Ich möchte in dieser Arbeit die Textstelle MK 10,17-31 bearbeiten.
Grundlage der verschiedenen Exegesemethoden ist das Buch von Martin Ebner und Bernhard Heininger, Exegese des Neuen Testaments.
Ähnlich wie im Buch beginne ich deshalb zuerst mit einer Textbeschreibung mit Hilfe der Methode der sprachlichen Analyse.
Nach diesem kleinen Einstieg fahre ich dann mit dem Synoptischen Vergleich fort wobei ich verschiedene Übersetzungen verwende und schließe dann mit der Literarkritik ab. Zum Schluss stelle ich verschiedene Deutungen und Thesen zu diesem Text vor wobei ich mich auf zwei Kernaussagen beziehen möchte, die verschiedentlich gedeutet und interpretiert worden sind, zum einen bezüglich des Reichtums und zum anderen bezüglich der Nachfolge.
Abschließend werde ich dann versuchen eine eigene Deutung zu entwickeln und sie in Bezug auf ihre Bedeutung für den Leser in der Gegenwart zu durchleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Textbeschreibung
- Synoptischer Vergleich
- Literarkritik
- Deutungen und Thesen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Exegese von Markus 10,17-31, in der ein Reicher Jesus nach dem ewigen Leben fragt. Ziel ist es, den Text mittels verschiedener Exegesemethoden zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die Themen der Nachfolge Jesu, des Reichtums und der Bedeutung der Gebote im Kontext des Evangeliums beleuchtet.
- Die Bedeutung der Nachfolge Jesu im Kontext des Reichtums
- Die Rolle der Gebote im Streben nach dem ewigen Leben
- Die Spannung zwischen den Anforderungen der Nachfolge und den Bedürfnissen des Lebens
- Die Interpretation der Parabel vom reichen Mann und dem Nadelöhr
- Die Rolle von Petrus und die Reaktion der Jünger auf die Botschaft Jesu
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Frage eines Reichen nach dem ewigen Leben, die Jesus mit einer Gegenfrage beantwortet. Jesus stellt fest, dass niemand gut ist außer Gott, und rezitiert anschließend die Gebote. Der Reicher behauptet, diese von Jugend an befolgt zu haben, doch Jesus weist darauf hin, dass ihm etwas fehlt. Er fordert ihn auf, alles zu verkaufen und den Armen zu geben, um einen Schatz im Himmel zu haben und ihm zu folgen. Der Reicher geht traurig weg, da er viele Güter besitzt.
Jesus spricht anschließend zu seinen Jüngern und stellt fest, wie schwer es ist, für Reiche, in das Reich Gottes zu gelangen. Er vergleicht es mit dem Durchgang eines Kamels durch das Nadelöhr. Die Jünger sind erschrocken und fragen sich, wer dann gerettet werden könne. Jesus erklärt, dass es bei Menschen unmöglich ist, aber nicht bei Gott. Petrus betont, dass sie alles verlassen haben, um Jesus zu folgen, woraufhin Jesus verspricht, dass sie hundertfach empfangen werden, sowohl in diesem Leben als auch im kommenden Zeitalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Neuen Testaments wie der Nachfolge Jesu, dem Reich Gottes, dem Reichtum, den Geboten, dem ewigen Leben und der Bedeutung von Verzicht und Hingabe. Die Analyse des Textes im Lichte der synoptischen Evangelien und der literarkritischen Methoden liefert Einblicke in die Botschaft Jesu und ihre Relevanz für das heutige Leben.
- Quote paper
- Tom Olivier (Author), 2006, Exegese Markus 10,17-31, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140842