Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Mindestlöhne in Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich

Ein Vergleich

Título: Mindestlöhne in Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich

Trabajo Escrito , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sven Schmitt (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema. Die Gewerkschaften fordern schon seit längeren eine Einführung von Mindestlöhnen auch in Deutschland. So fordert Ver.di Chef Bsirske einen Mindestlohn von €7,50. Allerdings gibt es in Deutschland keinen branchenübergreifenden, allgemeingültigen Mindestlohn.
Wie verhalten sich unsere Partnerländer zu Thema Mindestlöhne? Unter welchen Voraussetzungen haben sie Mindestlöhne eingeführt, wie hoch sind sie und wie sieht es mit der rechtlichen Umsetzung aus? Was waren die Konsequenzen einer Einführung für die Beschäftigung. In dieser Arbeit wird versucht diesen Fragen nachzugehen und die Situation in den USA, Frankreich und Großbritannien zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Definition Mindestlohn
      • Tariflicher Mindestlohn
      • Gesetzlicher Mindestlohn
    • Verbreitung von Mindestlöhnen
  • Mindestlöhne im Vergleich
    • Mindestlohn in Deutschland
      • Branchenspezifischer Mindestlohn
      • Entsendegesetz
    • Mindestlohn in den USA
      • Federal Minimum Wage
      • Anpassungsverfahren
      • Entwicklung
      • Verbreitung
      • Auswirkung auf Beschäftigung
    • Mindestlohn in Frankreich
      • SMIC
      • Anpassungsverfahren
      • Entwicklung
      • Verbreitung
      • Auswirkungen auf Beschäftigung
    • Mindestlöhne in Großbritannien
      • National Minimum Wage
      • Anpassungsverfahren
      • Entwicklung
      • Verbreitung
      • Auswirkung auf Beschäftigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland im Kontext der Erfahrungen in den USA, Großbritannien und Frankreich. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf Beschäftigung zu vergleichen und zu analysieren.

  • Definition und Arten von Mindestlöhnen (tariflich, gesetzlich)
  • Verbreitung von Mindestlöhnen in verschiedenen Ländern
  • Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung
  • Vergleich der Mindestlohnregelungen in Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien
  • Analyse branchenspezifischer Mindestlöhne in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung beleuchtet die Definition des Mindestlohns, sowohl tariflich als auch gesetzlich, und differenziert zwischen den verschiedenen Arten der Festlegung. Der einführende Abschnitt liefert eine erste Übersicht über die Verbreitung von Mindestlöhnen in der EU und vergleicht die Situation in Deutschland mit anderen europäischen Ländern, wobei die unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf Tarifbindung hervorgehoben werden. Diese Einleitung dient als Grundlage für den detaillierten Ländervergleich in den folgenden Kapiteln.

Mindestlöhne im Vergleich: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich der Mindestlohnregelungen in Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien. Es analysiert die jeweiligen Systeme, deren Entwicklung über die Zeit und die Auswirkungen auf die Beschäftigung. Die Darstellung der branchenspezifischen Mindestlöhne in Deutschland im Kontext des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes bildet einen Schwerpunkt dieses Kapitels. Der Vergleich der verschiedenen Systeme ermöglicht eine umfassende Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Mindestlohnansätze.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Tariflohn, gesetzlicher Mindestlohn, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, USA, Frankreich, Großbritannien, Beschäftigung, Branchenmindestlohn, Lohnniveau, Tarifbindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Mindestlohn im Vergleich

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Mindestlöhne. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Mindestlohnregelungen in Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien, inklusive der Analyse der Auswirkungen auf die Beschäftigung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Definition und Arten von Mindestlöhnen (tariflich und gesetzlich), die Verbreitung von Mindestlöhnen in verschiedenen Ländern, die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung, ein detaillierter Vergleich der Mindestlohnregelungen in Deutschland, den USA, Frankreich und Großbritannien sowie eine Analyse branchenspezifischer Mindestlöhne in Deutschland im Kontext des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes.

Welche Länder werden im Vergleich der Mindestlöhne betrachtet?

Der Vergleich umfasst Deutschland, die USA, Frankreich und Großbritannien. Für jedes Land werden die jeweiligen Systeme, deren Entwicklung und die Auswirkungen auf die Beschäftigung analysiert.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Eine Einführung mit Definitionen und Verbreitung von Mindestlöhnen, ein Kapitel zum Vergleich der Mindestlöhne in den vier genannten Ländern, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Unterkapitel.

Welche Arten von Mindestlöhnen werden unterschieden?

Es wird zwischen tariflichen Mindestlöhnen (vereinbart durch Tarifverträge) und gesetzlichen Mindestlöhnen (gesetzlich festgelegt) unterschieden.

Welche Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung werden untersucht?

Das Dokument analysiert die Auswirkungen der Mindestlöhne auf die Beschäftigung in den vier Vergleichsländern. Es wird untersucht, inwieweit die Einführung und Höhe von Mindestlöhnen die Beschäftigungszahlen beeinflussen.

Welche Rolle spielt das Arbeitnehmer-Entsendegesetz?

Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz spielt eine wichtige Rolle im Kontext der branchenspezifischen Mindestlöhne in Deutschland. Das Dokument analysiert die Relevanz des Gesetzes im Vergleich zu den Systemen der anderen Länder.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Mindestlohn, Tariflohn, gesetzlicher Mindestlohn, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, USA, Frankreich, Großbritannien, Beschäftigung, Branchenmindestlohn, Lohnniveau, Tarifbindung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Mindestlöhne in Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich
Subtítulo
Ein Vergleich
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Curso
Neue Tendenzen der Or-ganisation und des Personalmanagements
Calificación
1,3
Autor
Sven Schmitt (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V141085
ISBN (Ebook)
9783640489138
ISBN (Libro)
9783640488940
Idioma
Alemán
Etiqueta
Betriebswirtschaftslehre Mindestlöhne Frankreich USA Großbritannien Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven Schmitt (Autor), 2009, Mindestlöhne in Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141085
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint