Fallstudie Fernsehmarkt
„Ist das nun eine gute Nachricht oder das Signal für eine Krise? Der Internet Konzern Google übernimmt ein Unternehmen mit 67 Mitarbeitern und bezahlt dafür etwa 1,65 Milliarden Dollar.“
Dies waren die einführenden Worte der Zeitschrift „Die Zeit“ zur Übernahme von YouTube durch Google im Jahre 2006. Seither wurde der Medienmarkt auf den Kopf gestellt
Im Rahmen der vorliegenden Fallstudie wird sich der Medienlandschaft aus einem etwas anderen Blickwinkel genähert. Im ersten Teil wird die Medienlandschaft beschrieben. Anhand der Ausführungen wird dem Studenten eine konkrete Aufgabe zur Analyse des Fernsehmarktes gestellt. Im zweiten Teil der Arbeit wurde eine so genannte Teachinnote erstellt, anhand derer dem Unterrichtenden eine Musterlösung an die Hand gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie Fernsehmarkt
- Die Fernsehlandschaft in Deutschland
- Definition, Abgrenzung und Free-TV Markt
- Marktstruktur
- Die Wertschöpfungskette von TV Unternehmen
- Die Kostenstruktur von Fernsehunternehmen
- Die Beschreibung von Fernsehunternehmen
- Grundlegende Handlungsmuster und Entwicklungsphasen
- Möglichkeiten der Finanzierung von Medienunternehmen
- Die Werbemärkte
- Der Beschaffungsmarkt
- Der Zuschauermarkt
- Strategien der Fernsehanbieter im Einzelnen
- Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF
- ProSiebenSat. 1 Media AG
- Das Free-TV geht neue Wege
- Der Blick in die Zukunft
- Neue elektronische Medienmärkte: Das Internet
- YouTube
- Das Bedrohungspotenzial durch YouTube
- Die Aufgabenstellung der Fallstudie
- Literaturhinweise
- Anhang zur Fallstudie
- Teachingnote
- Zusammenfassung der Fallstudie
- Mögliche Zielgruppen der vorliegenden Fallstudie
- Methodik
- Ziel des Verfassers
- Lernziele
- Die analytische Ebene
- Integrationsstrategien
- Relevanz der Thematik
- Lernziele und Erwartungshorizont
- Analysen
- Problemstellung
- Der theoretische Rahmen der Fallstudie
- Untersuchung der Fallstudie
- Strategieoptionen nach Porter
- Fokussierungsstrategien
- Branchenstrukturanalyse des deutschen Fernsehmarktes
- Verschärfte Rivalität am Fernsehmarkt
- Bedrohung durch andere Anbieter
- Zunehmende Bedeutung von Substitutionsprodukten
- Steigende Lieferantenmacht
- YouTube und der theoretische Ansatz von Disruptiven Technologien
- SWOT-Analyse des Fernsehmarktes
- Stärken-Schwächen-Analyse des traditionellen Rundfunkmarktes
- Die Konsequenzen der SWOT-Analyse für die ProSiebenSat.1 Media AG
- Die Ziele des Unternehmens
- Konsequenzen aus der SWOT-Analyse
- Zusammenfassung der Chancen und Risiken
- Zusammenfassung der Stärken und Schwächen
- Priorisierung
- Herausforderungen für die Zukunft
- Innovation
- Neue Geschäftsmodelle
- Free-TV bleibt das Kerngeschäft der ProSiebenSat. 1 Media AG
- Diversifizierung der Senderfamilien
- Digital-TV
- Kritische Würdigung: Idealtypische Strategie
- Struktur und Entwicklung des deutschen Fernsehmarktes
- Die Auswirkungen des Internets und digitaler Medien auf den traditionellen Fernsehmarkt
- Strategien der Fernsehanbieter im digitalen Wandel
- Die Rolle von YouTube als disruptive Technologie
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Fernsehens
- Kapitel 1: Die Fernsehlandschaft in Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den deutschen Fernsehmarkt, die Definition von Free-TV, die Marktstruktur und die Wertschöpfungskette von TV-Unternehmen.
- Kapitel 2: Teachingnote: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Methodik und Zielsetzung der Fallstudie, sowie einen Einblick in die Relevanz der Thematik und die Lernziele.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert den deutschen Fernsehmarkt und betrachtet die Herausforderungen, denen die Fernsehsender im Zeitalter des Internets und neuer digitaler Medien gegenüberstehen. Die Studie untersucht die Veränderungen im Medienmarkt, die Auswirkungen der Digitalisierung und die Strategien der Fernsehanbieter, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bestehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Fallstudie fokussiert auf die Themen: Fernsehmarkt, Digitalisierung, Disruptive Technologien, YouTube, Strategien der Fernsehanbieter, Medienwandel, Wertschöpfungskette, Kostenstruktur, Marktstruktur, Free-TV, öffentlich-rechtliches Fernsehen, Privatsender.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kauffrau (FH) Kerstin Dittmann (Autor:in), 2009, Fallstudie deutscher Fernsehmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141371