In dieser Arbeit soll der Fokus auf die Führungskräfte der mittleren Ebene im öffentlichen Sektor gelegt werden, um den Rahmen nicht zu überschreiten. Dies soll das zentrale Thema dieser Arbeit darstellen und deshalb der Frage nachgegangen werden: "Inwiefern hat die mittlere Führungskraft Einfluss auf die Implementierung eines Veränderungsprozesses?".
Für eine wissenschaftlich fundierte Annäherung an diese zentrale Forschungsfrage wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen. Dafür wird der Begriff "Change Management" kurz definiert und erfolgsversprechende Ansatzpunkte in der praktischen Umsetzung präsentiert sowie erläutert. Im Anschluss daran soll ein einheitliches Verständnis der Begriffe "Führung" und "Führungskraft" sowie ein Überblick über die Aufgaben der Führungskraft im Kontext des Veränderungsprozesses geschaffen werden. Auf Grundlage dieses theoretischen Wissens sollen dann die Möglichkeiten und eventuelle Herausforderungen in der Einflussnahme herausgestellt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit, in dessen Rahmen der Versuch einer Beantwortung der Forschungsfrage unternommen wird.
"Führungskräfte gehören zu den wichtigsten Türwächtern für organisationale Veränderungen. Sie können Türen öffnen und Veränderungen ermöglichen, (…)." (Greif et al. 2004). Greif hebt in diesem Zitat die bedeutende Position der Führungskraft im Change Management hervor und verweist zeitgleich sowohl durch die Verwendung des Begriffs "Türwächter" als auch durch die Formulierung "können" auf einen mutmaßlichen Einfluss der Führungskraft im Kontext von Veränderungen. Unerwähnt bleiben an dieser Stelle der Einflussbereich sowie die jeweiligen Einflussmöglichkeiten. Offenkundig ist hierbei, dass die Rolle und der Einfluss selbstredend von der Position in der Hierarchie-Ebene bestimmt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Change Management - Eine theoretische Einführung
- Definition Change Management
- Change Managements - Ansatzpunkte des Wandels
- Führung im Change Management – Eine theoretische Einführung
- Definition Führung
- Definition Führungskraft
- Darstellung der Funktionen und Aufgaben einer Führungskraft im Change Management
- Herausforderungen und Konsequenzen der Einflussnahme einer Führungskraft
- Individuum
- Unternehmensstruktur
- Unternehmenskultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der mittleren Führungskraft im Change Management im öffentlichen Sektor. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern diese Führungskräfte Einfluss auf die Implementierung von Veränderungsprozessen haben. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Change Managements und der Führung sowie die Herausforderungen und Konsequenzen der Einflussnahme von Führungskräften auf verschiedene Ebenen: Individuum, Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur.
- Definition und Konzept des Change Managements
- Führung im Kontext von Veränderungsprozessen
- Einflussfaktoren von Führungskräften auf die Implementierung von Veränderungsprozessen
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Veränderungen
- Die Rolle der mittleren Führungsebene im öffentlichen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Führungskraft im Change Management heraus und definiert die Forschungsfrage der Arbeit: Inwiefern hat die mittlere Führungskraft Einfluss auf die Implementierung eines Veränderungsprozesses?
- Change Management - Eine theoretische Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Change Managements und beleuchtet verschiedene Ansatzpunkte für den Wandel innerhalb von Organisationen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Veränderungen auf der Ebene der Individuen, Strukturen und Kultur eingegangen.
- Führung im Change Management – Eine theoretische Einführung: In diesem Kapitel werden die Begriffe „Führung“ und „Führungskraft“ definiert und die Funktionen und Aufgaben einer Führungskraft im Kontext von Veränderungsprozessen beleuchtet.
- Herausforderungen und Konsequenzen der Einflussnahme einer Führungskraft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Einflussnahme einer Führungskraft auf verschiedene Ebenen: Individuum, Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur. Es werden die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Veränderungen und die Bedeutung der Führungskraft in diesem Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Change Management, Führungskraft, Veränderungsprozess, Einflussnahme, Individuum, Unternehmensstruktur, Unternehmenskultur, öffentlicher Sektor, mittlere Führungsebene, Implementierung, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Rolle der Führungskraft im Change Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1407972