation: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Definition des Begriffs "Kommunikation" und beleuchtet die verschiedenen Arten der Informationsübertragung zwischen Lebewesen.
  • Kapitel 3: Menschliche Kommunikation: Hier wird die menschliche Kommunikation im Detail beleuchtet, wobei der Fokus auf die nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung im sozialen Kontext liegt.
  • Kapitel 4: Tierische Kommunikation: In diesem Kapitel werden die allgemeinen Kommunikationsformen der Tierwelt betrachtet, wobei die Besonderheiten der Kommunikation bei höher entwickelten und niedrig entwickelten Tieren hervorgehoben werden.
  • Kapitel 5: Kommunikation der Menschenaffen: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Kommunikationsformen von Menschenaffen und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu der menschlichen Kommunikation.
  • Kapitel 6: Kommunikation der Bienen: Hier werden die besonderen Kommunikationsformen der Bienen beleuchtet, die sich von der Kommunikation der Menschenaffen und Menschen deutlich unterscheiden.
  • Kapitel 7: Vergleich der Kommunikationen: In diesem Kapitel werden die Kommunikationsformen der Menschen, Menschenaffen und Bienen vergleichend dargestellt und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Menschenaffen, Bienen, Vergleich, Mensch, Tier, Evolution, Informationsübertragung, Interaktion, soziale Kompetenz.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Menschliche und tierische Kommunikation. Unterschiede zwischen Menschen, Menschenaffen und Insekten
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Course
Sprachevolution
Grade
1,7
Author
Kim Seidensticker (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1407954
ISBN (PDF)
9783346960450
ISBN (Book)
9783346960467
Language
German
Tags
Sprachevolution Kommunikation menschlich tierisch Insekten Menschenaffen Bienen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Seidensticker (Author), 2020, Menschliche und tierische Kommunikation. Unterschiede zwischen Menschen, Menschenaffen und Insekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint