„Ein Service Club ist ein weltweiter Freundeskreis von Menschen aus unterschiedlichen Berufen, die aufgefordert sind, sich sozial zu engagieren“.
Bei Wohltätigkeitsclubs üblicherweise auch mit dem Begriff Service Club (eng. Service Club) verbunden handelt es sich um konstituierte Gesellschaftsvereine, deren Mitglieder auf der Basis gemeinsamer Werte und Normenvorstellungen in freundschaftlicher Weise innerhalb des Clubs miteinander verbunden sind und die sich in selbstloser Art und Weise für karitative Belange anderer einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsinteresse und zentrale Fragestellung
- 2.1 Die Freimaurer als institutionalisierte Sonderform
- 3. Hypothesen
- 4. Die historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs im 19. Jahrhundert mit ihren Wurzeln in den Vereinigten Staaten
- 5. Entwicklungsgeschichte von Rotary International
- 5.1 Rotary im Nationalsozialismus
- 5.2 Strukturen und Denkweisen rotarischen Handelns
- 5.3 Verwaltungsstrukturen von Rotary International
- 6. Historie und Struktur von Lions International
- 6.1 Geschichte der Namens-, Emblemfindung von Lions International
- 6.2 Historische Umstände der Gründung von Lions
- 6.3 Die Person Melvin Jones
- 6.4 Organisationsstrukturen von Lions International
- 7. Geschichte und Struktur der Freimaurer als den Service Clubs verwandte Organisation
- 7.1 Unterscheidung Wohltätigkeitsclub / Freimaurer
- 7.2 Organisationsstruktur der Freimaurer weltweit
- 7.3 Der Tempel
- 7.4 Symbole der Freimaurerischen Arbeit
- 7.5 Die Organisation der Großlogen in Deutschland
- 8. Die vier Grundprinzipien von Wohltätigkeitsclubs
- 8.1 Die Vier Fragen Probe rotarischen Handelns
- 9. Potenzial und Handlungsspielraum von Service Clubs im Sinne einer „Non Profit“ Organisation als internationale Akteur am Beispiel von Rotarys „Polio Plus“ Programm
- 9.1 Polio plus
- 10. Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte von Wohltätigkeitsclubs, insbesondere Rotary und Lions International, und betrachtet sie als zivilgesellschaftliche Akteure. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit der Entwicklung und den Strukturen dieser Organisationen.
- Historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs im 19. und 20. Jahrhundert
- Strukturen und Organisationsformen von Rotary und Lions International
- Vergleichende Analyse von Rotary, Lions und Freimaurern
- Die Rolle von Wohltätigkeitsclubs als internationale Akteure
- Die vier Grundprinzipien von Wohltätigkeitsclubs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert Wohltätigkeitsclubs (auch Service Clubs genannt) als weltweite Freundschaftskreise unterschiedlicher Berufsgruppen, die sich sozial engagieren. Sie betont den karitativen Aspekt und die freundschaftliche Verbundenheit der Mitglieder auf Basis gemeinsamer Werte. Die Einleitung führt kurz die wichtigsten Clubs (Rotary, Kiwanis, Lions, Zonta, Soroptimisten, Round Table) ein und kündigt die weitere Untersuchung ihrer Geschichte und Strukturen an.
4. Die historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs im 19. Jahrhundert mit ihren Wurzeln in den Vereinigten Staaten: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Wohltätigkeitsclubs im 19. Jahrhundert in den USA, ihre Ursprünge und die frühen Entwicklungsphasen, die zu den bekannten Organisationen führten. Es legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Entwicklungen und Strukturen der einzelnen Clubs.
5. Entwicklungsgeschichte von Rotary International: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Geschichte von Rotary International, von seiner Gründung bis hin zu den Strukturen und Denkweisen rotarischen Handelns. Es beleuchtet auch die Rolle von Rotary im Nationalsozialismus und die komplexen Verwaltungsstrukturen der Organisation auf internationaler Ebene, die die Koordination und Durchführung von Projekten ermöglichen.
6. Historie und Struktur von Lions International: Die Zusammenfassung dieses Kapitels umfasst die Geschichte und Struktur von Lions International, einschließlich der Namens- und Emblemfindung, der historischen Umstände der Gründung und der Rolle von Melvin Jones. Es analysiert die Organisationsstrukturen und vergleicht sie möglicherweise mit anderen Organisationen. Die Bedeutung der Person Melvin Jones für die Entwicklung und Ausrichtung von Lions International wird hervorgehoben.
7. Geschichte und Struktur der Freimaurer als den Service Clubs verwandte Organisation: Dieses Kapitel vergleicht Wohltätigkeitsclubs mit den Freimaurern, untersucht deren Geschichte und Organisationsstruktur und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Organisationsformen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Organisationsstrukturen, der Ziele und der Arbeitsweisen. Die Symbole und der Tempel der Freimaurer werden ebenfalls analysiert.
8. Die vier Grundprinzipien von Wohltätigkeitsclubs: Dieses Kapitel beschreibt die vier fundamentalen Prinzipien, auf denen das Handeln von Wohltätigkeitsclubs beruht. Es analysiert diese Prinzipien im Detail und erläutert deren Bedeutung für die Organisation und die Aktivitäten der Clubs. Es wird wahrscheinlich auch untersucht, wie diese Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
9. Potenzial und Handlungsspielraum von Service Clubs im Sinne einer „Non Profit“ Organisation als internationale Akteur am Beispiel von Rotarys „Polio Plus“ Programm: Das Kapitel beleuchtet das Potential und den Handlungsspielraum von Wohltätigkeitsclubs im Kontext der internationalen Zusammenarbeit. Das „Polio Plus“-Programm von Rotary dient als Beispiel für die internationale Aktivität und den Einfluss dieser Organisationen. Die Analyse umfasst wahrscheinlich den Erfolg, die Herausforderungen und die Bedeutung des Programms für die globale Gesundheit.
Schlüsselwörter
Wohltätigkeitsclubs, Service Clubs, Rotary International, Lions International, Freimaurer, Zivilgesellschaft, Entwicklungsgeschichte, Organisationsstrukturen, Internationale Zusammenarbeit, „Non Profit“-Organisationen, karitative Zwecke, Polio Plus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklungsgeschichte von Wohltätigkeitsclubs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte von Wohltätigkeitsclubs, insbesondere Rotary und Lions International, und betrachtet sie als zivilgesellschaftliche Akteure. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Strukturen dieser Organisationen, sowie einem Vergleich mit den Freimaurern.
Welche Organisationen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Rotary International und Lions International. Ein Vergleich mit den Freimaurern dient der Einordnung und differenzierten Betrachtung der untersuchten Wohltätigkeitsclubs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Wohltätigkeitsclubs im 19. und 20. Jahrhundert, die Strukturen und Organisationsformen von Rotary und Lions International, einen vergleichenden Analyse dieser mit den Freimaurern, die Rolle von Wohltätigkeitsclubs als internationale Akteure und die vier Grundprinzipien von Wohltätigkeitsclubs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Schlussbemerkung und Ausblick. Die zentralen Kapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung von Wohltätigkeitsclubs, der detaillierten Geschichte und Struktur von Rotary und Lions International, einem Vergleich mit den Freimaurern, den vier Grundprinzipien dieser Clubs und dem Potential und Handlungsspielraum von Service Clubs als internationale Akteure (am Beispiel des Rotary „Polio Plus“ Programms).
Welche zentrale Fragestellung wird bearbeitet?
Die zentrale Fragestellung befasst sich mit der Entwicklung und den Strukturen der untersuchten Organisationen (Rotary, Lions, Freimaurer) und deren Rolle als zivilgesellschaftliche Akteure.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wohltätigkeitsclubs, Service Clubs, Rotary International, Lions International, Freimaurer, Zivilgesellschaft, Entwicklungsgeschichte, Organisationsstrukturen, Internationale Zusammenarbeit, „Non Profit“-Organisationen, karitative Zwecke, Polio Plus.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entwicklungsgeschichte und der Strukturen von Wohltätigkeitsclubs zu vermitteln und deren Rolle in der Zivilgesellschaft zu analysieren.
Wie werden Rotary und Lions International verglichen?
Der Vergleich umfasst die Geschichte, Strukturen und Organisationsformen beider Organisationen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Wie werden Wohltätigkeitsclubs und Freimaurer verglichen?
Der Vergleich zwischen Wohltätigkeitsclubs und Freimaurern konzentriert sich auf die Organisationsstrukturen, Ziele und Arbeitsweisen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt das „Polio Plus“ Programm?
Das „Polio Plus“ Programm von Rotary dient als Beispiel für die internationale Aktivität und den Einfluss von Wohltätigkeitsclubs als internationale Akteure. Es wird analysiert, um das Potential und den Handlungsspielraum dieser Organisationen zu veranschaulichen.
Wer ist Melvin Jones und welche Bedeutung hat er?
Melvin Jones wird im Kapitel über Lions International behandelt und seine Bedeutung für die Gründung und Entwicklung von Lions International wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen (Autor:in), 2009, Entwicklungsgeschichte der Wohltätigkeitsclubs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140913