Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern

Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und ihre kindgerechte Form (KiTAP)

Title: Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern

Term Paper , 2009 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit computergestützter Aufmerksamkeitsdiagnostik. Es werden zwei in der Praxis häufig angewandte Testverfahren vorgestellt und diskutiert: Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) sowie die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KiTAP). Die theoretische Grundlage der Arbeit bilden Ausführungen zum Konzept Aufmerksamkeit und eine Darstellung des Krankheitsbildes der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

Schlüsselwörter:
Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, TAP, KiTAP

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Aufmerksamkeit
    • Modelle und Komponenten der Aufmerksamkeit
    • Gestörte Aufmerksamkeit: Hyperkinetische Störungen und ADHS
      • Symptomatik und Klassifikation
      • Prävalenz und Verlauf
      • Pathogenese
      • Neuropsychologische Befunde
      • Diagnostik und Differentialdiagnostik
  • Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik
    • Möglichkeiten und Qualitätskriterien psychologischer Computerdiagnostik
    • Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP)
      • Theoretische Grundlagen
      • Kriterien für Aufmerksamkeitsfähigkeit
      • Durchführung und Aufbau
      • Empirische Befunde und Gütekriterien
    • Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KiTAP)
  • Diskussion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern, fokussiert auf die Testbatterien TAP und KiTAP. Ziel ist es, diese Verfahren im Kontext des Aufmerksamkeitskonzepts und der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu beleuchten und ihre Eignung zu diskutieren.

  • Das Konzept der Aufmerksamkeit und seine verschiedenen Komponenten.
  • Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Symptomatik, Diagnostik und Prävalenz.
  • Qualitätskriterien und Möglichkeiten der computergestützten psychologischen Diagnostik.
  • Detaillierte Beschreibung und empirische Evaluation der Testbatterien TAP und KiTAP.
  • Diskussion der Vor- und Nachteile computergestützter Verfahren in der Aufmerksamkeitsdiagnostik.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der computergestützten Aufmerksamkeitsdiagnostik ein und hebt die Bedeutung der Aufmerksamkeit für kognitive Leistungen hervor. Sie betont die hohe Prävalenz von ADHS im Kindesalter und die damit verbundenen Herausforderungen in der Diagnostik. Die Arbeit fokussiert auf die Testbatterien TAP und KiTAP als wichtige computergestützte Verfahren und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Aufmerksamkeit: Dieses Kapitel beleuchtet das komplexe Konzept der Aufmerksamkeit. Es werden verschiedene Modelle und Komponenten der Aufmerksamkeit vorgestellt und diskutiert, unter Berücksichtigung der vielfältigen Prozesse und Funktionen, die an der Aufmerksamkeit beteiligt sind. Der Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und dem zentralen Nervensystem wird erläutert, ebenso wie die Herausforderungen bei der Definition und Erfassung der verschiedenen Aspekte von Aufmerksamkeit.

Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Qualitätskriterien computergestützter psychologischer Diagnostik. Es beschreibt ausführlich die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und ihre kindgerechte Version (KiTAP), einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen, Durchführung und empirischer Befunde. Die Darstellung der Gütekriterien und der Vergleich mit anderen Verfahren sind zentrale Aspekte dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), TAP, KiTAP, Computergestützte Diagnostik, Neuropsychologie, Kinder, Pädagogische Psychologie

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern

Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern, insbesondere auf die Testbatterien TAP (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung) und KiTAP (kindgerechte Version der TAP). Sie untersucht diese Verfahren im Kontext des Aufmerksamkeitskonzepts und der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und diskutiert deren Eignung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Konzept der Aufmerksamkeit mit ihren verschiedenen Komponenten, die ADHS (Symptomatik, Diagnostik, Prävalenz), Qualitätskriterien und Möglichkeiten computergestützter psychologischer Diagnostik, sowie eine detaillierte Beschreibung und empirische Evaluation der Testbatterien TAP und KiTAP. Die Vor- und Nachteile computergestützter Verfahren in der Aufmerksamkeitsdiagnostik werden ebenfalls diskutiert.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, Einleitung, ein Kapitel über Aufmerksamkeit (inkl. Modelle, Komponenten und ADHS), ein Kapitel zur computergestützten Aufmerksamkeitsdiagnostik (inkl. TAP und KiTAP), sowie eine Diskussion und einen Ausblick. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.

Was sind die wichtigsten Aspekte der Kapitel "Aufmerksamkeit" und "Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik"?

Das Kapitel "Aufmerksamkeit" beleuchtet das komplexe Konzept der Aufmerksamkeit, verschiedene Modelle und Komponenten, den Zusammenhang mit dem zentralen Nervensystem und die Herausforderungen bei der Erfassung der verschiedenen Aspekte. Das Kapitel "Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik" behandelt Möglichkeiten und Qualitätskriterien solcher Verfahren, beschreibt detailliert TAP und KiTAP (theoretische Grundlagen, Durchführung, empirische Befunde und Gütekriterien) und vergleicht diese mit anderen Verfahren.

Welche Testbatterien werden im Detail untersucht?

Die Hausarbeit untersucht im Detail die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und ihre kindgerechte Version, die KiTAP. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Durchführung, die empirischen Befunde und die Gütekriterien dieser Verfahren erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), TAP, KiTAP, Computergestützte Diagnostik, Neuropsychologie, Kinder, Pädagogische Psychologie.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern, speziell mittels TAP und KiTAP, im Kontext des Aufmerksamkeitskonzepts und von ADHS zu beleuchten und die Eignung dieser Verfahren zu diskutieren.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern
Subtitle
Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und ihre kindgerechte Form (KiTAP)
College
University of Hildesheim  (Institut für Psychologie)
Grade
1,3
Author
BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V141029
ISBN (eBook)
9783640587551
ISBN (Book)
9783640587612
Language
German
Tags
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Aufmerksamkeitsdiagnostik Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung TAP KiTAP Aufmerksamkeit ADHS Computergestützte Diagnostik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Päd. Psych. Stefanie Pauly (Author), 2009, Computergestützte Aufmerksamkeitsdiagnostik bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint