Der vorliegende Beitrag plädiert für die Aktualität von Beauvoirs "Die unnützen Mäuler". Es werden parallele Verhaltensmuster der Vergangenheit und der Gegenwart ans Licht geführt, um praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie es heute gelingen kann, sich für eine ethisch vertretbare Lebensweise zu entscheiden.
Für Simone de Beauvoir ist der Existentialismus die einzige Philosophie, die der Aufgabe gewachsen ist, eine ethische Verhaltensweise, die sich auch unmittelbar in die Praxis umsetzen lässt, zu entwerfen. Die Werke, in denen Beauvoir eine existentialistische Ethik formuliert und deren Umsetzbarkeit veranschaulicht, sind allen voran ihr Essay Für eine Moral der Doppelsinnigkeit und ihr Theaterstück Die unnützen Mäuler. Mit der dramaturgischen Darstellung einer Grenzsituation ist es ihr gelungen, eine Synthese von Werten umrisshaft zu erläutern, aus denen sich praktische Handlungshinweise, ohne die Notwendigkeit eines universellen Wertesystems vorzusehen, ableiten lassen. Einer kurzen Einführung, die auf die Umstände bzw. auf die historischen Hintergründe, die Simone de Beauvoir Beauvoir dazu bewogen haben, als engagierte Intellektuelle dezidiert zu sozialen und politischen Fragen Stellung zu beziehen, wird eine prägnante Analyse von Beauvoirs Ethikentwurf folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Die Nachkriegsgeneration und der französische Existentialismus
- Eine neue Ethik für einen neuen Menschen?
- Das Situationstheater als Ausdrucksform existentialistischer Theorien
- Für ein Theater der Doppelsinnigkeit: Simone de Beauvoirs Die unnützen Mäuler
- Clarice und Catherine d'Avesnes: „The principal heroines are strong, indipendent, and authentic human beings“
- Clarice d'Avesnes: „Clarice bekehrt sich vom starrköpfigen Individualismus zur Großmut“
- Catherine d'Avesnes: „Catherine is the good mother, the noblewomen, first lady of the city”
- Louis d'Avesnes: „Ich wählte als Helden einen einflussreichen Würdenträger der Stadt“
- Jean-Pierre Gauthier: „An existential intellectual”
- Schlussfolgerungen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Ethik, wie sie in ihrem Theaterstück "Die unnützen Mäuler" dargestellt wird. Ziel ist es, die Aktualität von Beauvoirs Überlegungen in aktuellen Zeiten aufzuzeigen und praktische Möglichkeiten für eine ethisch vertretbare Lebensweise aufzuzeigen.
- Die Nachkriegsgeneration und der Einfluss des französischen Existentialismus auf die ethische Denkweise
- Die Herausforderungen des modernen Menschen in einer durch Krieg und Krisen geprägten Welt
- Die Notwendigkeit einer neuen Moral, die sich den aktuellen Begebenheiten anpasst
- Die Rolle des Theaters als Ausdrucksform existentialistischer Theorien
- Die Darstellung von Grenzsituationen und die Herausarbeitung von Handlungshinweisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in einer durch Kriege und Krisen geprägten Welt. Sie stellt die Frage nach einer neuen Moral, die den Anforderungen der Zeit gerecht wird und zeigt, dass Simone de Beauvoir in ihren Werken, insbesondere in "Die unnützen Mäuler", eine Antwort auf diese Frage liefert.
- Das Kapitel über die Nachkriegsgeneration und den französischen Existentialismus beleuchtet die historischen Hintergründe von Simone de Beauvoirs Werk. Es beschreibt, wie Krieg und Leid die Philosophin und Schriftstellerin dazu bewogen, sich als engagierte Intellektuelle mit sozialen und politischen Fragen auseinanderzusetzen.
- Das Kapitel über eine neue Ethik für einen neuen Menschen analysiert Beauvoirs Ethikentwurf und stellt dar, wie sie die Umsetzbarkeit ihrer Theorien in "Die unnützen Mäuler" veranschaulicht.
- Das Kapitel über das Situationstheater als Ausdrucksform existentialistischer Theorien beleuchtet, wie Simone de Beauvoir mit ihrem Theaterstück "Die unnützen Mäuler" die Grenzsituation des Menschen in aktueller Zeit darstellt und Handlungshinweise für eine ethisch vertretbare Lebensweise liefert.
- Die Kapitel über die Figuren Clarice und Catherine d'Avesnes, Louis d'Avesnes und Jean-Pierre Gauthier analysieren die zentralen Figuren des Theaterstücks und deren Rolle in der Darstellung von Beauvoirs Ethik.
Schlüsselwörter
Existentialismus, Ethik, Simone de Beauvoir, Die unnützen Mäuler, Situationstheater, Grenzsituation, Nachkriegsgeneration, Krieg, Krisen, Moral, Doppelsinnigkeit, Handlungshinweise, Verhaltensmuster, praktische Lebensweise, Versuch, Entwurf
- Arbeit zitieren
- Esther Redolfi (Autor:in), 2023, Simone de Beauvoirs Entwurf einer existentialistischen Ethik in "Die unnützen Mäuler", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1408297