Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben

Title: Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben

Lesson Plan , 2007 , 6 Pages

Autor:in: Melissa Naase (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lernmöglichkeiten für die Kinder der Klasse

In dieser Stunde zur Unterrichtseinheit „Schriftliche Subtraktion“ sollen die SchülerInnen ihr Können zu dem schriftlichen Subtraktionsverfahren festigen und sichern. Dabei werden sie auch an Textaufgaben, die schriftliche Subtraktion behandeln, herangeführt. Diese Stunde soll vor allem auf die bevorstehende Lernstandskontrolle vorbereiten, so dass sich die Kinder in diesem Verfahren möglichst sicher fühlen. Die Schwierigkeiten der schriftlichen Subtraktion wurden in den vorherigen Stunden entsprechend thematisiert, so dass keine grundlegenden Fragen mehr auftreten sollten.
Textaufgaben können zusätzlich angesprochen werden, da dieses Aufgabenformat und auch der Rechenweg grundsätzlich bekannt sind. Zudem können diese eine motivierende Wirkung erzielen.
Die Stunde bietet für die Lehrperson die Möglichkeit die Schüler besser einzuschätzen, um eine angemessen Klassenarbeit stellen zu können.
Das Hauptlernziel ist dementsprechend das Üben der verschiedenen Aufgabentypen und damit verbunden das sichere Beherrschen des schriftlichen Subtraktionsverfahrens als Vorraussetzung für die Lernstandskontrolle.
Die Groblernziele bestehen darin, dass die SchülerInnen die verschiedenen Aufgaben in entsprechender Zeit selbstständig und im Großen und Ganzen richtig zu lösen. Außerdem sollten sie sich, auch im Bezug auf Arbeitsmaterialien, selbst organisieren, als auch mit den Mitschülern koordinieren können.
Das sichere Beherrschen der schriftlichen Subtraktion bringt folgende Feinlernziele mit sich: Die Kinder können:

-ohne, mit einen und mit zwei Überträgen schriftlich untereinander rechen.
- Zahlen, die die Null als Ziffer enthalten, problemlos berechnen.
- Zusammenhänge zwischen Minuend und Subtrahend erkennen.
- Textaufgaben verstehen und bearbeiten.
Das affektive Lernziel ist, dass die SchülerInnen sich selbst beim Rechnen sicher sind und angemessen an ihre Leistungsfähigkeit, z.B. Tempo, arbeiten, um die Lernstandskontrolle erfolgreich bearbeiten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Reihe: Einführung in die schriftliche Subtraktion
    • Thema der 1. Stunde: Entwicklung von Strategien der halbschriftl. Subtraktion m. Übertrag
    • Thema der 2. Stunde: Festigung der Strategien zur halbschriftl. Subtraktion m. Übertrag
    • Thema der 3. Stunde: Anwendung der halbschriftl. Subtraktion m. Übertrag (Stationsarbeit)
    • Thema der 4. Stunde: Anwendung der halbschriftl. Subtraktion m. Übertrag (Stationsarbeit)
    • Thema der 5. Stunde: Ergänzendes Rechnen als Hilfsmittel für die schriftl. Subtraktion
    • Thema der 6. Stunde: Einführung in die schriftl. Subtraktion o. Übertrag
    • Thema der 7. Stunde: Einführung in die schriftl. Subtraktion m. Übertrag
    • Thema der 8. Stunde:
    • Thema der 9. Stunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben
    • Thema der 10. Stunde: Lernstandkontrolle
    • Thema der 11. und folgenden Stunden: Borgeverfahren der schriftl. Subtraktion
  • Lernmöglichkeiten für die Kinder der Klasse
  • Stundenverlauf
  • Medien
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die schriftliche Subtraktion mit und ohne Übertrag zu festigen und zu sichern. Dabei werden die SchülerInnen an Textaufgaben herangeführt und auf die bevorstehende Lernstandskontrolle vorbereitet.

  • Festigung und Sicherung der schriftlichen Subtraktion
  • Anwendung des Subtraktionsverfahrens in verschiedenen Aufgabentypen
  • Lösen von Textaufgaben mit schriftlicher Subtraktion
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Vorbereitung auf die Lernstandskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Stunde beginnt mit einer Wiederholung der Hausaufgaben aus der vorherigen Stunde. Anschließend wird eine Textaufgabe an der Tafel bearbeitet, die die SchülerInnen selbstständig lösen sollen. Die Übungsphase beinhaltet die Bearbeitung eines Arbeitsblattes mit Textaufgaben und die Wiederholung der schriftlichen Subtraktion anhand von Aufgaben aus dem Buch "Welt der Zahl". Abschließend wird die Hausaufgabe besprochen.

Schlüsselwörter

Schriftliche Subtraktion, Übertrag, Textaufgaben, Lernstandskontrolle, Operatives Rechnen, Üben, Festigung, Sicherung, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Arbeitsblatt, "Welt der Zahl".

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben
College
University of Paderborn
Author
Melissa Naase (Author)
Publication Year
2007
Pages
6
Catalog Number
V141003
ISBN (eBook)
9783640535385
ISBN (Book)
9783640535552
Language
German
Tags
schriftliche Subtraktion Subtraktionsaufgaben Anwendungsaufgaben schriftliche Subtraktion Übung schriftliche Subtraktion Festigung schriftliche Subtraktion Textaufgaben schriftliche Subtraktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Naase (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint