Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität

Titel: Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität

Diplomarbeit , 2009 , 64 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Nico Schumann (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität. Mobbing hat sich über die Jahre sehr schnell in den Unternehmen verbreitet und hat sehr große Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und dessen Arbeitsproduktivität. Es existieren verschiedene Mobbingarten mit unterschiedlichen Mobbingbehandlungen. In folgendem sollen die Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Was bedeutet Mobbing
    • Ursprung und Geschichte von Mobbing
    • Definition von Mobbing
    • Abgrenzungen
  • Mobbing am Arbeitsplatz
    • Mobbingbehandlung
      • Die 45 Mobbing-Handlungen in fünf folgenden Gruppen
      • Katalog der 100+... Mobbingbehandlungen
    • Verlaufsformen und Verbreitung
    • Ursachen
    • Folgen von Mobbing
      • Folgen für Mobbing-Betroffene
      • Folgen für die Unternehmen
      • Folgen für die Arbeitsgruppe
      • Wie Mobbing endet
    • Fallbeispiele
      • Ove aus Norwegen
      • Ingrid aus den Niederlanden
    • Prävention und Intervention
  • Arbeitszufriedenheit
    • Definition von Arbeitszufriedenheit
    • Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit
      • Arbeitszufriedenheit nach Bruggeman
      • Arbeitszufriedenheit nach Herzberg
    • Messung der Arbeitszufriedenheit
    • Korrelate und Folgen der Arbeitszufriedenheit
      • Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung
      • Arbeitszufriedenheit und Fluktuation
      • Arbeitszufriedenheit und Fehlzeitenrate
      • Arbeitszufriedenheit und Unfallrate
      • Arbeitszufriedenheit und Lebenszufriedenheit
    • Beeinflussung der Arbeits(un)zufriedenheit im Unternehmen
  • Motivation
    • Motivationsbegriff
    • Motivationstheorien
      • Maslow's Bedürfnishierachie
      • X-Y-Theorie von McGregor
      • Equity-Theorie von Adams
  • Arbeitsproduktivität
    • Einordnung und Berechnung
    • Arbeitsproduktivitätsindex
    • Gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität
    • Durchschnittliche Arbeitsproduktivität
    • Nationale und internationale Vergleiche
    • Lohnpolitik
    • Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität
      • Mitarbeitergespräche
      • Führen durch Zielvereinbarung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität. Das Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Mobbing und Arbeitsproduktivität aufzuzeigen und Lösungsansätze für die Prävention und Intervention von Mobbing am Arbeitsplatz zu erarbeiten.

  • Definition und Verbreitung von Mobbing am Arbeitsplatz
  • Folgen von Mobbing für Betroffene, Unternehmen und Arbeitsgruppen
  • Der Zusammenhang zwischen Mobbing und Arbeitszufriedenheit
  • Motivationstheorien im Kontext von Mobbing und Arbeitsproduktivität
  • Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Prävention von Mobbing

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie erläutert den Gang der Untersuchung und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche.
  • Was bedeutet Mobbing?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Mobbing, seinem Ursprung und seiner Geschichte. Es werden verschiedene Abgrenzungen zu anderen Formen von Konflikten am Arbeitsplatz gezogen.
  • Mobbing am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel behandelt Mobbing am Arbeitsplatz im Detail. Es werden die Formen von Mobbing, seine Verbreitung, Ursachen und Folgen für die Betroffenen, die Unternehmen und die Arbeitsgruppe erläutert. Außerdem werden Fallbeispiele vorgestellt und Präventions- und Interventionsmaßnahmen diskutiert.
  • Arbeitszufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Arbeitszufriedenheit. Es werden die Definition, Einflussfaktoren, Messung und Korrelate von Arbeitszufriedenheit behandelt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung, Fluktuation, Fehlzeitenrate, Unfallrate und Lebenszufriedenheit analysiert.
  • Motivation: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Motivation. Es werden der Motivationsbegriff und verschiedene Motivationstheorien erläutert, darunter die Bedürfnishierarchie nach Maslow, die X-Y-Theorie von McGregor und die Equity-Theorie von Adams.
  • Arbeitsproduktivität: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Arbeitsproduktivität. Es werden verschiedene Aspekte wie die Einordnung, Berechnung, der Arbeitsproduktivitätsindex, die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität und die durchschnittliche Arbeitsproduktivität behandelt. Außerdem werden nationale und internationale Vergleiche gezogen, die Lohnpolitik beleuchtet und Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mobbing, Arbeitsproduktivität, Arbeitszufriedenheit, Motivation, Prävention, Intervention, Folgen, Ursachen, Unternehmen, Arbeitsgruppe, Betroffene und Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt
Note
2,7
Autor
Nico Schumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
64
Katalognummer
V141244
ISBN (eBook)
9783640505203
ISBN (Buch)
9783640505449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Mobbing Arbeitsproduktivität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Schumann (Autor:in), 2009, Auswirkungen von Mobbing auf die Arbeitsproduktivität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141244
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum