Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Fußballbegeisterung in den 1950er und 60er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Nicht ohne Grund wird der Fußball heutzutage als „Weltreligion“ und als schönste Nebensache der Welt angesehen. Zunehmend wird jede Meisterschaft zu einer inszenierten Show, unter anderem für Politiker, siehe Angela Merkel bei der WM 2006 in Deutschland. Neuerdings sind auch Hupkonzerte in Deutschland seitens der Fans hinzugekommen, siehe WM 2006 und EM 2008. All das, hat mich zu dem oben genannten Thema gebracht. Dabei geht es konkreter um die Frage nach der Funktion und Rolle, Stellung und Stellenwert des Fußballsports auf die Gesellschaften in der BRD und der Türkei in den 1950er und 60er Jahren.
Die Arbeit beginnt im Hauptteil mit einer kurzen historischen Zusammenfassung über die Erfolge im Fußballsport, sowohl auf Nationalmannschaftlicher und Vereinsmannschaftlicher Ebene in der BRD und der Türkei in den 1950er und 60er Jahren. Danach erörtere ich die Entwicklungen des Fußballsports in der Türkei im Zusammenhang mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in dem oben genanntem Zeitraum. Anschließend werden diese Zusammenhänge auch für die BRD in den 50er und 60er Jahren betrachtet. Abschließend beenden wir diese Arbeit mit einem Ergebnis.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Fußballerische Erfolge in der BRD und in der Türkei in den 1950er und 60er Jahren
- 2. Entwicklung der Fußballbegeisterung in der Türkei
- 2.1 Gesellschaftlich
- 2.2 Wirtschaftlich
- 2.3 Politisch
- 2.4 Professionalisierung
- 3. Entwicklung der Fußballbegeisterung in der BRD
- 3.1 Gesellschaftlich
- 3.2 Wirtschaftlich
- 3.3 Politisch
- 3.4 Professionalisierung
- III. Ergebnis
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Fußballbegeisterung in der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei in den 1950er und 1960er Jahren. Sie analysiert die Funktion und Rolle des Fußballsports in den jeweiligen Gesellschaften und beleuchtet dabei die Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Politik.
- Entwicklung der Fußballbegeisterung in der BRD und der Türkei im Kontext von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
- Analyse der fußballerischen Erfolge in beiden Ländern in den 1950er und 1960er Jahren
- Untersuchung der Professionalisierung des Fußballsports in der BRD und der Türkei
- Bedeutung des Fußballsports als kulturelles Phänomen und als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen
- Vergleichende Betrachtung der Entwicklung des Fußballsports in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fußballbegeisterung in der BRD und der Türkei in den 1950er und 1960er Jahren ein und erläutert die Relevanz des Arbeitsfeldes. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar sowie den Forschungsstand zu Deutschland und der Türkei.
Der Hauptteil beginnt mit einer kurzen historischen Zusammenfassung der fußballerischen Erfolge in der BRD und der Türkei in den 1950er und 1960er Jahren. Anschließend wird die Entwicklung der Fußballbegeisterung in der Türkei im Zusammenhang mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik betrachtet. Dieser Abschnitt analysiert die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, die zur Entwicklung der Fußballbegeisterung in der Türkei beigetragen haben. Im Anschluss werden die gleichen Zusammenhänge für die BRD in den 1950er und 1960er Jahren untersucht.
Schlüsselwörter
Fußballbegeisterung, Bundesrepublik Deutschland, Türkei, 1950er Jahre, 1960er Jahre, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Professionalisierung, Kultur, Medien, Nationalmannschaft, Vereinsmannschaft, Fußballgeschichte, Forschungsstand.
- Quote paper
- Islam Fatih Kisacik (Author), 2009, Fußballbegeisterung in den 1950er und 60er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140951