bergewicht und Adipositas (sehr starkes Übergewicht) sind ein wachsendes Problem in Deutschland, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. 2004/2005 lag in Bayern der Anteil an übergewichtigen Kindern bei 9,0%, der an adipösen Kindern bei 3,6%. Die Folgen sind gravierend, weil damit auch das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Herz- Kreislauferkrankungen steigt.
Als Hauptursache für Übergewicht gelten Bewegungsmangel und falsche Ernährungsgewohnheiten. Vor diesem Hintergrund mag überraschen, dass von Kindern gesundheitsrelevante Bezüge zur Ernährung durchaus richtig angegeben werden können, nur leider zeigen sie keine entsprechenden Verhaltensweisen beim eigenen Essverhalten.
Da die Ernährungsgewohnheiten vor allem im Kindesalter geprägt werden und ausschlaggebend für den Gesundheitszustand im späteren Erwachsenenalter sind, ist es sinnvoll, sich mit dem Thema „Ernährung“ auseinander zu setzen.
So gehört die Ernährungserziehung als wesentlicher Bestandteil der Gesundheitserziehung zu den fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Grundschule. „Gesundheitserziehung will bei den Kindern gesundheitsorientierte Einstellungen, Verhaltensweisen und auch grundlegende Handlungskompetenzen aufbauen.“
Um diese anbahnen zu können, hält es Professor Dr. Volker Pudel, Leiter der Ernährungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Göttingen, für unabdingbar, gesundheitsbewusstes Verbraucherverhalten im Sinne eines „Trainings“ erfahrbar zu machen. Durch die konkrete Erfahrung, dass Lernen für die eigene Person sinnvoll und bedeutsam ist, kann die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen angebahnt werden.
Als ein passender Rahmen gilt der Projektunterricht, weil er das Lernen anschaulich macht und die Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit der Schüler fördert.
Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit zunächst im Rahmen einer theoretischen Grundlage eine umfassende Betrachtung von Projektunterricht stattfinden. In einem zweiten Teil soll die praktische Umsetzung nachgezeichnet sowie in einem abschließenden Teil in reflektierender Form eine eigene Stellungnahme zum Verlauf des Projektunterrichts genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- HINFÜHRUNG
- 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 1.1 Projektunterricht
- 1.1.1 Entwicklung des Projektbegriffs
- 1.1.2 Schritte und Merkmale eines Projekts
- 1.1.3 Projektplanung
- 1.1.4 Begründungsansätze für den Projektunterricht
- 1.1.5 Das Projekt im Lehrplan der Grundschule
- 1.1.6 Projektunterricht unter Kritik
- 1.1 Projektunterricht
- 2. PRAKTISCHE UMSETZUNG
- 2.1 Von der Entscheidung für das Projekt bis in die Phase der Vorplanung
- 2.2 Ernährungserziehung im Lehrplan der Grundschule
- 2.3 Begründung der Zielsetzung
- 2.4 Zielstellung
- 2.5 Methodische und didaktische Vorüberlegungen
- 2. 6 Verlauf der Projekttage
- Projekttag 1
- Projekttag 2
- Projekttag 3
- NACHBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „clever essen“ im Rahmen einer Projektwoche an einer Grundschule. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts darzustellen und die praktische Umsetzung eines solchen Projekts zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Ernährungserziehung im Lehrplan der Grundschule eingegangen.
- Die Entwicklung des Projektbegriffs und seine Bedeutung für das Lernen
- Die Bedeutung der Ernährungserziehung für die Gesundheit von Kindern
- Die praktische Umsetzung von Projekten in der Grundschule
- Die Förderung von Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit durch den Projektunterricht
- Die Einbindung von Themen aus dem Lehrplan in das Projekt „clever essen“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Problematik von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und die Bedeutung der Ernährungserziehung in der Grundschule. Kapitel 1 widmet sich den theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts. Es wird die Entwicklung des Projektbegriffs von seinen Anfängen bis hin zum heutigen Verständnis erörtert. Kapitel 2 befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Projekts „clever essen“. Es werden die Planung des Projekts, die methodischen und didaktischen Vorüberlegungen sowie der konkrete Verlauf der Projekttage beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Projektunterricht, Ernährungserziehung, Gesundheitserziehung, Übergewicht, Adipositas, Lebensmittelkunde, Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit im Rahmen eines Projekts für die Grundschule. Im Kontext der theoretischen Ausführungen werden wichtige Konzepte wie die Entwicklung des Projektbegriffs, die Einbindung von Themen aus dem Lehrplan in Projekte und die Bedeutung der Ernährungserziehung für die Gesundheit von Kindern diskutiert.
- Quote paper
- Manuela Schroll (Author), 2007, Konzeption und praktische Umsetzung des jahrgangsübergreifenden Projektes "clever essen" im Rahmen der Schulprojektwoche "Schule ist mehr...", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141190