Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Title: Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)

Term Paper , 2008 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kaspar Hagedorn (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Hausarbeit im Studienfach Qualitätsmanagement möchte ich auf das Thema FMEA
eingehen. Diese Hausarbeit umfasst neben der Definition und den Ablaufschritten einer solchen
FMEA auch praktische Beispiele und die Problematiken bei der Anwendung einer FMEA. Der Begriff FMEA ist eine Abkürzung für Failure Mode and Effects Analysis oder auf deutsch die
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Verkürzt wird in diesem Zusammenhang auch oftmals von
der Auswirkungsanalyse gesprochen.
Die FMEA ist ein wichtiges Qualitätswerkzeug zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von Systemen
innerhalb eines Unternehmens und lässt sich in der heutigen Form produkt- und
branchenunabhängig einsetzen.
Die FMEA ist eine vorausschauende Analyse zur präventiven Qualitätssicherung. Wie diese im Detail
aussieht und welche Varianten die Analyse hat, beschreibe ich im weiteren Verlauf der Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zielsetzung der Hausarbeit
  • 2. Definition
  • 3. Herkunft der FMEA
  • 4. Zielsetzung der FMEA
  • 5. Gründe zur Einführung einer FMEA
    • 5.1. Externe Anforderungen
    • 5.2. Interne Anforderungen
  • 6. Varianten der FMEA
    • 6.1. Konstruktions- und Prozess-FMEA nach VDA 86
    • 6.2. System-FMEA nach DVA 4.2
    • 6.3. FMECA
    • 6.4. KV-FMEA
    • 6.5. Human-FMEA
  • 7. Durchführung einer System-FMEA
    • 7.1. Vorbereitung der FMEA
    • 7.2. Erstellung einer System-FMEA
  • 8. Ablaufplan einer System-FMEA
  • 9. Kosten/Nutzen einer FMEA
  • 10. Kritik an der FMEA
  • 11. Aktuelle Situation und Fazit
  • 12. Anhang
    • 12.1. Beispiel einer System-FMEA Produkt
    • 12.2. Maßnahmen-Formblatt nach VDA 4.2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Studienfach Qualitätsmanagement beleuchtet das Thema Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), also die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Sie bietet neben der Definition und den Ablaufschritten einer FMEA auch praktische Beispiele und die Problematiken bei der Anwendung einer FMEA.

  • Definition der FMEA und ihrer Anwendung in der Qualitätssicherung
  • Herkunft und Entwicklung der FMEA-Methodik
  • Zielsetzung und Vorteile der FMEA in verschiedenen Unternehmensbereichen
  • Verschiedene Varianten der FMEA und ihre spezifischen Einsatzgebiete
  • Praktische Durchführung einer System-FMEA mit konkreten Beispielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Zielsetzung der Hausarbeit: Einführung in die Hausarbeit und Vorstellung der Themenbereiche.
  • Kapitel 2: Definition: Erläuterung des Begriffs FMEA und ihrer Bedeutung für die Qualitätssicherung.
  • Kapitel 3: Herkunft der FMEA: Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der FMEA-Methodik.
  • Kapitel 4: Zielsetzung der FMEA: Darstellung der Ziele und Vorteile einer FMEA für Unternehmen und Produkte.
  • Kapitel 5: Gründe zur Einführung der FMEA: Diskussion der externen und internen Anforderungen, die zur Einführung einer FMEA führen können.
  • Kapitel 6: Varianten der FMEA: Präsentation verschiedener FMEA-Varianten und ihrer spezifischen Einsatzgebiete.
  • Kapitel 7: Durchführung einer System-FMEA: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer System-FMEA.
  • Kapitel 8: Ablaufplan einer System-FMEA: Detaillierter Überblick über die einzelnen Schritte einer FMEA.
  • Kapitel 9: Kosten/Nutzen einer FMEA: Analyse der Kosten und Vorteile einer FMEA-Implementierung.
  • Kapitel 10: Kritik an der FMEA: Diskussion der Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Anwendung der FMEA.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themenbereiche Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit, Systemanalyse, Ausfallarten, Risikobewertung, Präventive Maßnahmen, Prozessoptimierung, Kostenreduktion, VDA 86, DVA 4.2, DIN EN 60812. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die FMEA-Methodik und ihre Anwendung in der Praxis.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Failure Mode and Effects Analysis (FMEA)
Subtitle
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,0
Author
Kaspar Hagedorn (Author)
Publication Year
2008
Pages
35
Catalog Number
V141180
ISBN (eBook)
9783640508617
ISBN (Book)
9783640508822
Language
German
Tags
Failure Mode Effects Analysis Fehlermöglichkeits- Einflussanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kaspar Hagedorn (Author), 2008, Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint