Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass Historisches Lernen einen unverzichtbaren Bestandteil von Sachunterricht darstellt. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Begriffes „Historisches Lernen“ werden Unterrichtsvorhaben für den Sachunterricht zur Thematik „Der Hellweg“ vorgestellt.
Die heutige Lebenswelt von Kindern ist geprägt durch Geschichte – Geschichte ist fast allgegenwärtig: Kinder begegnen historischen Relikten in ihrer Umwelt, besichtigen Museen, hören Erzählungen von „früher“ in ihrem familiären Umfeld, begehen Feier- und Gedenktage; medial wird Kindern ein bestimmtes, oft verzerrtes Bild von „Geschichte“ vermittelt: So lesen Schüler beispielsweise Asterix-Comics, sehen Filme über fiktive Gestalten wie Robin Hood.
Kinder besitzen ein großes Interesse an ihrer Umwelt, beobachten Sachverhalte oftmals ganz genau und besitzen Informationsbedürfnisse, wie bspw. „Wer hat diese Burg gebaut?“ oder „Warum heißt diese Straße ‚Hellweg‘?“. Oft können Erwachsene Kindern keine Antworten auf solche Fragen geben – was wiederum für folgende Problematik sensibilisiert:
Müssen Erwachsene, insbesondere Lehrkräfte, Kindern ihre Umwelt erklären? Es sollte doch vielmehr die Frage in Richtung der Kinder gestellt werden: „Überlege einmal, wie du das herausfinden kannst…“. Der Sachunterricht der Grundschule bietet die große Chance, Kinder diesbezüglich aktiv bei der Erschließung und Gestaltung ihrer Lebenswelt zu unterstützen.
Da Grundschüler im heutigen Medienzeitalter bereits im Vorschulalter mit Geschichte in vielfältiger und suggestiver Art in Kontakt kommen, ist das Argument, Geschichte bzw. Historisches Lernen sei kein angemessener Lerngegenstand für die Grundschule, unberechtigt. In der gegenwärtigen Unterrichtspraxis machen historische Themen im Sachunterricht lediglich einen marginalen Anteil aus. Dies mag einerseits darin begründet liegen, dass geschichtliche Inhalte von vielen Lehrern immer noch als zu komplex für das kindliche Verständnis aufgefasst werden und die Organisation Historischen Lernens andererseits anscheinend immense Anforderungen an die Lehrkraft stellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Grundschüler begegnen Geschichte...
- 2 Grundlagen: Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule.
- 2.1 „Historisches Lernen“ und „Geschichtsbewusstsein“.
- 2.2 Ziele Historischen Lernens in der Grundschule......
- 2.3 Das Modell Historischen Kompetenzerwerbs nach Waltraud Schreiber
- 2.4 Historisches Lernen im curricularen Kontext? Kritische Perspektiven auf den Lehrplan für den Sachunterricht an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen 2008 .....
- 2.5 Fazit: Historisches Lernen als notwendiger Bestandteil von Sachunterricht........
- 3 Konsequenzen im Hinblick auf die Entwicklung von Perspektiven für Historisches Lernen im Sachunterricht...
- 3.1 Zugänge zur Hellweg-Thematik: Zur Auswahl der Unterrichtsinhalte...
- 3.2 Handlungsorientiertes Arbeiten an der Thematik.............
- 3.3 Zur Auswahl von Methoden, Quellen und außerschulischen Lernorten.
- 4 Sachanalyse: Der Hellweg - Verkehrsachse und Knotenpunkt..
- 4.1 Etymologie.
- 4.2 „Der\" Hellweg? - Viele Hellwege: Eine Eingrenzung..\n
- 4.3 Der Verlauf des Hellwegs......
- 4.4 Der Hellweg im Wandel der Zeit: ein historischer Überblick..\n
- 5 Perspektive I: Der Hellweg im Wandel der Zeit - Mit Grundschülern zur Geschichte und Bedeutung des Hellwegs forschen
- 5.1 Ausgangssituation und Zielsetzung vor Beginn der Unterrichtsreihe...
- 5.2 Erkundung eines Hellweg-Abschnittes auf einem Unterrichtsgang.
- 5.3 Bildung von Expertengruppen und Quellenarbeit............
- 5.4 Nachforschungen im Archiv.
- 5.5 Auswertung und Zusammenstellung der Ergebnisse
- 5.6 Präsentation der Ergebnisse im Plenum.…….......
- 5.7 Was soll und kann die hier aufgezeigte Perspektive leisten?.
- 6 Perspektive II: „Der Wegk war aber so boes und tieff“ – Unterwegs auf dem Hellweg durch verschiedene Epochen
- 6.1 Ausgangssituation und Zielsetzung vor Beginn des Unterrichtsvorhabens
- 6.2 Station I: Verkehrs- und Transportwesen im Mittelalter.
- 6.3 Station II: „Über Stock und Stein“ – Unterwegs auf dem Hellweg vor dem Chausseebau..\n
- 6.4 Station III: Gefahren des Reisens...\n
- 6.5 Station IV: Warenhandel auf dem Hellweg.\n
- 6.6 Station V: Reisen auf der Chaussee.
- 6.7 Station VI: Archäologie im Klassenzimmer\n
- 6.8 Optionale Station: Die Geschichte einer Straße in Bildern.
- 6.9 Musealer Ansatz zur Thematik.............
- 6.10 Zeitzeugenbefragung zur jüngeren Geschichte des Hellwegs.
- 6.11 Was soll und kann die hier aufgezeigte Perspektive leisten?.
- 7 Perspektive III: Willkommen im Mittelalter? Mittelalter-Märkte entlang des Hellwegs - Ein Projekt zur Förderung der historischen De-Konstruktionskompetenz von Grundschülern
- 7.1 Ausgangspunkt zur Beschäftigung mit der Thematik...
- 7.2 Aufgreifen der Schülererlebnisse: Reflexion - Konfrontation - Zielsetzung\n
- 7.3 Projektphase I: Kinderspiele und -spielzeug im Mittelalter.
- 7.4 Projektphase II: Gestaltung des Standes und der Kostüme.......
- 7.5 Projektphase III: Präsentation und Auswertung...\n
- 7.6 Was soll und kann die hier aufgezeigte Perspektive leisten?
- 8 Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten des Historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel des "Hellwegs". Ziel ist es, didaktische Perspektiven zu entwickeln, die Grundschüler aktiv an die Erschließung und Gestaltung ihrer Lebenswelt heranführen und ihnen historische Zusammenhänge anhand des Hellwegs näherbringen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen Historischen Lernens in der Grundschule sowie der Entwicklung geeigneter Unterrichtskonzepte.
- Die Bedeutung von Historischem Lernen für die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins von Grundschülern.
- Die Herausforderungen und Chancen des Historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule.
- Die Entwicklung von didaktischen Perspektiven für den Unterricht zur Thematik „Rund um den Hellweg“.
- Die Einbindung außerschulischer Lernorte und Quellen in den Unterricht.
- Die Förderung der historischen De-Konstruktionskompetenz von Grundschülern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule ein und stellt die Problematik der Begegnung von Kindern mit Geschichte in ihrer heutigen Lebenswelt dar. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Historischen Lernens und erörtert die Ziele des Geschichtsunterrichts in der Grundschule, das Modell des Historischen Kompetenzerwerbs nach Waltraud Schreiber sowie die kritischen Perspektiven auf den Lehrplan für den Sachunterricht an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen 2008. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Konsequenzen für die Entwicklung von Perspektiven für das Historische Lernen im Sachunterricht und erläutert die Auswahl der Unterrichtsinhalte, das handlungsorientierte Arbeiten an der Thematik sowie die Auswahl von Methoden, Quellen und außerschulischen Lernorten.
Kapitel 4 bietet eine Sachanalyse des Hellwegs als Verkehrsachse und Knotenpunkt, inkl. seiner Etymologie, Verlauf und Entwicklung im Wandel der Zeit. Kapitel 5 präsentiert die erste Unterrichtsperspektive „Der Hellweg im Wandel der Zeit“, welche sich mit der historischen Bedeutung des Hellwegs beschäftigt und den Schülern die Möglichkeit gibt, selbstständig zu forschen und ihre Ergebnisse zu präsentieren. Kapitel 6 stellt die zweite Unterrichtsperspektive "Der Wegk war aber so boes und tieff“ vor, die eine zeitliche Reise auf dem Hellweg durch verschiedene Epochen ermöglicht und verschiedene Stationen mit den Schülern erarbeitet.
Kapitel 7 behandelt die dritte Unterrichtsperspektive „Willkommen im Mittelalter?“ – Mittelalter-Märkte entlang des Hellwegs, die die historische De-Konstruktionskompetenz der Schüler durch die Gestaltung eines Mittelalter-Marktes fördern soll. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bekräftigt die Bedeutung des Historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, Sachunterricht, Grundschule, Hellweg, Geschichtsbewusstsein, didaktische Perspektiven, Unterrichtskonzepte, Quellenarbeit, außerschulische Lernorte, historische De-Konstruktionskompetenz.
- Arbeit zitieren
- Dirk Feldmann (Autor:in), 2008, Historisches Lernen im Sachunterricht. Entwicklung von Unterrichtsperspektiven zur Thematik „Rund um den Hellweg“ für Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141055