Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Urbanes Wassermanagement in ariden Regionen

Fallbeispiel Bahawalpur, Pakistan

Titel: Urbanes Wassermanagement in ariden Regionen

Masterarbeit , 2009 , 119 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Wurster (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Water is supposed to be the source of any kind of life. It has an essential meaning for human beings and it is an ending good. Therefore it became a subject of challenges for the future within the last decades. Integrated Water Resource Management has become a key factor regarding a sustainable treatment of the resource water. Water management is not only a matter of providing potable water but it is a matter of integrating ecological, economical and social aspects. Clean potable water supports the efforts of containing Diarrhea (still cause of death to 1.5 Million people every year (cit. POPULATION REFERENCE BUREAU; 2008; p.8). If sewerage is treated before being used in agriculture, the occurrence of diseases related to toxic and bacteriological pollution can be reduced. Furthermore the consumption of potential drinking water decreases. This is just one example that shows how simple methods can improve the situation remarkably.
Many regions across the world suffer from acute water shortage. This situation will tighten even more due to climate change, an increased population growth, and along with this a significantly higher demand of potable water. The precipitation is especially in arid regions too low to countervail the extraction of groundwater. In these cases specific methods have to be implemented (on the supply side as well as on the demand side) to provide an ensured water supply for future generations. Therefore an Integrated Water Resource Management according to the UN Millennium Development Goals is indispensable.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit
    • 1.2: Der aktuelle Stand der Nachhaltigkeitsforschung
    • 1.3: Zielsetzung und Forschungsfragen
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Nachhaltigkeitstheorien
    • 2.2: Ökologische Fußabdrücke
    • 2.3: Nachhaltige Entwicklung
  • Kapitel 3: Methoden und Datenerhebung
    • 3.1: Datenerhebungsmethoden
    • 3.2: Analyseverfahren
    • 3.3: Fallbeispiele
  • Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion
    • 4.1: Die Auswirkungen von Konsum auf die Nachhaltigkeit
    • 4.2: Die Rolle von Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung
    • 4.3: Politische Rahmenbedingungen für nachhaltiges Handeln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit im Kontext von Konsum und Unternehmenshandeln. Das Ziel ist es, die Bedeutung von nachhaltigem Konsum und den Einfluss von Unternehmen auf die nachhaltige Entwicklung zu analysieren. Die Arbeit untersucht zudem die politischen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Handeln.

  • Nachhaltige Entwicklung und Konsumverhalten
  • Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit
  • Politische Rahmenbedingungen für nachhaltiges Handeln
  • Ökologische Fußabdrücke und Ressourcenverbrauch
  • Nachhaltige Produktion und Konsum

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema Nachhaltigkeit und beleuchtet die Bedeutung von nachhaltigem Konsum sowie den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsforschung. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit, einschließlich der Nachhaltigkeitstheorien, des Konzepts des ökologischen Fußabdrucks und der nachhaltigen Entwicklung. Kapitel 3 widmet sich den Methoden und der Datenerhebung, wobei verschiedene Datenerhebungsmethoden, Analyseverfahren und Fallbeispiele vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Nachhaltigkeit, des Konsums, der Unternehmensverantwortung und der politischen Rahmenbedingungen. Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: nachhaltige Entwicklung, ökologischer Fußabdruck, Konsumverhalten, Unternehmensverantwortung, nachhaltige Produktion, Greenwashing, Politik und Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 119 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Urbanes Wassermanagement in ariden Regionen
Untertitel
Fallbeispiel Bahawalpur, Pakistan
Hochschule
Universität Salzburg  (Geographie und Geologie)
Note
1,0
Autor
Daniel Wurster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
119
Katalognummer
V141135
ISBN (eBook)
9783640530304
ISBN (Buch)
9783640529964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Urbanes Wassermanagement Regionen Fallbeispiel Bahawalpur Pakistan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Wurster (Autor:in), 2009, Urbanes Wassermanagement in ariden Regionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141135
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  119  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum