Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis von Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt

Titel: Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis von Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt

Forschungsarbeit , 2009 , 70 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eva Ortmann-Welp (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei dieser Hausarbeit handelt es sich um eine quantitative, Theorie- bzw. Hypothesenüberprüfende Forschungsarbeit, in der die Datenerhebung mit standardisierten Fragebögen erfolgte. Die Befragung wurde bei 81 Jugendlichen in der Gemeinde Ostbevern durchgeführt.
Obwohl die Mädchen heutzutage die Jungen bezüglich eines höheren Bildungsabschlusses überholt haben, im Gymnasium wie auch an den Universitäten überrepräsentiert sind (Baumert, Cortina, Leschinsky, 2008, S. 92f), erfahren Frauen beim Übergang in die Berufstätigkeit Benachteiligungen und Einschränkungen. Auch das Zusammenleben in einer Partnerschaft oder in der Familie ist noch immer stark von einer traditionellen Rollenverteilung bestimmt, in der die Frau mehr als die Hälfte der Aufgaben im Haushalt und in der Kindererziehung übernehmen muss und ihre Berufstätigkeit zeitweise aufgibt bzw. stark begrenzt. (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2002, S.105f, Online- Version S. 88f).
Diese Forschungsarbeit untersucht die Frage, ob sich das geschlechtsspezifische Rollenverständnis bei den Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt heutzutage gewandelt hat. Zuerst wird kurz auf die Formulierung der Forschungsfrage eingegangen, hiernach erfolgt die Vorstellung bestehender Theorieaussagen zu diesem Forschungsthema. Als nächstes wird die Hypothesenaufstellung beschrieben.
Danach erfolgt die Operationalisierung der Variablen, die genaue Erläuterung der quantitativen Datenerhebung mit der schriftlichen Befragung und der Stichprobenauswahl. Die Datenaufbereitung, die Datenanalyse und die Ergebnisse werden dargelegt und in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen ausgewertet. Zum Schluss folgt eine zusammenfassende Bewertung mit eigener Stellungnahme.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Forschungsfrage
  • Vorstellung bestehender Theorien
  • Die Hypothesenstellung
  • Die Fragebogenkonstruktion
    • Die Operationalisierung der Variablen
    • Die Fragebogengestaltung
  • Modalitäten der Datenerhebung
    • Die Stichprobenauswahl
    • Pretests
    • Fragebogenverteilung
  • Darstellung der Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Zusammenfassende Bewertung und eigene Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit untersucht die Frage, ob sich das geschlechtsspezifische Rollenverständnis bei Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt gewandelt hat. Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Überprüfung bestehender Theorien zur Geschlechterrolle und deren Auswirkungen auf die Arbeitsteilung im Haushalt. Die Analyse basiert auf einer quantitativen Untersuchung mit standardisierten Fragebögen, die bei Jugendlichen in der Gemeinde Ostbevern durchgeführt wurde.

  • Geschlechtsspezifische Rollenverständnis und Arbeitsteilung im Haushalt
  • Einfluss von Genderstereotypen auf die Wahrnehmung von Aufgaben im Haushalt
  • Vergleich von traditionellen und modernen Rollenbildern im Kontext der Arbeitsteilung
  • Empirische Untersuchung der Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen
  • Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die bestehende Forschungsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erläutert die Entwicklung der Forschungsfrage und die Begrenzung auf die Arbeitsteilung im Haushalt. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Theorien und Studien zur Genderforschung, insbesondere zum geschlechtsspezifischen Rollenverständnis und zur Arbeitsteilung im Haushalt. Kapitel 4 beschreibt die Hypothesenstellung, die auf Grundlage der vorgestellten Theorien formuliert wird. Kapitel 5 erläutert die Operationalisierung der Variablen und die Konstruktion des Fragebogens. Kapitel 6 beschreibt die Modalitäten der Datenerhebung, einschließlich Stichprobenauswahl, Pretests und Fragebogenverteilung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Kapitel 8 interpretiert die Ergebnisse im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen und die vorgestellten Theorien. Kapitel 9 bietet eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und eine eigene Stellungnahme.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Genderforschung, geschlechtsspezifische Rollenverständnis, Arbeitsteilung im Haushalt, Jugendliche, quantitative Forschung, standardisierte Fragebögen, empirische Untersuchung, Datenanalyse, Interpretation der Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis von Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,7
Autor
Eva Ortmann-Welp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
70
Katalognummer
V140956
ISBN (eBook)
9783640507726
ISBN (Buch)
9783640507948
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsteilung im Haushalt Forschungsarbeit Fragebogen Gender Geschlechterrolle Geschlechtsspezifisch Grafstat Hausarbeit Haushalt Jugendliche Quantitative Forschung Schüler SPSS Geschlechtsspezifisches Rollenverhalten Geschlechtsspezifisches Rollneverständnis Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis Modul 2A 2A Bildungswissenschaft Fernuniversität Hagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Ortmann-Welp (Autor:in), 2009, Geschlechtsspezifisches Rollenverständnis von Jugendlichen gegenüber der Arbeitsteilung im Haushalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/140956
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum