„Ein Service Club ist ein weltweiter Freundeskreis von Menschen aus unterschiedlichen Berufen, die aufgefordert sind, sich sozial zu engagieren“.
Bei Wohltätigkeitsclubs üblicherweise auch mit dem Begriff Service Club (eng. Service Club) verbunden handelt es sich um konstituierte Gesellschaftsvereine, deren Mitglieder auf der Basis gemeinsamer Werte und Normenvorstellungen in freundschaftlicher Weise innerhalb des Clubs miteinander verbunden sind und die sich in selbstloser Art und Weise für karitative Belange anderer einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsinteresse und zentrale Fragestellung
- Die Freimaurer als institutionalisierte Sonderform
- Hypothesen
- Die historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs im 19. Jahrhundert mit ihren Wurzeln in den Vereinigten Staaten
- Entwicklungsgeschichte von Rotary International
- Rotary im Nationalsozialismus
- Strukturen und Denkweisen rotarischen Handelns
- Verwaltungsstrukturen von Rotary International
- Geschichte und Struktur von Lions International
- Geschichte der Namens-, Emblemfindung von Lions International
- Historische Umstände der Gründung von Lions
- Die Person Melvin Jones
- Organisationsstrukturen von Lions International
- Geschichte und Struktur der Freimaurer als den Service Clubs verwandte Organisation
- Unterscheidung Wohltätigkeitsclub / Freimaurer
- Organisationsstruktur der Freimaurer weltweit
- Der Tempel
- Symbole der Freimaurerischen Arbeit
- Die Organisation der Großlogen in Deutschland
- Die vier Grundprinzipien von Wohltätigkeitsclubs
- Die Vier Fragen Probe rotarischen Handelns
- Potenzial und Handlungsspielraum von Service Clubs im Sinne einer „Non Profit“ Organisation als internationale Akteur am Beispiel von Rotarys „, Polio Plus\" Programm
- Polio plus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte von Wohltätigkeitsclubs, insbesondere im 19. Jahrhundert, und betrachtet sie als zivilgesellschaftliche Akteure. Die Untersuchung analysiert die Entstehung, Strukturen, Zielsetzungen und Handlungsweisen von prominenten Wohltätigkeitsclubs, wie Rotary International, Lions International und den Freimaurern.
- Historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs
- Strukturen und Organisation von Wohltätigkeitsclubs
- Ziele und Werte der Clubs
- Beispiele für karitatives Engagement und internationale Aktivitäten
- Vergleich von Wohltätigkeitsclubs mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wohltätigkeitsclubs ein und erläutert die Bedeutung dieser zivilgesellschaftlichen Akteure. Kapitel 2 definiert das Forschungsinteresse und die zentrale Fragestellung der Arbeit. Kapitel 3 stellt die Hypothesen vor, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden. Kapitel 4 beleuchtet die historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs im 19. Jahrhundert und ihre Wurzeln in den Vereinigten Staaten. Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte von Rotary International, einschließlich der Strukturen und Denkweisen rotarischen Handelns sowie der Verwaltungsstrukturen von Rotary International. Kapitel 6 analysiert die Geschichte und Struktur von Lions International, inklusive der Gründungsumstände, der Person Melvin Jones und der Organisationsstrukturen. Kapitel 7 beleuchtet die Geschichte und Struktur der Freimaurer, die als verwandte Organisation zu den Wohltätigkeitsclubs betrachtet werden. Kapitel 8 untersucht die vier Grundprinzipien von Wohltätigkeitsclubs und beleuchtet die „Vier Fragen Probe rotarischen Handelns“. Kapitel 9 untersucht das Potenzial und den Handlungsspielraum von Service Clubs im Sinne einer „Non Profit“ Organisation und nutzt das Beispiel des Rotarys „Polio Plus“ Programms.
Schlüsselwörter
Wohltätigkeitsclubs, Service Clubs, Rotary International, Lions International, Freimaurer, Zivilgesellschaft, karitatives Engagement, Internationalität, "Non Profit", Polio Plus.
- Arbeit zitieren
- Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen (Autor:in), 2009, Entwicklungsgeschichte der Wohltätigkeitsclubs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140913