Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen

Der Gleichstellungsvorsprung in der DDR

Title: Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabine Wimmer (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit ist in einem Seminar über die soziale Ungleichheit in Deutschland entstanden. Sie geht besonders ein auf die Gründe für den Gleichstellungsvorsprung und die Auswirkungen der Gleichstellung in den Breichen Politik, Bildung, Arbeitsmarkt und Familie. Außerdem werden die Veränderungen nach der Wiedervereinigung erläutert. „Innerhalb jeder sozialen Klasse gibt es noch einmal eine Unterschicht: die Frauen.“
So schrieb Regina Becker-Schmid 1987. Trifft dieser Satz auch auf die Situation in der
DDR mit ihrem sozialistischen, und damit ja eigentlich egalitären Staatssystem, zu?
Ich möchte mich in dieser Arbeit vor allem mit den Fragen beschäftigen, warum die
DDR-Bürgerinnen einen Gleichstellungsvorsprung hatten, und wie er sich im
alltäglichen Leben ausgewirkt hat.
Aus Gründen der Anschaulichkeit verwende ich des Öfteren Vergleichszahlen der BRD,
aber es gehört mit Sicherheit nicht zum Ziel dieser Arbeit die sozialen Unterschiede
zwischen Männern und Frauen in der BRD zu erforschen.
Dennoch es ist natürlich eine Besonderheit die Entwicklungen zweier Länder
nebeneinander betrachten zu können, die auf der gleichen Ausgangssituation
beruhen, aber in zwei völlig unterschiedlichen Staatssystemen vor sich gingen.
Hauptsächlich beziehe ich mich in meinen Angaben auf Rainer Geißler, denn er
beschäftigt sich schon seit Jahren mit der Sozialstruktur Deutschland und auch mit
der Thematik der sozialen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen.
Des Weiteren habe ich mich mit DDR-Literatur auseinander gesetzt, wo bei man
sagen muss, dass die Ungleichheit in der DDR allgemein kein Thema der
sozialwissenschaftlichen Forschung war1 und dass solche Werke natürlich auch immer
einem propagandistischen Anspruch gerecht werden mussten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gleichstellungsvorsprung in der DDR
    • Gründe für den Gleichstellungsvorsprung
    • Auswirkungen der Gleichstellung
      • Politik
      • Bildungssystem
      • Arbeitsmarkt
      • Familie
  • Veränderungen nach der Wiedervereinigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Ursachen des Gleichstellungsvorsprungs von Frauen in der DDR und analysiert, wie sich diese Gleichstellung im Alltag der Frauen ausgewirkt hat. Im Fokus steht dabei ein Vergleich mit der Situation der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und die Unterschiede in der Entwicklung der Gleichstellungspolitik.

  • Gründe für den Gleichstellungsvorsprung in der DDR
  • Ideologische und ökonomische Motive der DDR-Regierung
  • Auswirkungen der Gleichstellungspolitik auf verschiedene Lebensbereiche
  • Vergleich der Gleichstellungsprozesse in der DDR und der BRD
  • Bewertung der Erfolge und Herausforderungen der Gleichstellungspolitik in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Gleichstellungsvorsprungs in der DDR und den Auswirkungen dieser Gleichstellung auf das alltägliche Leben der Frauen. Sie setzt die DDR-Situation in den Kontext der BRD und erklärt die Verwendung vergleichender Zahlen.

Das zweite Kapitel analysiert die Gründe für den Gleichstellungsvorsprung der Frauen in der DDR. Es werden sowohl die ideologischen Hintergründe, wie die sozialistische Ideologie der Gleichheit, als auch die ökonomischen Motive, wie der Arbeitskräftemangel, erläutert.

Kapitel 2.2 beleuchtet die Auswirkungen der Gleichstellungspolitik in der DDR auf verschiedene Lebensbereiche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema der sozialen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen in der DDR, insbesondere dem Gleichstellungsvorsprung, den Frauen in der DDR gegenüber Frauen in der BRD hatten. Hierbei werden wichtige Begriffe wie Gleichstellung, Gleichberechtigung, sozialistische Ideologie, Arbeitskräftemangel, Familienpolitik, Bildungssystem und Arbeitsmarkt beleuchtet.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen
Subtitle
Der Gleichstellungsvorsprung in der DDR
College
University of Augsburg
Course
Die Sozialstruktur der BRD
Grade
1,0
Author
Sabine Wimmer (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V141330
ISBN (eBook)
9783640484874
ISBN (Book)
9783640484621
Language
German
Tags
DDR Soziale Ungleichheit Gleichstellungsvorsprung in der DDR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Wimmer (Author), 2003, Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint