Keine zehn Pferde hätten mich dazu gebracht, über ein anderes Thema zu schreiben. Von klein auf fasziniert von ihnen, sind sie fester Bestandteil meines Lebens geworden. Der Ritt auf dem Schaukelpferd setzt sich heute auf dem eigenen Braunen fort. Als gelernte Pferdewirtin bereite ich Jungpferde, helfe bei den täglich anfallenden Arbeiten auf dem Hof, erteile Unterricht und führe Lehrgänge durch. Die meisten meiner Schüler sind Jugendliche, für die ich in der Funktion des Jugendwartes weit über die Reitstunde hinaus zuständig bin. Hieraus ergibt sich der Bezug zu meiner Arbeit. Sie befasst sich mit „Pferdephantasien“, bzw. der symbolischen Bedeutung des Pferdes allgemein und im Besonderen für den Heranwachsenden. Dabei beziehe ich mich ausschließlich auf Mädchen, da Jungen sich nur ausnahmsweise im Stall blicken lassen. Offensichtlich sind sie mit anderen Inhalten beschäftigt. Dagegen können Mädchen ihre Bedürfnisse durch das Engagement mit dem Pferd anscheinend besser befriedigen.
In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, welche Funktion das Pferd als symbolischer Vertreter speziell für Mädchen in der Adoleszenz hat und ob hinter dem Wunsch nach einer Beziehung zu diesem Tier nicht auch andere Bedürfnisse stehen. Welche bewussten und unbewussten Wünsche werden hier untergebracht? Mit welchen Phantasien wird das Pferd ausgestattet? Kann es sich in der schwierigen Phase des Übergangs von Kindheit zu Erwachsensein als hilfreich erweisen?
Um dieses Phänomen einzukreisen, erscheint mir speziell die psychoanalytische Symboltheorie als hilfreich, da diese sich mit symbolischen Ersatzbildungen beschäftigt und deren unbewussten Inhalten nachgeht. Wie zu zeigen sein wird, finden sich dort mehrere theoretische Ansätze, die für meine Vermutungen über das Mädchen-Pferd-Phänomen aufschlussreich und weiterführend sind. Ich werde zunächst den Symbolbegriff, entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters sowie die „Pferdewelt“ im Erleben des Mädchens getrennt voneinander erläutern. Anschließend versuche ich, einen Schnittpunkt dieser drei Bereiche zu finden.
In einem zweiten Teil möchte ich die Theorie praktisch überprüfen. In dieser Absicht führe ich ein Gespräch mit jugendlichen Reiterinnen zwischen 12 und 18 Jahren durch. Anschließend werte ich sie im Hinblick auf Bemerkungen aus, die über den symbolischen Gehalt des Pferdes Aufschluss geben. Dabei steht vor allem seine Bedeutung im subjektiven Erleben der Mädchen im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Symboltheorie
- 2.1 Das Symbol in der Philosophie
- 2.2 Das Symbol in der Psychoanalyse
- 2.3 Selbstobjekt
- 2.4 Übergangsobjekt
- 2.5 Zentrale Aspekte der Symboltheorie für meine Arbeit
- 3. Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters
- 3.1 Veränderter gesellschaftlicher Status
- 3.2 Physische Veränderungen
- 3.3 Psychische Veränderungen
- 3.4 Bedürfnisse des Mädchens
- 4. Mädchens „Pferdewelt“
- 4.1 Im Kinderzimmer
- 4.2 Im Reitstall
- 4.3 Das Wesen des Pferdes im Umgang mit dem Menschen
- 4.4 Das Reiten
- 4.5 Die Stallfamilie und ihre Welt
- 5. „Grenzen reitend überwinden“: Die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen
- 5.1 Das Pferd als symbolischer Vertreter
- 5.2 Die Rolle des Pferdes in der weiblichen Adoleszenz
- 5.3 „...wenn er fällt, dann schreit er...“
- 5.4 Die Überhöhung des Pferdes
- 5.5 Identifizierung mit dem Pferd
- 5.6 Das Pferd als Projektionsträger
- 5.7 Das Pferd als Übergangsobjekt
- 6. Empirische Durchführung
- 6.1 Methodisches Vorgehen
- 6.2 Das Gespräch
- 7. Phantasien ins Pferd
- 7.1 Das Pferd des Mädchens
- 7.2 Beziehung zum Pferd
- 7.3 Die „heile Welt“ des Pferdes
- 7.4 Reiten macht stark
- 7.5 Eltern - Mädchen - Pferde
- 7.6 Die Pferdewelt als Übergangsort
- 7.7 Pferde Sehn - Sucht
- 8. Abschließende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen in der Adoleszenz. Ziel ist es, die Funktion des Pferdes als symbolischer Vertreter zu ergründen und herauszufinden, welche bewussten und unbewussten Bedürfnisse und Wünsche sich in der Beziehung zum Pferd manifestieren. Es wird analysiert, ob das Pferd in der schwierigen Übergangsphase von Kindheit zu Erwachsensein eine hilfreiche Funktion einnehmen kann.
- Symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen
- Psychoanalytische Aspekte der Mädchen-Pferd-Beziehung
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Adoleszenz
- Das Pferd als Übergangsobjekt
- Projektion und Identifizierung mit dem Pferd
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Verbindung der Autorin zu Pferden und begründet die Wahl des Themas. Sie erläutert die Forschungsfrage nach der Funktion des Pferdes als symbolischer Vertreter für Mädchen in der Adoleszenz und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die die psychoanalytische Symboltheorie mit empirischen Daten (Gespräche mit jugendlichen Reiterinnen) verbindet. Die Autorin hebt hervor, dass Mädchen im Gegensatz zu Jungen eine besonders intensive Beziehung zu Pferden pflegen.
2. Symboltheorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene symboltheoretische Ansätze aus der Philosophie und der Psychoanalyse. Es werden zentrale Konzepte wie das Symbol an sich, Selbstobjekt und Übergangsobjekt erläutert und deren Relevanz für die Untersuchung der Mädchen-Pferd-Beziehung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung unbewusster Inhalte und symbolischer Ersatzbildungen.
3. Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungsphasen des Jugendalters und die damit verbundenen physischen, psychischen und gesellschaftlichen Veränderungen bei Mädchen. Die Autorin beschreibt die spezifischen Bedürfnisse von Mädchen in dieser Phase, um den Kontext für die Bedeutung des Pferdes zu schaffen. Hier werden die Herausforderungen und Umbrüche des Erwachsenwerdens als Hintergrund für das Verständnis der Mädchen-Pferd-Beziehung dargestellt.
4. Mädchens „Pferdewelt“: In diesem Kapitel wird die „Pferdewelt“ aus der Perspektive der Mädchen beschrieben. Es werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Pferden, wie das Reiten, die Beziehung zum Tier und die soziale Gemeinschaft im Reitstall, beleuchtet. Die Autorin analysiert die Erfahrungen und Emotionen der Mädchen in diesem Umfeld und stellt heraus, wie die Pferdewelt ihren Bedürfnissen und ihren Entwicklungsprozessen entgegenkommt.
5. „Grenzen reitend überwinden“: Die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die symbolische Bedeutung des Pferdes für Mädchen in der Adoleszenz. Es werden verschiedene Aspekte dieser Beziehung analysiert, z.B. das Pferd als Projektionsträger, als Übergangsobjekt, und die Identifizierung mit dem Pferd. Die Autorin verknüpft theoretische Überlegungen mit konkreten Beispielen und erläutert die Rolle des Pferdes im Kontext der Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
6. Empirische Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf das methodische Vorgehen bei der Durchführung der Interviews mit den jugendlichen Reiterinnen eingegangen. Die Autorin legt dar, wie die Gespräche geführt und anschließend ausgewertet wurden.
7. Phantasien ins Pferd: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Autorin analysiert die Bedeutung des Pferdes im subjektiven Erleben der Mädchen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Mädchen-Pferd-Beziehung, basierend auf den gewonnenen Daten. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews und deren Relevanz für das Gesamtverständnis der Thematik dargestellt.
Schlüsselwörter
Pferde, Mädchen, Adoleszenz, Symboltheorie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie, Übergangsobjekt, Identifizierung, Projektion, Empirische Forschung, Qualitative Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen in der Adoleszenz
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen im Jugendalter (Adoleszenz). Im Fokus steht die Erforschung der Funktion des Pferdes als symbolischer Vertreter und die Frage, welche bewussten und unbewussten Bedürfnisse und Wünsche sich in der Beziehung zwischen Mädchen und Pferd manifestieren.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Funktion nimmt das Pferd als symbolischer Vertreter für Mädchen in der Adoleszenz ein? Die Arbeit analysiert, ob das Pferd in der schwierigen Übergangsphase von Kindheit zu Erwachsensein eine hilfreiche Funktion hat.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert psychoanalytische Symboltheorie mit empirischen Daten. Die empirischen Daten wurden durch qualitative Interviews mit jugendlichen Reiterinnen gewonnen. Das methodische Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung der Interviews wird detailliert im Kapitel 6 beschrieben.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Symboltheorie aus Philosophie und Psychoanalyse, insbesondere auf Konzepte wie Symbol, Selbstobjekt und Übergangsobjekt. Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters bilden den weiteren theoretischen Rahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Symboltheorie, Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters, Mädchens „Pferdewelt“, „Grenzen reitend überwinden“: Die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen, Empirische Durchführung, Phantasien ins Pferd und Abschließende Diskussion.
Was wird in Kapitel 2 (Symboltheorie) behandelt?
Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene symboltheoretische Ansätze. Zentrale Konzepte wie das Symbol, Selbstobjekt und Übergangsobjekt werden erläutert und ihre Relevanz für die Untersuchung der Mädchen-Pferd-Beziehung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung unbewusster Inhalte und symbolischer Ersatzbildungen.
Was wird in Kapitel 5 ("Grenzen reitend überwinden") untersucht?
Kapitel 5 bildet den Kern der Arbeit und untersucht die symbolische Bedeutung des Pferdes für Mädchen in der Adoleszenz. Es werden verschiedene Aspekte dieser Beziehung analysiert, z.B. das Pferd als Projektionsträger, als Übergangsobjekt und die Identifizierung mit dem Pferd. Die Rolle des Pferdes im Kontext der Herausforderungen des Erwachsenwerdens wird erläutert.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Kapitel 7) zeigen, wie die Mädchen das Pferd subjektiv erleben und welche Bedeutung es in ihrem Leben einnimmt. Die Analyse der Interviews beleuchtet verschiedene Aspekte der Mädchen-Pferd-Beziehung und deren Relevanz für das Gesamtverständnis der Thematik. Konkrete Ergebnisse sind detailliert im Kapitel 7 dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pferde, Mädchen, Adoleszenz, Symboltheorie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie, Übergangsobjekt, Identifizierung, Projektion, Empirische Forschung, Qualitative Methoden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, die sich mit den Themen Mädchenentwicklung, Symboltheorie, Psychoanalyse, Mensch-Tier-Beziehung und qualitativer Forschung beschäftigen. Sie kann auch für Pädagog*innen und Therapeut*innen von Interesse sein, die mit Jugendlichen arbeiten.
- Quote paper
- Barbara Wehmeyer (Author), 2002, Pferdephantasien - Eine empirische Rekonstruktion der symbolischen Bedeutung von Pferden für Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14124