Das Ende der kommunistischen Regime nach 1989 ist ein wichtiger Grund für die Veränderung der Regierungssysteme in den Ländern Osteuropas. Diese neue Situation führt zur Bildung vieler neuen Staaten und zur „politischen und wirtschaftlichen Transformation“ in Osteuropa. Diese Periode wird nicht nur als eine Periode des Wandels, sondern als eine Periode der Stabilisierung der Regierungsgewalt und deren Einfluss auf das gesamte politische Leben angenommen. Bulgarien ist eins dieser Länder, das direkt von diesem Wandel betroffen war. Dieses Land hat eine sehr bedeutsame Rolle im Laufe des Zweiten Weltkrieges gespielt, aber der Verlust des Krieges führt zu einer Einführung der kommunistischen Regime und eine große Abhängigkeit von der damaligen Sowjetunion. Erst nach 45 Jahren kommunistische Herrschaft (1945 – 1990) kommt es zu einem Regierungswechsel. Und heute, fast neunzehn Jahre nach dem Wandel steht immer noch das Problem zur Debatte, ob Bulgarien ein parlamentarisches Regierungssystem ist oder auf Grund der starken Stellung des Staatsoberhauptes ein semi-präsidentielles, bzw. ein parlamentarisch-präsidentielles Regierungssystem ist. Um es feststellen zu können was für ein Regierungssystem Bulgarien ist, werde ich in dieser Arbeit einen Vergleich zwischen Bulgarien und Frankreich als Beispiel für ein semipräsidentielles Regierungssystem und der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel für ein parlamentarisches Regierungssystem machen. Demnach wird die Stellung des Staatsoberhauptes und dessen Funktionen in allen drei Ländern in Betracht kommen, sowohl auch das Parlament und dessen Einfluss auf das politische Leben im Vergleich. Grundlegende Literatur für diese Analyse ist der Aufsatz von Sabine Riedel „Das politische System Bulgariens“ in dem Band von Prof. Dr. Wolfgang Ismayr „Die politischen Systeme Osteuropas“. Für den Vergleich mit Frankreich wird es hiernach erforderlich „Das politische System Frankreichs“ von Udo Kempf in dem ebenfalls von Prof. Dr. Wolfgang Ismayr herausgegebenen Band „Die politischen Systeme Westeuropas“ zu betrachten. Als Grundlage für das parlamentarische Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland kommt „Das politische System Deutschlands“ von Prof. Dr. Ismayr auch in Betracht. Anhand dieser Literatur werde ich versuchen ein klares Bild über die Stellung des Staatspräsidenten, des Parlaments und der Regierung in Bulgarien im Vergleich zu machen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einleitung in das Thema
- Vergleich der Regierungssysteme
- Bulgarien als parlametarisch-präsidentielles Regierungssystem - ein Vergleich mit dem politischen System in Frankreich
- Stellung des Staatspräsidenten in Bulgarien – logischer Vergleich mit dem
- Stellung des Bulgarischen und des Französischen Staatspräsidenten in der Außenpolitik
- Bulgarien als parlamentarisches Regierungssystem – ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland
- Das Regierungssystem Bulgariens - eine Mischung zwischen dem Semipräsidentialismus in Frankreich und dem Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das politische System Bulgariens im Kontext des Regierungswechsels von 1990. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob Bulgarien eher ein parlamentarisches oder ein semi-präsidentielles Regierungssystem darstellt. Die Analyse erfolgt anhand eines Vergleichs mit Frankreich als Beispiel für ein semi-präsidentielles System und der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel für ein parlamentarisches System.
- Entwicklung des politischen Systems Bulgariens nach dem Ende des Kommunismus
- Vergleich der Machtbefugnisse des Präsidenten in Bulgarien, Frankreich und Deutschland
- Analyse des Einflusses des Parlaments auf das politische Leben in Bulgarien
- Bedeutung der Verfassung und der Praxis im politischen System Bulgariens
- Einstufung des bulgarischen Regierungssystems im Vergleich zu den Modellen des Semi-Präsidentialismus und Parlamentarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über die politische Transformation Bulgariens nach 1989. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Regierungssystems und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Das zweite Kapitel vergleicht das politische System Bulgariens mit Frankreich und Deutschland. Es werden die Unterschiede in den Machtbefugnissen des Präsidenten, des Parlaments und der Regierung in den drei Ländern aufgezeigt. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Verfassung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Politisches System, Bulgarien, Regierungssystem, Semi-Präsidentialismus, Parlamentarismus, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Staatspräsident, Parlament, Verfassung, politische Transformation, Regierungswechsel, Machtbefugnisse, Vergleichsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Boyana Marinova (Autor:in), 2008, Ist Bulgarien nach dem Regierungswechsel von 1990 eher ein parlamentarisches oder eher ein semi-präsidentielles Regierungssystem?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141160