Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Zwischen Isolation und Integration

Die Leprakranken des Mittelalters im Spiegel des kanonischen Rechts

Title: Zwischen Isolation und Integration

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tobias F. König (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit "Zwischen Isolation und Integration - Die Leprakranken des Mittelalters im Spiegel des kanonischen Rechts" geht der Frage nach, mit welchen Bestimmungen des kanonischen Rechts sich die Leprakranken des Mittelalters konfrontiert sahen und welche Auswirkungen diese auf die tägliche Lebenswelt der Kranken hatte.
Zur Klärung des Untersuchungsgegenstandes ist eine Beschreibung der Lepraerkrankung vorgestellt. Um die Quellen der Bestimmungen des kanonischen Rechts zu erfassen ist eine Untersuchung einschlägiger Bibelstellen des Alten und Neuen Testamentes vorgeschaltet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Krankheit Lepra
  • Die Bibel - Grundlage allen Handelns?
  • Die Lepra im kanonischen Recht
  • Die Lebenswelt der Leprakranken – Zwischen Theorie und Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen von Leprakranken im Mittelalter im Kontext des kanonischen Rechts. Ziel ist es, die bestehenden Thesen von Exklusion und Integration anhand der mittelalterlichen Rechtslage zu überprüfen und ein differenzierteres Bild der gesellschaftlichen Stellung von Leprakranken zu zeichnen.

  • Die medizinischen Aspekte der Lepra im Mittelalter
  • Der Einfluss der Bibel auf die Wahrnehmung und Behandlung der Lepra
  • Die rechtlichen Bestimmungen des kanonischen Rechts bezüglich Leprakranker
  • Der Vergleich zwischen Theorie (kanonisches Recht) und Praxis (Lebenswelt der Leprakranken)
  • Die Auseinandersetzung mit den Thesen von Exklusion und Integration von Leprakranken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Herausforderung, die schwere Krankheiten wie die Pest oder Tuberkulose für die Menschheit darstellten. Im Gegensatz dazu wird die Lepra als latente Bedrohung beschrieben, deren Verbreitung im 13. Jahrhundert in Europa ihren Höhepunkt erreichte. Es wird betont, dass Lepra keine Seuche im eigentlichen Sinne war, sondern eine Infektionskrankheit mit geringer Ansteckungsrate und nicht massenhaftem Auftreten. Die Einleitung führt in die Problematik der Begrifflichkeit „Lepra“ ein und weist auf die Schwierigkeiten der bisherigen Forschung hin, die oft ein verzerrtes Bild durch räumliche und zeitliche Kompression zeichnete. Die Arbeit selbst fokussiert auf die Thesen von Exklusion und Integration von Leprakranken anhand des kanonischen Rechts.

Die Krankheit Lepra: Dieses Kapitel beschreibt den klinischen Verlauf der Lepra und die damit verbundenen Vorstellungen im Mittelalter. Es beleuchtet die medizinischen Aspekte der Erkrankung und setzt sie in den Kontext des damaligen medizinischen Wissens. Der Abschnitt thematisiert die Schwierigkeiten der historischen Forschung, bedingt durch die Mangelhaftigkeit persönlicher Zeugnisse von Erkrankten und die Notwendigkeit, Quellen aus verschiedenen Kontexten (politisch, ökonomisch, religiös) zu analysieren.

Die Bibel - Grundlage allen Handelns?: Dieses Kapitel untersucht die Interpretationen von Aussatz in der Bibel und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Lepra im Mittelalter. Es analysiert, inwiefern die biblische Darstellung von Aussatz auf die Behandlung und gesellschaftliche Stellung der Leprakranken einwirkte und ob eine direkte Gleichsetzung mit der modernen Lepra gerechtfertigt ist. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedliche Interpretation des Begriffs „Aussatz“ und dessen fehlende Eindeutigkeit.

Die Lepra im kanonischen Recht: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Erlassen der Kirche bezüglich der Lepra. Es analysiert die rechtlichen Bestimmungen des kanonischen Rechts, die den Umgang mit Leprakranken regelten und untersucht deren Auswirkungen auf das Leben Betroffener. Es betrachtet die normativen Grundsätze und wie diese im Kontext des mittelalterlichen Kirchenrechts entstanden sind und welche Folgen sie hatten.

Die Lebenswelt der Leprakranken – Zwischen Theorie und Praxis: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit die im kanonischen Recht festgelegten normativen Grundsätze im tatsächlichen Leben der Leprakranken Anwendung fanden. Es vergleicht die Theorie des Rechts mit der Praxis und analysiert die Lebensumstände von Leprakranken. Es geht der Frage nach, ob die Isolation tatsächlich konsequent verfolgt wurde und ordnet die Ergebnisse in die Diskussion um Exklusion und Integration ein.

Schlüsselwörter

Lepra, Mittelalter, Kanonisches Recht, Exklusion, Integration, Leprosorien, Bibel, Aussatz, Sozialgeschichte, Medizinhistorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Mittelalterlichen Lepra und dem Kanonischen Recht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen von Leprakranken im Mittelalter, insbesondere im Kontext des kanonischen Rechts. Sie überprüft die gängigen Thesen von Exklusion und Integration anhand der mittelalterlichen Rechtslage und zielt auf ein differenzierteres Bild der gesellschaftlichen Stellung von Leprakranken ab.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die medizinischen Aspekte der Lepra im Mittelalter, den Einfluss der Bibel auf die Wahrnehmung und Behandlung der Krankheit, die rechtlichen Bestimmungen des kanonischen Rechts bezüglich Leprakranker, einen Vergleich zwischen Theorie (kanonisches Recht) und Praxis (Lebenswelt der Leprakranken) und eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Exklusion und Integration von Leprakranken.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Krankheit Lepra, Die Bibel - Grundlage allen Handelns?, Die Lepra im kanonischen Recht, Die Lebenswelt der Leprakranken – Zwischen Theorie und Praxis und Fazit.

Was ist der Fokus der Einleitung?

Die Einleitung beleuchtet die historischen Herausforderungen durch schwere Krankheiten wie Pest und Tuberkulose und stellt die Lepra als latente Bedrohung dar. Sie diskutiert die Problematik der Begrifflichkeit „Lepra“ und die Schwierigkeiten der bisherigen Forschung, die oft ein verzerrtes Bild zeichnete. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Thesen von Exklusion und Integration anhand des kanonischen Rechts.

Was wird im Kapitel "Die Krankheit Lepra" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt den klinischen Verlauf der Lepra im Mittelalter und die damit verbundenen Vorstellungen. Es beleuchtet die medizinischen Aspekte und die Schwierigkeiten der historischen Forschung aufgrund mangelnder persönlicher Zeugnisse von Erkrankten.

Wie wird die Bibel in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel "Die Bibel - Grundlage allen Handelns?" untersucht die Interpretationen von Aussatz in der Bibel und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Lepra im Mittelalter. Es analysiert, inwiefern die biblische Darstellung die Behandlung und gesellschaftliche Stellung der Leprakranken beeinflusste und ob eine direkte Gleichsetzung mit der modernen Lepra gerechtfertigt ist.

Was wird im Kapitel über das Kanonische Recht behandelt?

Das Kapitel "Die Lepra im kanonischen Recht" widmet sich den spezifischen Erlassen der Kirche bezüglich der Lepra. Es analysiert die rechtlichen Bestimmungen und untersucht deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Es betrachtet die normativen Grundsätze, ihren Entstehungskontext und die Folgen.

Wie werden Theorie und Praxis verglichen?

Das Kapitel "Die Lebenswelt der Leprakranken – Zwischen Theorie und Praxis" untersucht, inwieweit die im kanonischen Recht festgelegten normativen Grundsätze im tatsächlichen Leben der Leprakranken Anwendung fanden. Es vergleicht Theorie und Praxis und analysiert die Lebensumstände der Leprakranken im Hinblick auf Exklusion und Integration.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lepra, Mittelalter, Kanonisches Recht, Exklusion, Integration, Leprosorien, Bibel, Aussatz, Sozialgeschichte, Medizinhistorie.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Zwischen Isolation und Integration
Subtitle
Die Leprakranken des Mittelalters im Spiegel des kanonischen Rechts
College
University of Münster
Grade
2,3
Author
Tobias F. König (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V141318
ISBN (eBook)
9783640492411
ISBN (Book)
9783640492589
Language
German
Tags
Krankheit Mittelalter Lepra Kanonisches Recht Sozialgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias F. König (Author), 2009, Zwischen Isolation und Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141318
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint