Innerhalb dieser Ausarbeitung werden die Potenziale und Herausforderungen der Gemeinschaftswohnformen für Senior/innen gegenübergestellt. Zudem soll eine Antwort auf die Frage geliefert werden, ob diese Wohnkonzepte eine passende Alternative gegenüber den bereits etablierten Wohnformen darstellen.
Eingangs wird in dieser Arbeit das Konzept der Gemeinschaftswohnformen erklärt. Des Weiteren werden die Potenziale der Wohnform im weiteren Verlauf definiert, um damit auf die Gründe für die steigende Nachfrage und die Wichtigkeit der Wohnform einzugehen. Im weiteren Verlauf werden dazu die Herausforderungen aufgezeigt, um auf die Schwierigkeit der Umsetzung einzugehen. Anschließend werden Maßnahmen genauer, die vor und nach der Umsetzung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes wichtig sind aufgelistet.
Seit langem ist es nicht mehr abzustreiten, dass der demographischen Wandel zu einer drastischen Veränderung des allgemeinen Altersaufbaus in unserer Gesellschaft führt. Vor allem die steigende Lebenserwartung und die damit zusammenhängende Alterung der Gesellschaft führt zu vielen neuen Herausforderungen und Ängsten für die Personen in der Gesellschaft und in der Politik. Ob diese Entwicklung zu einer demographischen Katastrophe führt, wie in den Medien beschrieben, bleibt anzuzweifeln. Der demographische Wan-del kann neben neuen Herausforderungen auch zu Chancen für die Bevölkerung führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition „demographischer Wandel“ und „demographische Alterung“
- Begriffsdefinition „Bevölkerung“
- Erklärung Gemeinschaftswohnform
- Gründe für und Chancen durch die gemeinschaftliche Wohnformen
- Schwierigkeiten der alternativen Wohnform
- Maßnahmen für Entwicklung von Gemeinschaftswohnformen
- Voraussetzungen/Maßnahmen für ein gelungenes Miteinander
- Maßnahme : Unterstützung durch die Kommune
- Formulierung von Hypothesen und weiterführenden Forschungsansätzen
- Hypothesen
- Weitere Forschungsansätze
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Potenziale und Herausforderungen von Gemeinschaftswohnformen für Senior/innen in Deutschland. Sie befasst sich mit der Frage, ob diese Wohnkonzepte eine attraktive Alternative zu den etablierten Wohnformen darstellen und welche Voraussetzungen für eine gelungene Umsetzung erforderlich sind.
- Der demographische Wandel und die Alterung der Gesellschaft
- Die steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum für Senior/innen
- Die verschiedenen Modelle von Gemeinschaftswohnformen
- Die Chancen und Herausforderungen der gemeinschaftlichen Wohnformen
- Die Rolle der Kommune bei der Entwicklung und Unterstützung von Gemeinschaftswohnprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden wichtige Begriffe wie „demographischer Wandel“ und „demographische Alterung“ definiert. Anschließend wird das Konzept der Gemeinschaftswohnform erklärt und die Gründe für die steigende Nachfrage sowie die Chancen dieser Wohnform beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Schwierigkeiten der Umsetzung von Gemeinschaftswohnformen aufgezeigt und Maßnahmen für eine gelungene Entwicklung von Gemeinschaftswohnprojekten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftswohnformen, Senior/innen, demographischer Wandel, demographische Alterung, bezahlbarer Wohnraum, Wohnraumentwicklung, Quartiersentwicklung, Kommune, Unterstützung, Miteinander, Hypothesen, Forschungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Alina Tchurz (Autor:in), 2022, Herausforderungen und Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Wohnformen für Senioren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1413774