Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Electrotechnology

Simulation und Analyse des Hochsetzstellers unter Verwendung des Simulationsprogramms LTspice®

Title: Simulation und Analyse des Hochsetzstellers unter Verwendung des Simulationsprogramms LTspice®

Term Paper , 2023 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kai Stüber (Author)

Electrotechnology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es die grundlegende Funktionsweise eines Hochsetzstellers zu hinterfragen. Außerdem sollen mithilfe des Simulationsprogramms LTspice® Versuche durchgeführt und dokumentiert werden, um die Funktionalität der Schaltung unter verschiedenen Bedingungen genauer zu analysieren und eine praxistaugliche Version herauszuarbeiten.

Zu Beginn werden die Grundbegriffe wie Spannungsquelle, ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule, Diode und Bipolartransistor, sowie das Simulationsprogramm LTspice® erklärt. Zur Erreichung des Zieles setzt sich die Arbeit mit den Grundlagen des Hochsetzstellers, sowie seine Übertragungscharakteristik unter verschiedenen Ansteuerungs-Bedingungen auseinander.

In der heutigen Zeit ist es beinahe unerlässlich, ohne Netzteile auszukommen. Überall sind sie zu finden, beispielsweise in LED-Leuchten, Handy-Ladegeräten, etc. Dabei gibt es verschiedene Arten von Netzteilen, welche sich in mehreren Aspekten voneinander unterscheiden. Unter einem Netzteil versteht man ein Gerät, welches eine elektrische Spannung wandelt. Als
Wandlung gelten sowohl Spannungserhöhung/-minderung, als auch die Umwandlung von Wechsel- zu Gleichspannung und umgekehrt.
Die zwei bekanntesten und verbreitetsten Netzteilarten sind das Trafo- und Schaltnetzteil. Diese zwei Arten unterscheiden sich hauptsächlich in der Komplexität, dem Gewicht, den Störeigenschaften und des Wirkungsgrades. Gerade bei Anforderungen an leichtgewichtige, energiesparende und kostengünstige Netzteile, überwiegt der Nutzen des Schaltnetzteiles. In
dieser Arbeit soll sich jedoch lediglich mit dem Hochsetzsteller, einer Unterkategorie des Schaltnetzteiles, befasst werden, welcher eine Gleichspannung in eine höhere Gleichspannung wandelt. Die anderen Netzteilarten werden bewusst ausgeklammert, da dies den Rahmen der Arbeit überschreiten würde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Spannungsquellen
    • 2.2 Ohmscher Widerstand
    • 2.3 Kondensator (Kapazität)
    • 2.4 Spule (Induktivität)
    • 2.5 Diode
    • 2.6 Bipolartransistor
    • 2.7 Das Simulationsprogramm LTspice®
  • 3. Simulation
    • 3.1 Entwicklung der Schaltung
    • 3.2 Festlegung der Bauteilwerte
    • 3.3 Übertragungscharakteristik
  • 4. Schlussbetrachtungen
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise eines Hochsetzstellers und analysiert dessen Verhalten unter verschiedenen Bedingungen mithilfe des Simulationsprogramms LTspice®. Das Ziel ist es, eine praxistaugliche Schaltung zu entwickeln und zu dokumentieren.

  • Funktionsweise des Hochsetzstellers
  • Simulation und Analyse mit LTspice®
  • Entwicklung einer praxistauglichen Schaltung
  • Grundlegende elektronische Komponenten (Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren)
  • Übertragungscharakteristik des Hochsetzstellers

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Netzteile und insbesondere des Hochsetzstellers ein. Sie erläutert die verschiedenen Arten von Netzteilen und hebt die Bedeutung des Schaltnetzteils, speziell des Hochsetzstellers, aufgrund seiner Eigenschaften wie Leichtgewicht, Energieeffizienz und Kostengünstigkeit hervor. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, nämlich die Funktionsweise des Hochsetzstellers zu untersuchen und mittels Simulation dessen Funktionalität unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren. Die Vorgehensweise, beginnend mit der Erklärung grundlegender elektronischer Komponenten und des Simulationsprogramms LTspice®, wird skizziert. Der Fokus liegt auf dem Hochsetzsteller als Unterkategorie des Schaltnetzteils, wobei andere Arten von Netzteilen bewusst ausgeklammert werden.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Hochsetzstellers notwendig sind. Es werden die Eigenschaften und Funktionsweisen von Spannungsquellen, ohmschen Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Dioden und Bipolartransistoren detailliert erklärt. Die Erklärungen werden durch Formeln (z.B. Ohmsches Gesetz) und Verweise auf weiterführende Literatur ergänzt. Die einzelnen Komponenten werden als Bausteine für das spätere Verständnis des Hochsetzstellers eingeführt und deren Rolle im Gesamtsystem vorbereitet. Der Abschnitt über LTspice® dient als Einführung in das verwendete Simulationsprogramm.

Schlüsselwörter

Hochsetzsteller, Schaltnetzteil, LTspice®, Simulation, Spannungsquelle, ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule, Diode, Bipolartransistor, Übertragungscharakteristik, Gleichspannung, elektronische Schaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Hochsetzsteller Simulation mit LTspice®"

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Simulation eines Hochsetzstellers mit dem Programm LTspice®. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie Schlüsselwörter. Das Dokument behandelt die theoretischen Grundlagen elektronischer Komponenten und deren Anwendung im Hochsetzsteller. Die Simulation des Hochsetzstellers wird detailliert beschrieben, inklusive der Entwicklung der Schaltung, der Festlegung der Bauteilwerte und der Analyse der Übertragungscharakteristik.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Funktionsweise eines Hochsetzstellers, dessen Simulation und Analyse mit LTspice®, die Entwicklung einer praxistauglichen Schaltung und die grundlegenden elektronischen Komponenten (Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren). Es werden theoretische Grundlagen zu Spannungsquellen, ohmschen Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Dioden und Bipolartransistoren erläutert. Die Übertragungscharakteristik des Hochsetzstellers steht ebenfalls im Fokus.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Hintergrund, Zielsetzung und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Spannungsquellen, ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule, Diode, Bipolartransistor, LTspice®), Simulation (Entwicklung der Schaltung, Festlegung der Bauteilwerte, Übertragungscharakteristik), Schlussbetrachtungen und Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Das Ziel ist die Untersuchung der Funktionsweise eines Hochsetzstellers und die Analyse seines Verhaltens unter verschiedenen Bedingungen mithilfe von LTspice®. Es soll eine praxistaugliche Schaltung entwickelt und dokumentiert werden.

Welche Software wird verwendet?

Das Simulationsprogramm LTspice® wird zur Analyse und Simulation des Hochsetzstellers verwendet.

Welche elektronischen Komponenten werden behandelt?

Das Dokument behandelt die folgenden elektronischen Komponenten: Spannungsquellen, ohmsche Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden und Bipolartransistoren.

Was ist die Übertragungscharakteristik?

Die Übertragungscharakteristik beschreibt das Verhalten des Hochsetzstellers, wie er die Eingangsspannung in die Ausgangsspannung umsetzt und wie sich diese Beziehung zu den verschiedenen Parametern verhält.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich mit der Funktionsweise von Hochsetzstellern und deren Simulation auseinandersetzen möchten, beispielsweise Studierende der Elektrotechnik oder Elektronikingenieure.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Informationen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Hochsetzsteller, Schaltnetzteil, LTspice®, Simulation, Spannungsquelle, ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule, Diode, Bipolartransistor, Übertragungscharakteristik, Gleichspannung, elektronische Schaltung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Simulation und Analyse des Hochsetzstellers unter Verwendung des Simulationsprogramms LTspice®
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Elektro- und Informationstechnik)
Course
ELT43
Grade
1,7
Author
Kai Stüber (Author)
Publication Year
2023
Pages
16
Catalog Number
V1413771
ISBN (PDF)
9783346962065
ISBN (Book)
9783346962072
Language
German
Tags
ELT43 AKAD Hochsetzsteller LTspice Elektronik Labor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Stüber (Author), 2023, Simulation und Analyse des Hochsetzstellers unter Verwendung des Simulationsprogramms LTspice®, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint