Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Einführung der prozessorientierten Portfolioarbeit in der 2. Klasse. Eine Unterrichtseinheit zum Löwenzahn

Title: Einführung der prozessorientierten Portfolioarbeit in der 2. Klasse. Eine Unterrichtseinheit zum Löwenzahn

Examination Thesis , 2008 , 45 Pages , Grade: 2 +

Autor:in: Dorothea Schleider (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der „Einführung in die prozessorientierte Portfolioarbeit in einer zweiten Klasse, dargestellt am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema „ Der Löwenzahn“.

In diesem Zusammenhang richtet sich der Fokus auf die Frage, ob die Einführung von prozessorientierten Portfolios in einer zweiten Klasse selbstreflektierendes Lernen fördert. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei neben der gesamten Lerngruppe zwei Schülerinnen mit einem eher negativen Selbstbild.

Die Portfolioarbeit steht zurzeit im Mittelpunkt aktueller Tendenzen der „neuen Lernkultur“ und der Öffnung des Unterrichts. In jüngster Zeit wird ihr im Bildungswesen eine zunehmend zentralere Rolle als Entwicklungs- und Leistungsbestimmungsinstrument eingeräumt.
Portfolios werden dabei als ein vielseitig bewährtes Medium der reflexiven Praxis angesehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TEIL I: THEORIE.
    • EINLEITUNG.
    • THEORETISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER PORTFOLIOARBEIT..
      • PROZESSORIENTIERTES PORTFOLIO.
        • Zielsetzung
        • Struktur
        • Funktion.
      • SELBSTREFLEKTIERENDES LERNEN.........
        • SELBSTREFLEXION AUS PÄDAGOGISCHER SICHT
        • DIE BEDEUTUNG DES SELBSTKONZEPTES FÜR DAS SELBSTREFLEKTIERENDE LERNEN
        • SELBSTREFLEKTIERENDES LERNEN IM UNTERRICHT ANHAND PROZESSORIENTIERTER PORTFOLIOS
    • TEIL II: PRAXIS
      • INFORMATIONEN ZUR LERNGRUPPE.
        • ALLGEMEINE LERNVORAUSSETZUNGEN DER LERNGRUPPE.
        • REFLEXIONSFÄHIGKEIT DER LERNGRUPPE
        • ZUR EXEMPLARISCHEN AUSWAHL DER SCHÜLER.
          • Schülerbeschreibung Schülerin A
            • Allgemeine Informationen zur Schülerin A
            • Selbstkonzept von Schülerin A
          • Schülerbeschreibung Schülerin B
            • Allgemeine Informationen zur Schülerin B
            • Selbstkonzept von Schülerin B
      • DIDAKTISCHE UND METHODISCHE VORÜBERLEGUNGEN.
        • BEZUG ZUM RAHMENPLAN UND PERSPEKTIVRAHMEN
        • BEGRÜNDUNG DER THEMENAUSWAHL..
        • VORÜBERLEGUNGEN ZUR EINFÜHRUNG DER PORTFOLIOS
        • PLANUNG UND ZIELSETZUNG DES VORHABENS
        • VERÄNDERTE LEHRERROLLE
        • METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN.
        • MATERIALENTWICKLUNG UND KONZEPTION DES LERNARRANGEMENTS.
          • Portfoliomaterialien..
          • Inhaltsspezifische Materialien zum,,Löwenzahn\"\
        • KOMPETENZEINSCHÄTZUNG DER AUSGEWÄHLTEN SCHÜLER..
          • Kompetenzeinschätzung Schülerin A..
          • Kompetenzeinschätzung Schülerin B..
      • FALLORIENTIERTE DESKRIPTION UND DOKUMENTATION DER EINFÜHRUNG VON PORTFOLIOARBEIT IN EINER 2. KLASSE.
        • DURCHFÜHRUNG DES VORHABENS AM BEISPIEL EINER UNTERRICHTSEINHEIT ZUM THEMA LÖWENZAHN.
        • ALLGEMEINE UND SELBSTREFLEXIONSBEZOGENE BEOBACHTUNGEN
          • Prozessorientierte Beobachtungen der Lerngruppe...
          • Prozessorientierte Beobachtungen der Schülerin A..
          • Prozessorientierte Beobachtungen Schülerin B.
      • DISKUSSION DER ERGEBNISSE UND AUSWERTUNG.
        • PROZESSORIENTIERTE ENTWICKLUNG DER SELBSTREFLEXION
          • Lerngruppe...
          • Schülerin A.
          • Schülerin B.
      • REFLEXION
      • AUSBLICK FÜR DIE WEITERARBEIT.

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die schriftliche Arbeit befasst sich mit der Einführung von prozessorientierter Portfolioarbeit in einer zweiten Klasse. Die Autorin untersucht, ob diese Methode das selbstreflektierende Lernen der Schüler fördert, wobei der Fokus auf zwei Schülerinnen mit einem eher negativen Selbstbild liegt.

      • Die Bedeutung der Portfolioarbeit im Kontext der „neuen Lernkultur“ und der Öffnung des Unterrichts.
      • Die Rolle des prozessorientierten Portfolios als Instrument zur Förderung von selbstreflektierendem Lernen.
      • Der Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Selbstreflexion von Schülern.
      • Die Anwendung von Portfolioarbeit im Unterricht, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung des Lehr-Lern-Arrangements.
      • Die Analyse der selbstreflexiven Entwicklung der Schüler im Rahmen der Portfolioarbeit.

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in das Thema der Portfolioarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei erörtert theoretische Grundlagen zur prozessorientierten Portfolioarbeit, einschließlich Zielsetzung, Struktur und Funktion. Kapitel drei beleuchtet das selbstreflektierende Lernen aus pädagogischer Sicht und betrachtet die Bedeutung des Selbstkonzeptes für die Selbstreflexion. Kapitel vier stellt die Lerngruppe vor, einschließlich ihrer Lernvoraussetzungen und der exemplarischen Auswahl der Schülerinnen. Kapitel fünf befasst sich mit didaktischen und methodischen Vorüberlegungen, die die Konzeption des Lehr-Lern-Arrangements beeinflussen. In Kapitel sechs wird die Einführung von Portfolioarbeit im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Der Löwenzahn“ beschrieben. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel sieben diskutiert und ausgewertet, wobei die Entwicklung der Selbstreflexion der Schüler im Vordergrund steht. Die Arbeit endet mit einer Reflexion und einem Ausblick für die Weiterarbeit.

      Schlüsselwörter

      Portfolioarbeit, Prozessorientierung, Selbstreflektierendes Lernen, Selbstkonzept, Lernkultur, Unterrichtseinheit, Löwenzahn, Kompetenzentwicklung, Schülerbeobachtung, Auswertung, Reflexion.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung der prozessorientierten Portfolioarbeit in der 2. Klasse. Eine Unterrichtseinheit zum Löwenzahn
Grade
2 +
Author
Dorothea Schleider (Author)
Publication Year
2008
Pages
45
Catalog Number
V140946
ISBN (eBook)
9783668177031
ISBN (Book)
9783668177048
Language
German
Tags
einführung portfolioarbeit klasse eine unterrichtseinheit löwenzahn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dorothea Schleider (Author), 2008, Einführung der prozessorientierten Portfolioarbeit in der 2. Klasse. Eine Unterrichtseinheit zum Löwenzahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint