Seit 2005 haben alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in Europa einen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen und zu veröffentlichen. Diese IFRS-Abschlüsse werden nach stark abweichenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften gegenüber dem jeweiligen nationalen Steuerrecht erstellt. Die tendenziell immer größer werdenden Unterschiede zwischen der IFRS-Bilanz und der deutschen Steuerbilanz haben zur Folge, dass latente Steuern eine zentrale Bedeutung in den IFRS-Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen einnehmen. Daher müssen auch die latenten Steuern bei einer Jahresabschlussanalyse eingehend berücksichtigt werden. Es stellt sich die Frage inwieweit latente Steuern einen Einfluss auf die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens ausüben.
Im zweiten Kapitel erfolgt die bilanzanalytische Betrachtung der latenten Steuern. Zunächst wird auf Grund der hohen Bedeutung in der Bilanzierungspraxis ausführlich auf die aktiven latenten Steuern, insbesondere auf die aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge eingegangen. Danach werden die passiven latenten Steuern betrachtet. Eine Analyse der Anhangberichterstattung folgt im Kapitel 3. In Kapital 4 werden die Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse erläutert. In der Schlussbemerkung wird die aktuelle wirtschaftliche Lage mit einbezogen und auf die zukünftige Entwicklung der Bilanzierung latenter Steuern eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bilanzanalytische Betrachtung latenter Steuern
- 2.1. Aktive latente Steuern
- 2.1.1. Einfluss aktiver latenter Steuern auf die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens
- 2.1.2. Werthaltigkeitsbeurteilung aktiver latenter Steuern
- 2.1.3. Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge als Indikator der zukünftigen Ertragslage
- 2.2. Passive latente Steuern
- 3. Anhangberichterstattung zur Beurteilung latenter Steuern
- 4. Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Behandlung latenter Steuern in der Bilanzanalyse. Im Fokus steht die Bedeutung dieser Steuern für die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens. Die Arbeit untersucht insbesondere den Einfluss aktiver latenter Steuern, insbesondere auf Verlustvorträge, sowie die Rolle passiver latenter Steuern.
- Bedeutung latenter Steuern für die Bilanzanalyse
- Einfluss aktiver latenter Steuern auf die Vermögens- und Ertragslage
- Werthaltigkeitsbeurteilung aktiver latenter Steuern
- Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge als Indikator der zukünftigen Ertragslage
- Rolle passiver latenter Steuern in der Bilanzanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der latenten Steuern und deren Bedeutung für die Bilanzanalyse. Im zweiten Kapitel wird eine bilanzanalytische Betrachtung latenter Steuern durchgeführt, wobei der Fokus auf aktiven latenten Steuern, insbesondere auf Verlustvorträge, sowie auf passiven latenten Steuern liegt. Kapitel 3 analysiert die Anhangberichterstattung zur Beurteilung latenter Steuern. In Kapitel 4 werden Aufbereitungsmaßnahmen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse erläutert. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Bilanzierung latenter Steuern.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen latente Steuern, Bilanzanalyse, IFRS-Rechnungslegung, Vermögens- und Ertragslage, aktive latente Steuern, passive latente Steuern, Verlustvorträge, Anhangberichterstattung, Jahresabschlussanalyse.
- Quote paper
- Ariane Rump (Author), 2009, Latente Steuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140870