Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule

Title: Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule

Examination Thesis , 2002 , 116 Pages , Grade: 2

Autor:in: Georg Bauer (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit einigen Jahrhunderten bereits stellt die Textgattung
„Kindergedicht“ einen Baustein der Lyrik dar. Die Entwicklung der
Gedichte war bestimmt von vielen Einflussfaktoren. Steht am
Anfang dieses Prozesses noch die Rezeption als eine Art
„Volksweise“, so kann man, wenn man die heutige
Entwicklungsstufe von Kinderlyrik betrachtet, einiges mehr
feststellen. Das heutige Kindergedicht beschäftigt sich inhaltlich
mit dem Hinterfragen von Sachverhalten, aber auch mit
„Widerspruch“ (REGER 1990, S. 66) und Protest. Die Kinder
werden schon im Grundschulalter mit der „harten“ Wirklichkeit
konfrontiert. Kritische „Reflexionen“ (REGER 1990, S. 64) über
das eigene Ich und über das Verhältnis zu anderen, sowie zur
persönlichen Verantwortung für die Umgebung fließen ebenfalls in
diese lyrische Textform mit ein. Neuere Kindergedichte bilden
zusehends realitätskritische Texte bedingt durch soziokulturelle
Veränderungen und neuen Aspekten in der Erwachsenenlyrik. Auf
stilistisch-syntaktischer Ebene wird versucht, anhand eines
vorgegebenen Rasters die „Kreativität“ (GATTI 1979, S. 66) der
Schüler zu wecken: Schüler stellen selbst Gedichte her. Neben
einem handlungs- und produktionsorientierten Lernprozess kommt
auch das kognitive Moment nicht zu kurz. Gedichtformen werden
zum Teil genutzt, um Übergänge zwischen Lyrik und epischer
Textproduktion methodisch-didaktisch sinnvoller zu gestalten.
Zusammenfassend gesagt, herrscht heute ein aktiver und
produktionsorientierter Umgang mit Kindergedichten, bei dem „mit
Lyrik gearbeitet wird“. Die in dieser Examensarbeit zubanalysierende syntaktische Veränderung von Kindergedichten soll
auch das epochentypische Verständnis und rezeptionsrelevante
Punkte deutlich machen.
Kindergedichte haben nach wie vor den Effekt, die junge
Generation (aber auch die ältere) zu faszinieren. Ihr Zauber und ihr
Anreiz verliert selten seine Wirkung, so dass Generationen von
Menschen in ihren Bann gezogen wurden und werden. Oder wie
kann man sich erklären, dass eine 80jährige Frau, die vor rund
70 Jahren ein Kindergedicht auswendig lernte, dieses noch heute
fehlerlos vortragen kann ?
Kindergedichte sind (nicht nur in unserer Gesellschaft) ein
Kulturgut und sollten als solches auch bewahrt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Einführung - Faszination Kinderlyrik
  • II. Begriffsdefinitionen
    • 1. Begriffe und primäre Ausdrucksformen der Kinderlyrik
    • 2. Das Kindergedicht
    • 3. Syntaktische Untersuchung
    • 4. Syntaktische Untersuchungskriterien zur Vorgehensweise bei der Analyse von Kindergedichten
  • III. Forschung und Typologie
    • 1. Entstehung und Entwicklung von Kindergedichten
    • 2. Typologie der Kinderlyrik
      • 2.1 Gebrauchsverse
      • 2.2 Erlebnis- und Stimmungslyrik
      • 2.3 Reflexionslyrik
      • 2.4 Geschehnislyrik
      • 2.5 Sprachspiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Examensarbeit verfolgt das Ziel, Kindergedichte aus verschiedenen Jahrhunderten anhand syntaktischer Untersuchungsmethoden diachronisch zu analysieren. Ziel ist es, Verbindungen zwischen der Syntax und der interpretatorischen Ebene der Texte aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Kinderlyrik im Laufe der Zeit
  • Syntaktische Merkmale von Kindergedichten
  • Beziehungen zwischen Syntax und Interpretation
  • Epochentypische Merkmale in Kindergedichten
  • Rezeptionswirkung von Kindergedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Faszination der Kinderlyrik und führt in die Thematik der Arbeit ein. Der zweite Teil definiert zentrale Begriffe der Kinderlyrik und die syntaktische Untersuchung. Er stellt ein „Grobraster“ vor, das als Werkzeug für die Analyse dient. Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung von Kindergedichten und stellt verschiedene Typologien der Kinderlyrik vor, darunter Gebrauchsverse, Erlebnis- und Stimmungslyrik, Reflexionslyrik, Geschehnislyrik und Sprachspiele.

Schlüsselwörter

Kinderlyrik, Syntax, Diachronie, Analyse, Grobraster, Interpretationsbezug, Epochentypische Merkmale, Rezeptionswirkung, Gebrauchsverse, Erlebnis- und Stimmungslyrik, Reflexionslyrik, Geschehnislyrik, Sprachspiele.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule
College
University of Sheffield  (Germanistik)
Grade
2
Author
Georg Bauer (Author)
Publication Year
2002
Pages
116
Catalog Number
V14093
ISBN (eBook)
9783638195874
Language
German
Tags
Syntaktische Untersuchungen Kindergedichten Kinder Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Bauer (Author), 2002, Syntaktische Untersuchungen an Kindergedichten für Kinder der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14093
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint