Der primäre Sektor in der EU hat in den vergangenen Jahren einen fundamentalen Paradigmenwechsel erlebt. Ganz verschiedene Faktoren wirken auf die europäische Landwirtschaft ein, als da zu nennen wären, die rasant wachsende Weltbevölkerung ungelöste Fragen einer nachhaltigen Energieversorgung, die Beobachtung einer Verlangsamung der möglichen jährlichen Produktionssteigerung sowohl in der Pflanzen - als auch in der Tierproduktion, Missernten in Asien. Nicht zuletzt sich verändernde Ansprüche der mehrheitlich wohlhabenden westeuropäischen Endkonsumenten an die Produktion, stellen die zunehmend globalisierte Landwirtschaft vor spannende Herausforderungen.
Diese werden in der Wahrnehmung der Bevölkerung bzw. des Konsumenten und der Politik in den nächsten Jahren große Beachtung finden. "Auf Grund der kontinuierlich wachsenden Weltbevölkerung und des in einigen Ländern signifikant steigenden Lebensstandards nimmt der Bedarf an Lebens- und Genussmitteln deutlich zu. Dieser Trend wird sich in Zukunft, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, fortsetzen. Die Nachfrage-Seite wird daher eine weitere Verteuerung bei Weizen, Kaffee & Co unterstützen. Wesentlich wichtiger für die Kursentwicklung ist allerdings die Angebots-Seite, weil der Bedarf zwar zunehmen wird, aber nicht so schnell, dass diese Tatsache kurzfristig wirklich ins Gewicht fällt. Und gerade in punkto Ernte-Erträgen haben sich bei einigen Agrar-Rohstoffen die Aussichten in den vergangenen Wochen erheblich eingetrübt."
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsinteresse
- Struktur der deutschen Landwirtschaft
- Die Player der sekundären Wertschöpfungskette des primären Sektors in Deutschland
- Die Verbände/Kammern/Agrarberatung
- Der BMR (Bundesverband der Maschinenringe)
- Der agrarischer Lands Maschinen/Landtechnik Handel
- Die gemeinsame europäische Agrarpolitik unter dem Einfluss sich wandelnde Agrarmärkte
- Momentane Situation
- Handlungsaspekte und Zielsetzungen der GAP
- Die gemeinsamen Marktordnungen
- Die Entwicklung des ländlichen Raums
- Die Reform der GAP
- Die Akteure der europäischen Landwirtschaftspolitik
- Die Europäische Kommission
- Das Europäische Parlament
- Der Rat der EU
- Policy Prozessstruktur europäischer Entscheidungsfindung im Bereich der Agrarpolitik
- Entscheidungsstrukturen
- Strukturen der Eckpfeiler europäischer Agrarpolitik
- Die gemeinsamen Marktordnungen (GMO)
- Die Entwicklung des ländlichen Raums
- Detailfragen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
- Die Agrarreform im Hinblick auf die europäische Agenda 2000
- Probleme und Folgefragen der EU Osterweiterung (EU 25)
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Wandel der Agrarrohstoffmärkte und dessen Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft sowie die Akteure der sekundären Wertschöpfungskette. Im Fokus steht dabei die Anpassung der europäischen Agrarpolitik an die veränderten Marktbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Die strukturellen Veränderungen in der deutschen Landwirtschaft
- Die Rolle der Akteure der sekundären Wertschöpfungskette
- Die Herausforderungen der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP)
- Die Entwicklung des ländlichen Raums
- Die Reformen der GAP im Kontext der globalen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Forschungsinteresse und skizziert die zentralen Herausforderungen, denen die europäische Landwirtschaft gegenübersteht. Dabei werden Faktoren wie die wachsende Weltbevölkerung, die Energieversorgung und die steigenden Ansprüche der Konsumenten betrachtet. Kapitel zwei widmet sich der Struktur der deutschen Landwirtschaft, während Kapitel drei die Akteure der sekundären Wertschöpfungskette im Detail analysiert. Kapitel vier untersucht die gemeinsame europäische Agrarpolitik und deren Anpassung an die sich wandelnden Agrarmärkte. Es beleuchtet die aktuelle Situation, die Handlungsaspekte und Zielsetzungen der GAP sowie die relevanten Akteure und Entscheidungsstrukturen. Kapitel fünf fokussiert auf die Reformen der GAP im Hinblick auf die europäische Agenda 2000 und die Herausforderungen der EU-Osterweiterung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Agrarrohstoffmärkte, der deutschen Landwirtschaft, der sekundären Wertschöpfungskette, der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP), den Reformen der GAP, den Akteuren der europäischen Landwirtschaftspolitik, den Entscheidungsstrukturen, der Entwicklung des ländlichen Raums, den globalen Veränderungen und den Herausforderungen für die Landwirtschaft.
- Quote paper
- Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen (Author), 2008, Die Agrarrohstoffmärkte im Umbruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140917