Aufwärmübungen
1. Staffellauf mit Federball: Die Spieler legen jeweils den Ball auf ihren Schläger und müssen in einer Staffel ein Distanz von etwa 30 Metern jeder 4 mal laufen, ohne das der Ball herun-terfällt. Geschieht dies, so muss wieder am Startpunkt angefangen werden. Für viele Spieler besteht hierbei die Schwierigkeit darin, den Schläger entsprechend so schräg zu halten, dass sie schnell laufen können aber der Ball nicht herunterfällt.
2. Ball hochspielen mit dem Ziel die Decke zutreffen. Auch Vorhand/ Rückhandwechsel möglich. TIPP: Rückhand ist leichter als Vorhand.
Spiel: Badminton- Biathlon
Material:
2 x Kleiner Kasten
1 x Bodenmatte
1 x Rahmenteil eines großen Kastens
Hütchen oder Stangen zur Markierung der „Rennbahn“
Genügend Federbälle
4 aufgebaute Badmintonfelder
Ziel des Spieles
Welches Team als erstes keine Bälle mehr hat gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- Koordinationsschulung
- Koordinationsschulung am Beispiel Badminton
- Aufwärmübungen
- Spiel: Badminton- Biathlon
- III. Fazit / Verbindungen zur Gesundheitsförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Koordinationsschulung im Badminton. Dabei stehen die Verbesserung der Koordination durch gezielte Übungen und die Anwendung dieser Fähigkeiten im Badminton im Vordergrund.
- Koordinationsschulung im Badminton
- Praktische Übungen zur Verbesserung der Koordination
- Anwendungsbeispiele im Spielgeschehen
- Verbindung zur Gesundheitsförderung
- Praktische Umsetzung im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Koordinationsschulung
Der erste Abschnitt der Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Koordination im Badminton und stellt verschiedene Übungen vor, die zur Verbesserung der Koordination beitragen. Diese Übungen sind sowohl für den Anfänger als auch für den Fortgeschrittenen geeignet und können individuell angepasst werden.
Spiel: Badminton- Biathlon
Dieser Abschnitt stellt ein Spiel vor, das speziell auf die Verbesserung der Koordination im Badminton ausgelegt ist. Das Spiel „Badminton- Biathlon“ kombiniert Elemente des Badmintonspiels mit Lauf- und Schießübungen. Es bietet eine abwechslungsreiche und motivierende Möglichkeit, die Koordination im Spielkontext zu verbessern.
Schlüsselwörter
Badminton, Koordinationsschulung, Gesundheitsförderung, Spiel, Badminton- Biathlon, Übungen, Schulsport, Federball.
- Citation du texte
- Melissa Naase (Auteur), 2009, Koordinationsschulung am Beispiel Badminton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141007