Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Wittgenstein über Religion und religiösen Glauben

Titre: Wittgenstein über Religion und religiösen Glauben

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: André Schmiljun (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was ist Religion? Wer auf diese Frage eine Definition erwartet oder eine präzise
Wesensbestimmung erhofft, sucht beim Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889-
1951) vergebens. Dieser gehört unumstritten zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

Sein Denken hat maßgeblich dazu beigetragen, den Blickwinkel der Philosophie auf die Sprache zu richten und den Beginn einer linguistischen Wende („linguistic turn“) in der Philosophie einzuleiten.

Gemessen an seiner Lebenszeit ist Wittgensteins Ruhm im deutschen Sprachraum jungen Datums, denn während sich Wittgenstein in den angelsächsischen Ländern, zumindest in Fachkreisen, längst einer Popularität erfreute und von Kennern seiner Gedankenwelt für einen der bedeutendsten Denker gehalten wurde, zugleich für denjenigen, der die geistige Lage am besten repräsentiert, blieb er in Deutschland bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der breiten Öffentlichkeit unbekannt.

Peter Sloterdijk schreibt deshalb: „Er [Wittgenstein] impfte die anglo-amerikanische Welt mit dem Wahnsinn der ontologischen Differenz, indem er vorkritische Empiriker anhielt zum Staunen darüber, nicht wie die Welt, sondern dass die Welt ist.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographischer Abriss
  • (Der Stellenwert der) Religion im Leben Wittgensteins
  • Wesen der Religion
    • Religiöser Glaube basiert nicht auf Vernunftschlüssen
    • Glaube ist eine Lebenseinstellung
    • Können religiöse und nichtreligiöse Menschen einander verstehen?
  • Einwände
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Philosophie Ludwig Wittgensteins im Hinblick auf Religion und religiösen Glauben. Sie befasst sich mit der Frage, wie Wittgenstein Religion definiert, welche Rolle sie in seinem Leben spielte und wie sich Vernunft und Glaube in seinem Denken zueinander verhalten. Der Fokus liegt dabei auf Wittgensteins Spätphilosophie, wobei frühere Werke und Einflüsse ebenfalls betrachtet werden.

  • Definition von Religion nach Wittgenstein
  • Bedeutung von Religion im Leben des Philosophen
  • Das Verhältnis von Vernunft und religiösem Glauben
  • Die Rolle der Sprache in der Auseinandersetzung mit dem Glauben
  • Wittgensteins Kritik an traditionellen philosophischen Ansätzen zur Religion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die wichtigsten Fragen, die die Arbeit behandelt. Sie stellt die Relevanz von Wittgensteins Denken für das Verständnis von Religion und Glauben heraus.
  • Biographischer Abriss: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Stationen im Leben Ludwig Wittgensteins, die sein Denken und seine Auseinandersetzung mit Religion beeinflusst haben. Es umfasst seine Kindheit, sein Studium, seinen Militärdienst im Ersten Weltkrieg und seine späteren akademischen Tätigkeiten.
  • (Der Stellenwert der) Religion im Leben Wittgensteins: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Religion im Leben des Philosophen. Es analysiert seine persönlichen Ansichten zum Glauben und seine Auseinandersetzung mit religiösen Themen in seinen Schriften.
  • Wesen der Religion: In diesem Kapitel erörtert die Arbeit Wittgensteins Verständnis von Religion. Es befasst sich mit seinen Argumenten, dass religiöser Glaube nicht auf Vernunft oder Logik basiert, sondern eine besondere Form der Lebenseinstellung darstellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind Ludwig Wittgenstein, Religion, religiöser Glaube, Vernunft, Sprachphilosophie, Lebensform, Ethik, Tractatus logico-philosophicus, Philosophische Untersuchungen, und die Bedeutung von Sprache und Sprachethik.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wittgenstein über Religion und religiösen Glauben
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie )
Note
1,7
Auteur
André Schmiljun (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V141067
ISBN (ebook)
9783640507795
ISBN (Livre)
9783640508013
Langue
allemand
mots-clé
Wittgenstein Religion Glaube Philosophie Sprache Vernunft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Schmiljun (Auteur), 2008, Wittgenstein über Religion und religiösen Glauben , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141067
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint