Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Wie entstand die politische Freundschaft zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil und was bewirkte es?

Titel: Wie entstand die politische Freundschaft zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil und was bewirkte es?

Hausarbeit , 2007 , 11 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Islam Fatih Kisacik (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Quelleninterpretation beschäftigt sich mit der politischen Freundschaft zwischen dem deutschen Kaiser Friedrich II. und dem ägyptischen Sultan Malik al-Kamil. Darin wird untersucht wie es überhaupt zu dieser Freundschaft kam und inwiefern diese Freundschaft in politischem Sinne auf das Morgen und Abendland gewirkt hat.

Überlieferte Quellen sind hierzu in Briefen und Berichten vom Kaiser zu finden. Ausgangspunkt ist hier ein Brief von Friedrich II. worin er dem Sultan schreibt: „Ich bin dein Freund.“ (…) Du bist es, der mich aufgefordert hat hierherzukommen“. (…) „Also übergib es (Jerusalem) mir bitte in dem Zustand, in dem es ist, damit ich das Haupt unter den Königen des Westens erheben kann!“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Quelleninterpretation
    • 1. Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil
    • 2. Der fünfte Kreuzzug
    • 3. Übergabe Jerusalems
  • III. Ergebnis
  • IV. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Quelleninterpretation analysiert die politische Freundschaft zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil. Sie untersucht die Entstehung dieser Freundschaft und ihre Auswirkungen auf das Morgen- und Abendland.

  • Die historische Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil
  • Die Rolle von Religion und Ideologie in der Entstehung der Freundschaft
  • Die politischen und strategischen Motive beider Herrscher
  • Die Folgen der Freundschaft für die politische Landschaft des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Quelleninterpretation vor und skizziert die Ziele und den Ansatz der Analyse. Sie beleuchtet die wichtigsten Quellen, die in der Arbeit herangezogen werden.

II. Quelleninterpretation

1. Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil

Dieser Abschnitt beleuchtet die politischen Konstellationen in den Reichen von Friedrich II. und Malik al-Kamil. Er beschreibt die familiäre Verbindung Friedrichs II. zu den Kreuzzügen und die Entstehung der politischen Freundschaft zwischen Kaiser und Sultan.

2. Der fünfte Kreuzzug

Dieses Kapitel behandelt den fünften Kreuzzug und die Rolle Friedrichs II. darin. Es analysiert die gescheiterten Verhandlungen zwischen den Kreuzfahrern und Sultan al-Kamil.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kaiser Friedrich II., Sultan Malik al-Kamil, fünfter Kreuzzug, politische Freundschaft, Ayyubidenreich, Kreuzzüge aus arabischer Sicht, Mittelalters, Morgenland, Abendland.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie entstand die politische Freundschaft zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil und was bewirkte es?
Hochschule
Universität Kassel  (Gesellschaftswissenschaften / Mittelalterliche Geschichte)
Veranstaltung
Kaiser Friedrich II. - Ein Herrscher zwischen den Kulturen
Note
2,7
Autor
Islam Fatih Kisacik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
11
Katalognummer
V141047
ISBN (eBook)
9783640513321
ISBN (Buch)
9783640514908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kreuzzüge Byzanz Jerusalem Franken 13. Jahrhundert Ägyptisch kurdischer Sultan Saladin Ayyubiden Damietta Kreuzfahrer Staufen Jaffa Al Aqsa Moschee Felsendom Templern Islam
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Islam Fatih Kisacik (Autor:in), 2007, Wie entstand die politische Freundschaft zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan Malik al-Kamil und was bewirkte es?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141047
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum