Seit 1978 dauern in Afghanistan Konflikte an. Beginnend mit der kommunistischen Saur Revolution, der Invasion der Sowjetunion 1979 und dem anschliessenden Bürgerkrieg bis 1992 mit vielen tausend Flüchtlingen und der sowjetischen Einflussnahme auf politische Strukturen, setzt sich dies bis heute fort. In den Jahren folgte eine Zersplitterung des Landes mit regionalen Konflikten und dezentralisierten politischen Strukturen bis 1995 das Taliban-Regime ein Gewaltmonopol durchzusetzen versuchte, transnationale religiöse Netzwerke stärkte und Afghanistan von internationalen Sanktionen betroffen war. Die lange Phase dieser Konflikte in Afghanistan zerstörte die ohnehin wenig entwickelte Infrastruktur, ihre Wirtschaft, Institutionen und Auskommen. Traditionelle Existenzgrundlagen wurden zusehends durch informelle, insbesondere Opiumanbau und -handel, ersetzt. Die bestehende Lücke des nur ungenügend vorhandenen formalen Finanzsektors wurde durch das informelle Werttransfer System hawala gefüllt, welches unter anderem für Geldtransfers durch die Opiumwirtschaft genutzt wird. Der finanzstärkste Wirtschaftszweig Afghanistans umgeht somit das strukturschwache offizielle Bankensystem und ermöglicht kaum staatliche Kontrolle und Teilhabe. Nationale und internationale Bestreben für eine ökonomisch und politisch zentrale Entwicklung in Afghanistan verlaufen insbesondere aufgrund dieser informellen und illegalen Faktoren äußerst schwierig. Der Opiumanbau sowie das Transfersystem hawala sind in vielerlei Hinsicht zentrale Merkmale der afghanischen Gesellschaft und ihrer Entwicklung. Deren Einbettung und Ausmaß in der Kultur und Wirtschaftsstruktur Afghanistans will ich in der folgenden Arbeit erläutern. Im ersten Teil der Arbeit werde ich eine kurze historischen Einführung zu hawala geben und seine Funktion und Praxis im afghanischen Kontext beschreiben. Anschliessend werde ich die ökonomische und soziale Substanz der Opiumwirtschaft und ihrer Strukturen sowie die Verknüpfung mit hawala aufzeigen um im letzten Punkt mit deren Auswirkungen auf formale ökonomische Entwicklungsansätze zu enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hawala - Funktion und Praxis
- Historie von hawala
- Funktion und System
- Praxis und Ausmaß
- Opiumwirtschaft in Afghanistan
- Ökonomische Dimension
- Motivation und Marktstruktur
- Gesamtwirtschaftliche und soziale Auswirkungen
- Hawala, Opium und Entwicklung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle des informellen Werttransfersystems Hawala und der Opiumwirtschaft in Afghanistan im Kontext der anhaltenden Konflikte und der eingeschränkten wirtschaftlichen Entwicklung. Es wird untersucht, wie diese Systeme in die soziale und ökonomische Struktur Afghanistans eingebettet sind und welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung des Landes haben.
- Die Funktion und Praxis von Hawala in Afghanistan
- Die ökonomische Dimension der Opiumwirtschaft
- Die Auswirkungen von Hawala und Opium auf die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Vernetzung von Hawala und Opium
- Die Rolle des informellen Sektors in Afghanistan
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der anhaltenden Konflikte in Afghanistan dar und erläutert, wie die Opiumwirtschaft und Hawala in diesem Kontext entstanden und sich entwickelt haben.
- Hawala - Funktion und Praxis: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Hawala als informelle Werttransfer-Methode und beleuchtet seine historische Entwicklung, seine Funktionsweise und seinen Einfluss auf die afghanische Gesellschaft.
- Opiumwirtschaft in Afghanistan: Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Dimension der Opiumwirtschaft in Afghanistan, die Motive der Bauern für den Opiumanbau und die Struktur des Opiummärkts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Hawala, Opiumwirtschaft, Afghanistan, informelle Werttransfersysteme, Entwicklung, Konflikt, soziale und ökonomische Struktur. Die Arbeit analysiert die Rolle dieser Systeme in der afghanischen Gesellschaft und untersucht ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Schaffner (Autor:in), 2006, Opiumwirtschaft und 'hawala' in Afghanistan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140935