Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Projekte zur Leseförderung

Titel: Projekte zur Leseförderung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Monja Wessel (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der im Jahr 2000 durchgeführten Pisastudie gibt es genug kritische Stimmen und Aufsätze mit den verschiedenen Positionen ihrer Herausgeber, warum Deutschland - das einstige Land der Dichter und Denker - so schlecht abgeschnitten hat, wo die Ursachen liegen, wie man es besser machen kann aber auch warum Leseförderung in der Schule so wichtig ist.
In dieser Arbeit, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, möchte ich zunächst kurz auf die Aussage der Pisastudie eingehen.
Meiner Meinung nach ist es wichtig zu erkennen, dass Leseförderung auch - aber nicht nur - ein Bildungsauftrag der Schule ist und diesen konkret zu fördern. Ebenfalls soll herausgestellt werden, warum Leseförderung so wichtig ist.
Im Anschluss daran möchte ich einige Projekte zur Leseförderung vorstellen, die teilweise ohne großen Aufwand in der Schule durchgeführt werden können.
Diese Projekte versuchen Lesen erfahrbar zu machen, zu etwas, dem sich die Schülerinnen und Schüler gerne widmen.
Allerdings werde ich keine Unterrichtseinheiten zum Thema "Leseförderung" zu einem bestimmten Buch entwerfen. Ich finde, dass eine Unterrichtseinheit sich nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler richtet muss und somit auf diese und die Unterrichtssituation "zugeschnitten" sein muss.
Somit möchte ich mit der Vorstellung der verschiedenen Projekte nur "Lust" machen das Lesen von Literatur nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler in der Schule zu fördern. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Leseförderung
  • Die Pisastudie
  • Lesekompetenz - Nachdenken nach Pisa
  • Lesen als Teil des Bildungsauftrags der Schule
    • Leseförderung im Schuhkarton: Die Lesekiste
    • Der Vorlesemorgen
    • Buchwoche
    • Lesekoffer
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Leseförderung im Kontext der Pisastudie und den daraus resultierenden Herausforderungen für den Bildungsauftrag der Schule. Im Vordergrund stehen die Bedeutung von Leseförderung, die Analyse der Ergebnisse der Pisastudie und die Vorstellung verschiedener praxisnaher Projekte zur Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern.

  • Analyse der Ergebnisse der Pisastudie
  • Definition und Bedeutung von Leseförderung
  • Der Bildungsauftrag der Schule im Kontext der Leseförderung
  • Praxisnahe Projekte zur Förderung der Lesekompetenz
  • Die Rolle von Mediennutzung und Leseabstinenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Lesekompetenz in Deutschland im Kontext der Pisastudie und führt in das Thema Leseförderung ein. Kapitel 2 definiert den Begriff Leseförderung und betrachtet seine Entwicklung von der Unterstützung leseschwacher Schüler hin zu einem umfassenden Konzept für alle Schülerinnen und Schüler. Die Pisastudie wird in Kapitel 3 näher analysiert, um die Gründe für die vergleichsweise schlechten Leistungen deutscher Schüler im Bereich Lesekompetenz zu erforschen. Kapitel 4 widmet sich der Reflexion über die Ergebnisse der Pisastudie und deren Konsequenzen für die Leseförderung. Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle des Bildungsauftrags der Schule in der Förderung der Lesekompetenz und stellt verschiedene Projekte zur Leseförderung vor, wie beispielsweise die Lesekiste, den Vorlesemorgen, die Buchwoche und den Lesekoffer. Diese Projekte sollen das Lesen erfahrbar machen und die Schülerinnen und Schüler für die Literatur begeistern.

Schlüsselwörter

Leseförderung, Pisastudie, Lesekompetenz, Bildungsauftrag, Schule, Projekte, Lesekiste, Vorlesemorgen, Buchwoche, Lesekoffer, Mediennutzung, Leseabstinenz.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projekte zur Leseförderung
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Germanistik)
Veranstaltung
Leseförderung
Note
2
Autor
Monja Wessel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V14102
ISBN (eBook)
9783638195959
ISBN (Buch)
9783640863846
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projekte Leseförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monja Wessel (Autor:in), 2003, Projekte zur Leseförderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum