Ein mögliches Element von Anreizsystemen, die in Unternehmen zur Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern eingesetzt werden, stellen die vielen Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung dar. Die Autoren gehen in der vorliegenden Arbeit kurz auf die Grundlagen von Anreizsystemen ein, um im Anschluss exemplarisch drei Modelle der Arbeitszeitgestaltung hinsichtlich ihrer Eignung als Anreiz zur betrachten. Dabei wurde festgestellt, dass unter diesem Blickwinkel durchaus zu Unterschieden im Einzelfall kommen kann: Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit besitzen mehr Potential als Anreiz als etwa die Abrufarbeit, welche überwiegend Vorteile für den Arbeitgeber bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Anreizsystem
- Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Ausgewählte Modelle
- Abrufarbeit
- Definition und synonyme Verwendung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Arbeitgeberseitige Vor- und Nachteile
- Arbeitnehmerseitige Vor- und Nachteile
- Aspekte der Motivation und Anreizsetzung
- Vertrauensarbeitszeit
- Definition und Begriffsklärung
- Abgrenzung zu anderen Systemen
- Vorteile und Nachteile auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite
- Implementierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Telearbeit
- Begriff der Telearbeit
- Formen von Telearbeit
- Verbreitung von Telearbeit
- Organisatorische und personelle Aspekte der Telearbeit
- Wirtschaftlicher Nutzen von Telearbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Arbeitszeitflexibilisierung als Anreizsystem in Unternehmen. Sie untersucht, wie unterschiedliche Modelle der Arbeitszeitgestaltung die Motivation von Mitarbeitern beeinflussen können.
- Die Grundlagen von Anreizsystemen und deren Einfluss auf Mitarbeitermotivation
- Die Analyse von verschiedenen Arbeitszeitmodellen, wie Abrufarbeit, Vertrauensarbeitszeit und Telearbeit
- Die Bewertung des Anreizpotenzials der einzelnen Modelle
- Die Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftlichen Aspekten
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitszeitflexibilisierung auf die Motivation und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert die Funktionsweise von Anreizsystemen und deren Bedeutung für die Mitarbeitermotivation. Es werden verschiedene Motivationstheorien beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Motiven, Anreizen und Motivation dargestellt.
- Das zweite Kapitel behandelt die Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Anreizsystemen. Hier werden sowohl rechtliche Vorgaben als auch betriebswirtschaftliche Aspekte beleuchtet.
- Das dritte Kapitel stellt verschiedene Modelle der Arbeitszeitgestaltung vor, darunter die Abrufarbeit, die Vertrauensarbeitszeit und die Telearbeit. Jedes Modell wird in Bezug auf seine Definition, seine rechtlichen Rahmenbedingungen, seine Vor- und Nachteile sowie seine Eignung als Anreizsystem untersucht.
Schlüsselwörter
Anreizsysteme, Arbeitszeitflexibilisierung, Motivation, Mitarbeitermotivation, Abrufarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit, Principal-Agent-Theorie, Motivationstheorien, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Quote paper
- Sven Schmitt (Author), Holger Klose (Author), Hendrik Stier (Author), 2009, Innovative Modelle der Arbeitszeitgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141217